Kontakt

Eine unabhängige Kommission hat das ISAS im Auftrag der Leibniz-Gemeinschaft vor Kurzem evaluiert. Das Ergebnis steht nun fest und zeigt, warum Bund und Länder die Forschung am ISAS weiter fördern sollen.
Das Wanderungsverhalten von Immunzellen gibt Aufschluss über wichtige Vorgänge im Körper, beispielsweise bei einer lebensgefährlichen Blutvergiftung. Um das Tempo und die Beweglichkeit dieser Zellen besser als bislang möglich messen zu können, haben Forschende der Universität Duisburg-Essen und des ISAS das ComplexEye-Mikroskop inkl. KI-Analyse entwickelt.
Sie sind für das bloße Auge unsichtbar, fühlen sich in einem Bett aus Algen wohl und lassen sich stammesgemäß über die Atemluft bestimmen. Die Rede ist von Bakterien. Neben den Schülerinnen sind sie die Protagonisten des Girls' Day 2025 am ISAS. Zwölf Mädchen haben die Gelegenheit, verschiedene Experimente durchzuführen, um Bakterien sichtbar zu machen. Ziel ist es, mehr über Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung mittels praktischer Beispiele zu erfahren.
Fotos, Grafiken, Podcast-Folgen und weitere Informationen haben wir in unserer Infothek gebündelt.
Zur InfothekUnsere Forschenden und Kooperationsparner öffnen die Türen zu ihren Laboren und geben einen Einblick in die Arbeit und Ergebnisse eines Forschungsjahres.
Zu unseren Jahresberichten