Zum Inhalt springen

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Dortmund, 15. Mai 2025

Prof. Dr. Miloš Filipović kam im Oktober 2020 zum ISAS, nachdem er seine ERC-Gruppe Sulfaging von Bordeaux in Frankreich nach Dortmund verlagert hatte. Seine von der EU geförderte Forschung konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff (H₂S). Der 42-Jährige hat 2024 eine Berufung auf eine Professur für Molekulare Biowissenschaften an der University of Glasgow in Schottland angenommen. Da er das ISAS damit im Frühjahr 2025 verlassen hat, ist dies ein guter Anlass, um in einem Interview auf die vergangenen vier Jahre zurückzublicken und seine Zeit am Institut Revue passieren zu lassen.

Portrait von Dr. habil. Miloš Filipović.

Prof. Dr. Miloš Filipović war von Oktober 2020 bis Februar 2025 Arbeitsgruppenleiter am ISAS. Seit März 2025 lehrt und forscht er an der Universität Glasgow, Schottland.

© ISAS

Was war deine eindrücklichste Entdeckung in den letzten vier Jahren?

Filipović: 2024 haben wir eine Arbeit über den molekularen Mechanismus von Ergothionein zur Publikation eingereicht – das ist eine Verbindung, die in Pilzen vorkommt. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie die Gesundheitsspanne alternder Tiere verlängert, indem sie H₂S bereitstellt, welches die Zellen durch Persulfidierung (s. Infobox) vor oxidativem Stress schützt. Die Geschichte hinter dieser Entdeckung ist interessant, denn sie begann eher als Backup-Plan für eine Dissertation, bei der einige Dinge nicht wie geplant funktionierten. Aus der Not heraus mussten wir schnell eine Lösung finden und hatten keine hohen Erwartungen. Es hat sich dann aber irgendwie perfekt ergeben, da der gesamte Mechanismus genau in unser Fachgebiet fiel. Wir hatten bereits das Netzwerk und die Ressourcen, um sofort mit der Arbeit beginnen zu können. Es war in gewisser Weise ein Glücksfall und ziemlich ungewöhnlich.

Persulfidierung

Persulfidierung ist eine posttranslationale Modifikation, bei der eine Persulfidgruppe (-SSH) an die Thiol-Seitenkette von Cysteinresten in Proteinen angehängt wird. Dieser Prozess wird durch Schwefelwasserstoff (H₂S) ausgelöst, ein Gasotransmitter, der als Signalmolekül im Körper agiert. Persulfidierung kann die Proteinaktivität regulieren, Zellen vor oxidativem Stress schützen und ist an entzündungshemmenden und neuroprotektiven Prozessen beteiligt.

Wie würdest du eure Arbeit am ISAS beschreiben?

Filipović: Ich würde sagen, wir sind von Neugier getrieben. Wir halten uns nicht unbedingt an einen bestimmten Rahmen und auch nicht an eine einzige Methode. Das heißt, wenn wir keine eigene Methode haben und nirgendwo anders auf der Welt eine finden, entwickeln wir einfach eine eigene! Während unserer Zeit hier haben wir uns mit einigen kardiovaskulären Aspekten befasst, wie Myokardischämie-Reperfusionsschäden, hämorrhagischem Schock und ähnlichem. Bei Ergothionein haben wir verschiedene Trainingsmodelle und den Alterungsprozess. Auch mit Neurodegeneration haben wir uns beschäftigt, insbesondere mit Alzheimer-Modellen. All diese Themen stammen aus unserem Fachgebiet, also den posttranslationalen Modifikationen, insbesondere von Cystein. Gleichzeitig sind es aber auch sehr unterschiedliche Themen.

Eines der Ziele des Instituts ist es, Messverfahren zu standardisieren, und dafür muss der gesamte Prozess so präzise und sauber wie möglich ablaufen. Dieser Ansatz hat meine Arbeit wahrscheinlich für immer geprägt.

PD Dr. Miloš Filipović

Welche Techniken haben die Zeit hier geprägt?

Filipović: Die Massenspektrometrie als solche haben wir am ISAS erlernt. Der Begriff ist weit gefasst, aber wir verwenden in unserer Forschung verschiedene Arten der Massenspektrometrie. Einige davon haben wir aus der Literatur adaptiert, aber ohne den regelmäßigen Zugang zu all den verschiedenen Geräten wäre das unmöglich gewesen. In den meisten Forschungseinrichtungen gibt man seine Proben ab und erhält dann die Ergebnisse zurück. Im Gegensatz zum ISAS führt man nicht jeden einzelnen Schritt selbst durch, von der Probenvorbereitung über die Messung bis hin zur Datenanalyse, und hat daher keine praktische Erfahrung damit, was schiefgehen kann und warum eine Messung nicht funktioniert hat. Alle notwendigen Schritte selbst zu beherrschen, ist ein großer Vorteil bei der Problemlösung.

Seit ich hier bin, hat sich meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie, insbesondere auf die Proteomics, in gewisser Weise verändert. Am ISAS beispielsweise durchläuft jede Probe vor der Messung eine Qualitätskontrolle. Dieser zusätzliche Schritt trägt dazu bei, dass alle Instrumente lange Zeit reibungslos funktionieren, ohne dass Techniker:innen alle drei Monate das Gerät reinigen und den Arbeitsablauf unterbrechen müssen. Was wie ein Standardverfahren aussieht, ist ziemlich ungewöhnlich, da es zusätzliche Zeit kostet. Aber es hat Vorteile: Eines der Ziele des Instituts ist es, Messverfahren zu standardisieren, und dafür muss der gesamte Prozess so präzise und sauber wie möglich ablaufen. Dieser Ansatz hat meine Arbeit wahrscheinlich für immer geprägt.

Im März 2025 bist du als Professor an die School of Molecular Bioscience der Universität Glasgow gewechselt. Was sind deine Pläne für die neue Position?

Filipović: Neben der Forschung werde ich in Glasgow auch Lehrtätigkeiten übernehmen. Das ist spannend und eine neue Herausforderung, der ich mich gerne stelle. Natürlich werde ich mit dem ISAS in Kontakt bleiben, wir haben bereits einige gemeinsame Projekte mit der Forschungsgruppe Kardiovaskuläre Pharmakologie geplant. Wir haben ein Konzept entwickelt, wie Persulfidierung die Phasentrennung und -aggregation im alternden Gehirn beeinflusst, und wollen diese Erkenntnisse auf das Herz ausweiten, insbesondere im Zusammenhang mit der Erkrankung Amyloidose.

(Das Interview führte Cheyenne Peters)

Für Sulfaging wurden Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC) im Rahmen des Programms der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ bereitgestellt (Finanzhilfevereinbarung Nr. 864921).

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.