Dortmund, 27. März 2025
In der ISAS-Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichten aktuelle und ehemalige ISAS-Forschende von ihrem wissenschaftlichen Austausch über Disziplinen und Landesgrenzen hinweg. Egal ob vor, während oder nach ihrer Zeit am Institut - sie sind und bleiben ein integraler Teil des ISAS-Netzwerks und bringen ihre vielfältigen Erfahrungen in dieses ein.
Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Nach seinem Studium in China forschte er unter anderem an der University of Notre Dame in Indiana, USA und am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA.

Ich habe zwar in Computerwissenschaften promoviert, aber dabei schon früh eine Leidenschaft für die Arbeit mit biologischen Daten entwickelt. Wenn ich meine Fähigkeiten nutzen kann, um eine Software zu entwickeln, die ein Bild als Hund oder Katze klassifiziert oder ein Bild von Gewebe als gut- oder bösartig einstuft, ist Letzteres meiner Meinung nach aussagekräftiger und daher attraktiver für mich. Deshalb widme ich meine Arbeit am ISAS der Entwicklung KI-basierter biomedizinischer Bildanalyse-Algorithmen, insbesondere für große 3D-Mikroskopie-Bilddaten.
Bevor ich nach Dortmund kam, habe ich in China und den USA geforscht. Das Leben in drei sehr unterschiedlichen Kulturen und das Zurechtfinden in verschiedenen Forschungssystemen hat mich gelehrt, dass es darauf ankommt, offen für Neues zu sein. Mein Rat an alle, die ins Ausland gehen, ist, die Sprache zu lernen, besonders wenn man Kinder hat. Dies hilft, die lokale Kultur zu verstehen und sich auf sie einzulassen. Auch wenn ich authentisches chinesisches Essen vermisse, muss ich zugeben, dass ich mich in Deutschland in die einfachen Gerichte verliebt habe – vor allem in die hochwertigen Brote. Nichtsdestotrotz habe ich immer noch Schwierigkeiten, ein gutes Pad Thai in der Stadt zu finden.
Dr. Jianxu Chen Leiter der ISAS-Forschungsgruppe AMBIOM am ISAS
Mehr über seinen Weg in die Gesundheitsforschung und seine Arbeit am ISAS berichtet Chen in Episode 10 des ISAS-Podcasts »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR«.