Zum Inhalt springen

Dortmund, 27. März 2025

In der ISAS-Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichten aktuelle und ehemalige ISAS-Forschende von ihrem wissenschaftlichen Austausch über Disziplinen und Landesgrenzen hinweg. Egal ob vor, während oder nach ihrer Zeit am Institut - sie sind und bleiben ein integraler Teil des ISAS-Netzwerks und bringen ihre vielfältigen Erfahrungen in dieses ein.

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Nach seinem Studium in China forschte er unter anderem an der University of Notre Dame in Indiana, USA und am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA.

Dr. Jiancu Chen (Polaroid Portrait).

Ich habe zwar in Computerwissenschaften promoviert, aber dabei schon früh eine Leidenschaft für die Arbeit mit biologischen Daten entwickelt. Wenn ich meine Fähigkeiten nutzen kann, um eine Software zu entwickeln, die ein Bild als Hund oder Katze klassifiziert oder ein Bild von Gewebe als gut- oder bösartig einstuft, ist Letzteres meiner Meinung nach aussagekräftiger und daher attraktiver für mich. Deshalb widme ich meine Arbeit am ISAS der Entwicklung KI-basierter biomedizinischer Bildanalyse-Algorithmen, insbesondere für große 3D-Mikroskopie-Bilddaten.

Bevor ich nach Dortmund kam, habe ich in China und den USA geforscht. Das Leben in drei sehr unterschiedlichen Kulturen und das Zurechtfinden in verschiedenen Forschungssystemen hat mich gelehrt, dass es darauf ankommt, offen für Neues zu sein. Mein Rat an alle, die ins Ausland gehen, ist, die Sprache zu lernen, besonders wenn man Kinder hat. Dies hilft, die lokale Kultur zu verstehen und sich auf sie einzulassen. Auch wenn ich authentisches chinesisches Essen vermisse, muss ich zugeben, dass ich mich in Deutschland in die einfachen Gerichte verliebt habe – vor allem in die hochwertigen Brote. Nichtsdestotrotz habe ich immer noch Schwierigkeiten, ein gutes Pad Thai in der Stadt zu finden.

Dr. Jianxu Chen Leiter der ISAS-Forschungsgruppe AMBIOM am ISAS

Mehr über seinen Weg in die Gesundheitsforschung und seine Arbeit am ISAS berichtet Chen in Episode 10 des ISAS-Podcasts »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR«.

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.
17. Januar 2025

Was machst du am ISAS, Lennart?

Was fasziniert dich an deiner Arbeit als Softwareingenieur? Wieso engagierst du dich im Betriebsrat? Diese und weitere Fragen beantwortet Lennart Kowitz bei ISAS Kompakt.

Portrait von Lennart Kowitz.