Zum Inhalt springen

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dortmund, 22. April 2025

Auf ISAS Kompakt berichteten in den vergangenen Monaten aktuelle und ehemalige Mitarbeitende des Instituts von dem Austausch von Daten, Ideen und Methoden über Disziplinen und Landesgrenzen hinweg. Ihre vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen in der Industrie, in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden ein Netzwerk aus wertvollen Verbindungen, welches eine der Grundlagen der interdisziplinären Forschung am ISAS bildet.

Bisher berichteten Dr. Saskia Venne und Dr. Julia Lill von ihrem Wechsel in die pharmazeutische Industrie, während Adrian Sebuliba den entgegengesetzten Weg in die akademische Forschung wählte. Prof. Dr. René Zahedi gewährte Einblicke in das internationale Forschungsnetzwerk, das er mittlerweile in Kanada weiter ausbaut. Dr. Jianxu Chen betonte in seinem Statement die besonderen Chancen, die sich aus Erfahrungen in unterschiedlichen Wissenschaftssystemen ergeben.

Das (vorerst) letzte Statement dieser Reihe stammt von Dr. Mohammad Ibrahim Alwahsh. Er arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Der Pharmakologe kannte die Forschung am Institut bereits durch ein Stipendium, das ihn 2018 nach Dortmund geführt hatte. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. Der Redaktion hat er verrraten, welche Rolle seine Zeit am ISAS in seiner beruflichen Laufbahn gespielt hat und wie er weiterhin mit dem Institut in Kontakt bleibt.

Portrait von Prof. Dr. Mohammad Ibrahim Alwahsh.

Ich war Doktorand an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, als ich mich entschloss, am ISAS an meiner Dissertation zu arbeiten. Ich entschied mich für das Institut wegen seiner qualitativ hochwertigen Forschung, dem förderlichen akademischen Umfeld und der Möglichkeit, mit hervorragenden Menschen zusammenzuarbeiten. Ich fand alle für meine Forschung erforderlichen Technologien und Instrumente vor, wobei ich mich auf die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Behandlung einer seltenen Form von Krebs in der Thymusdrüse konzentriert habe. Mithilfe der Kernspinresonanz-spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) gelang es mir und meinen Kolleg:innen erstmals, die Reaktion auf Chemotherapeutika in 3D-Modellen zu messen. Außerdem konnten wir potenzielle Biomarker für die Diagnose und Behandlung von Thymomen und Thymuskarzinomen ausmachen.

Während meiner Zeit als Doktorand und Doktorandensprecher am ISAS habe ich unschätzbare Fähigkeiten für meine Forschung, ein tieferes Verständnis für mein Fachgebiet und lebenslange. Verbindungen zu großartigen Kollegen erworben. Das Wichtigste ist, geduldig zu sein und zu wissen, dass alles irgendwann klappen wird – auch wenn es länger dauert als erwartet. Ein wesentlicher Vorteil meiner Zeit in Dortmund war, dass ich zahl- reiche Beiträge in renommierten Fachzeitschriften veröffent- licht und an einem Patent mitgearbeitet habe. Diese Arbeit ist noch nicht beendet und wird zunehmend interessanter. Obwohl ich meine Promotion abgeschlossen habe, besuche ich das ISAS einmal im Jahr für gemeinsame Projekte.

Außerdem habe ich es sehr genossen, verschiedene Kulturen kennenzulernen, und das ist für mich einer der wichtigsten Aspekte meiner Zeit am ISAS. Das Institut fördert aktiv nicht nur die interne, sondern auch die nationale und internationale Zusammenarbeit, indem es Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende zur Teilnahme an Workshops und Konferenzen ermutigt. Empfehlen kann ich auch Austauschprogramme, zum Beispiel die des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). In meinem Fall hat mich mein Auslandsstipendium mit der ISAS-Arbeitsgruppe NMR Metabolomics bekannt gemacht und es war der Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit mit Dr. Roland Hergenröder.

Zurzeit bin ich in der Lehre und Forschung aktiv, was zweifellos eine größere Herausforderung ist, als sich nur auf die Forschung zu konzentrieren. Mit der Zeit konnte ich mich jedoch auf beide Aufgaben einstellen und sie effizient bewältigen. Das liegt auch an den zahlreichen Workshops und Trainingsprogrammen, die während meiner Doktorandenzeit in Heidelberg und Dortmund angeboten wurden und die es den Studierenden ermöglichen, sich auf ihre nächsten Schritte in der akademischen Welt oder in der Industrie vorzubereiten.

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh Foto: Al- Zaytoonah University Jordanien

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.
17. Januar 2025

Was machst du am ISAS, Lennart?

Was fasziniert dich an deiner Arbeit als Softwareingenieur? Wieso engagierst du dich im Betriebsrat? Diese und weitere Fragen beantwortet Lennart Kowitz bei ISAS Kompakt.

Portrait von Lennart Kowitz.