Sie sind Journalist:in und benötigen Information zum ISAS? Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Recherche, stehen für Interviews zur Verfügung und vermitteln unsere Wissenschaflter:innen als Gesprächspartner:innen.

 

Pressekontakt
Sara Rebein
Teamleiterin Kommunikation | Pressesprecherin
T: 0231 13 92 234
E: jrir.ivsvze@zjrj.uv

Aktuelle Pressemitteilungen

Fettforschung gegen Krebs

Sven Heiles hat eine Juniorprofessur an der Chemischen Fakultät der der Universität Duisburg-Essen inne. Gleichzeitig forscht er am ISAS zu Lipiden und ihrer Rolle bei verschiedenen Herzerkrankungen und Krebs. Das besondere bei Heiles' Arbeit: er entwickelt neue Analysemethoden, mit denen sich Informationen zu verschiedenen Molekülen im Körper ganzheitlich untersuchen lassen.

Chan Zuckerberg Initiative fördert zwei Projekte aus Dortmund

Um die Bildanalyse-Plattform napari zu erweitern, fördert die Chan Zuckerberg Initiative zwei Projekte der ISAS-Forschungsgruppen AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images und Spatial Metabolomics. Diese werden Software entwickeln, die Wissenschaftler:innen weltweit kostenfrei nutzen können. Eines der neuen Dortmunder Plugins wird eine bessere Zellanalyse (Segmentierung, Tracking) ermöglichen. Das zweite Plugin wird die Integration von Massenspektrometrie-Bilddaten mit anderen Bildformaten verbessern.

Neues DFG-Projekt: ISAS untersucht Kommunikation zwischen Neutrophilen & Makrophagen

Rheumatoide Arthritis zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen. Eine gezielte Therapie ist bis heute schwierig, da ein umfassendes Verständnis des Krankheitsgeschehens fehlt. Dies wollen Forscher:innen um Prof. Dr. Anika Grüneboom ändern und untersuchen daher die Kommunikation von Immunzellen bei rheumatoide Arthritis. Ziel ihres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts: neue Therapien ermöglichen.

Presseverteiler

Senden Sie uns bitte eine Nachricht an givjjv@zjrj.uv, damit wir Sie in unseren Presseverteiler aufnehmen.

Jahresbericht

Im aktuellen Jahresbericht, den das Institut Ende Mai 2022 veröffentlicht hat, geben ISAS-Mitarbeiter:innen und Kooperationspartner:innen einen Einblick in ihre Forschung und stellen Projekte aus dem Jahr 2021 vor.

Pressearchiv