Zum Inhalt springen

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Dortmund, 4. Februar 2025

Am ISAS kommen Beschäftigte aus der ganzen Welt zusammen, um interdisziplinär gemeinsam zu forschen. Die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven bilden die Grundlage für ein Netzwerk aus vielfältigen internen und externen Kollaborationen. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichten aktuelle und ehemalige ISAS-Forschende von diesem wissenschaftlichen Austausch über Disziplinen und Landesgrenzen hinweg – vor, während und nach ihrer Zeit am ISAS.

Ein Weg, der ans ISAS geführt hat, ist der von Adrian Sebuliba. Seit 2023 arbeitet er als Software-Ingenieur in der Nachwuchsgruppe AMBIOM. Zuvor war er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Kampala, Uganda, tätig. Der Redaktion hat er verraten, wieso er sich für einen Wechsel in die Gesundheitsforschung entschieden hat und welche Tipps er Forschenden und Entwickler:innen, die eine akademische Laufbahn in Deutschland anstreben, mitgeben würde.

Polaroid Foto von Adrian Sebuliba.

© ISAS/ Hannes Woidich

Warum haben Sie sich entschieden, in die Gesundheitsforschung zu wechseln und zum ISAS zu kommen?

Solange ich denken kann, habe ich eine Leidenschaft dafür, Wissenschaft und Technologie zur Lösung realer Probleme einzusetzen, insbesondere im Gesundheitsbereich. Die biomedizinische Forschung bietet die Möglichkeit, einen direkten, positiven Einfluss auf die Praktiken im Gesundheitswesen zu nehmen. Das Potenzial der Gesundheitsforschung, das Leben der Menschen zu verbessern, hat mich zu meinem Wechsel inspiriert.

Waren Sie bereits mit dem Wissenschaftssystem in Deutschland vertraut?

Ich hatte einige Einblicke, beispielsweise durch gemeinsame Projekte, wissenschaftliche Konferenzen und Fachzeitschriften. Auch wissenschaftliche Dokumentationen und die Teilnahme an Webinaren haben mir einiges an Wissen vermittelt. Die direkte Arbeit innerhalb des deutschen Forschungssystems hat mir jedoch ein viel tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für dessen Vorteile vermittelt.

Wie unterscheidet sich die Arbeit an einer außeruniversitaren Forschungseinrichtung wie dem ISAS von Ihren bisherigen Tatigkeiten?

Am ISAS erlebe ich eine erfrischende Abwechslung zu meinen früheren Tätigkeiten in der Technologiebranche. Hier konzentriere ich mich bei meiner Aufgabe darauf, interdisziplinär zusammenzuarbeiten und die Forschenden durch den Einsatz von Software-Technologien zu unterstützen. Darüber hinaus bietet das ISAS wichtige Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in anwendbare technische Produkte.

Wo erleben Sie die größten Unterschiede zwischen Ihrem Leben in Uganda und in Dortmund?

Die kulturellen und örtlichen Kontraste sind in Dortmund sehr spürbar. Das Leben hier verläuft schneller. Die Infrastruktur, zum Beispiel das Verkehrssystem, ist sehr vielfältig – das ist spannend und überwältigend zugleich. Auch an die Kälte musste ich mich erst einmal gewöhnen. Aber die offenherzige, multikulturelle Gesellschaft in Dortmund erleichtert es, sich sozial einzufinden.

Welchen Rat haben Sie für angehende oder erfahrene Forschende bzw. Entwickler:innen, die eine akademische Laufbahn in Deutschland einschlagen wollen?

Ich würde empfehlen, aufgeschlossen zu bleiben und aktiv nach interessanten Möglichkeiten zu suchen. Vernetzen Sie sich auf Konferenzen, in Webinaren und in den sozialen Medien in Ihrem Fachgebiet. Arbeiten Sie an großen, anspruchsvollen Projekten mit, sei es durch Praktika, Freiwilligenarbeit oder einfach nur zum Spaß in der Freizeit. Ein wenig Konversationsdeutsch zu lernen kann sowohl Ihre Karriere als auch Ihr Privatleben verbessern. Und nicht zuletzt sollten Sie flexibel und belastbar sein, um allen Herausforderungen auf dem akademischen Weg zu begegnen.

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.
17. Januar 2025

Was machst du am ISAS, Lennart?

Was fasziniert dich an deiner Arbeit als Softwareingenieur? Wieso engagierst du dich im Betriebsrat? Diese und weitere Fragen beantwortet Lennart Kowitz bei ISAS Kompakt.

Portrait von Lennart Kowitz.