Zum Inhalt springen

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Dortmund, 9. April 2025

Wie entsteht eigentlich eine Entzündung? Und wie lassen sich Erreger wie Viren oder Bakterien identifizieren? Beim Girls‘ Day 2025 am ISAS konnten zwölf Schülerinnen genau das herausfinden. Einen Schultag lang haben die 13- bis 14- jährigen Mädchen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Unter dem Motto „Bakterien & Bonbons – Was verrät unsere Atemluft?“ haben sie Bakterien aus der Umgebung gesammelt und kultiviert, sowie Einblicke in die Headspace- und Atemluftmessung mit dem Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) (s. Infobox) erhalten.

Auf der Jagd nach Bakterien

Der Tag startete für die jungen Besucherinnen mit einer kleinen Einführung in das Thema Entzündungen: Wie es dazu kommt, man diese erkennt und auch wie man sie bekämpft. Im Anschluss begaben sich die Schülerinnen auf eine gemeinsame Jagd nach Bakterien aus der Umgebung. Mit Agarplatten ausgerüstet machten sie sich auf zu den Küchenschwämmen und Pflanzen des Instituts. Selbst aus der Luft holten sie sich Bakterien. Dann nur noch Deckel drauf und beschriften – schon war die Jagd für die Schülerinnen beendet. Für die eingesammelten Bakterien ging es hingegen in den Wärmeschrank: Bei lauschigen 37°C konnten sie sich fröhlich vermehren.

Bakterien und veganer Wackelpudding

Im Anschluss ging es für die Nachwuchsforscherinnen direkt ins Labor. Begleitet von Prisca Weider, Doktorandin, und Lisa Chmielewski, Technische Assistentin, arbeiteten die Mädchen in je zwei Gruppen abwechselnd an der Herstellung von Bakterienkulturen und der Analyse von Atemluft.

Auch beim Girls‘ Day gelten im Labor dabei einige Grundregeln: Kittel und Handschuhe anziehen! Weiter ging es mit der Einführung in das erste Experiment: Wie gieße ich eine Agarplatte? Warum ist die Substanz aus Algen ein idealer Nährboden für Bakterien? Wie unterscheidet sich das pflanzliche Geliermittel von veganem Wackelpudding? Unter der Leitung von Dr. Christina Sengstock lernten die Teilnehmerinnen, wie man mit den Agarplatten arbeitet. Die erste Aufgabe: Abklatschproben mit jeweils ungewaschenen, gewaschenen und desinfizierten Händen anzufertigen. Nach dem High five mit der Agarplatte lernten die Nachwuchsforscherinnen die Wirkung von Silberacetat auf Escherichia coli kennen. Für die Experimente brauchten sie eine sterile Umgebung. Und die erreichen sie mit Feuer. Also standen die Mädchen mit Pipetten ausgerüstet um drei entzündeten Bunsenbrenner herum und begannen mit dem Ausplattieren. Für Sengstock war der Girls‘ Day eine Abwechslung: „Ich finde es erfrischend, junge Leute zu treffen und zu erfahren, was so ihre Interessen sind. Es ist schön zu wissen, dass immer noch Interesse für unsere Berufsrichtung besteht. Man fragt sich dann ja auch immer: Können wir es schaffen, junge Leute für die Wissenschaft zu begeistern?“

Dr. Christina Sengstock erklärt ihrer Gruppe das Experiment zum Ausplattieren.  Drei Teilnehmerinnen hören aufmerksam zu.

Dr. Christina Sengstock erklärt den Schülerinnen das Ausplattieren. Mia (14, links) und Helene (13, rechts) hören aufmerksam zu.

© ISAS

Bonbons für die Forschung

Eine Etage weiter unten verteilten die Doktorandinnen Annika Fechner und Luisa Speicher währenddessen Bonbons an ihre Gruppe. „Wenn man den Schülerinnen im Labor etwas zeigen möchte, muss man sich natürlich vorher überlegen, wie man es erklärt. Sachen, die für uns zum Alltag gehören, müssen für sie nicht genauso verständlich sein.“, so Fechner. Für ihr Experiment führte sie mit den Mädchen Atemluftmessungen am IMS durch. Die in der Atemluft enthaltenden flüchtigen organischen Substanzen (volatile organic compounds, VOCs) können der Früherkennung von Krankheiten, wie etwa einer Lungenentzündung dienen. Zur Demonstration benutzte Fechner verschiedene Bonbons. Das IMS analysierte die Duftstoffe im Kirsch- oder Minz-Atem der Teilnehmerinnen. Die Duftstoffe wirkten als „Platzhalter“ für die VOCs, die bei Krankheiten entstehen. Für eine Headspace-Messung stellten die Teilnehmerinnen zusätzlich Bonbonlösungen her. Anhand der Gase, die aus der Probe austreten, konnten sie die Bestandteile Probe analysieren. Nach einer Mittagspause und anschließender Auswertung der Experimente endete der Tag für die Besucherinnen.

Doktorandin Annika Fechner reicht Helene das Mundstück für die Atemluftmessung am Ionenmobilitätsspektrometer.

Doktorandin Annika Fechner reicht Helene (13) das Mundstück für die Atemluftmessung am Ionenmobilitätsspektrometer.

© ISAS

Headspace- & Atemluftmessung mit dem IMS

Das Ionenmobilitätspektrometer (IMS) ionisiert Substanzen in einer Probe und trennt diese anschließend in einem elektrischen Feld basierend auf der Driftgeschwindigkeit. Diese hängt von Größe, Masse und Ladung der Ionen ab. Auf diese Weise können spezifische Substanzen identifiziert werden. Bei einer Atemluftmessung kann das IMS so die einzelnen Bestandteile der ausgeatmeten Luft bestimmen. Die Headspace- oder auch Dampfraumanalyse konzentriert sich hingegen auf die flüchtigen Bestandteile oberhalb einer festen oder flüssigen Probe. Die Gase, die aus der Probe entweichen – etwa bei einem zerkleinerten Bonbon – lassen sich mit dem IMS gezielt auf ihre chemischen Bestandteile untersuchen.

Eine Teilnehmerin beim Girls’ Day pustet in das Mundstück des IMS.

Auch Helene (13) hat ein Bonbon erhalten und lässt ihren Atem vom Ionenmobilitätsspektrometer analysieren. Jetzt heißt es: Pusten!

© ISAS

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.

Für die Headspace-Messung müssen die Nachwuchsforscherinnen die Bonbon-Proben zunächst aufbereiten. Doktorandin Luisa Speicher erklärt Helene (13), Emma (14) und Helene (13) (von vorne nach hinten), wie sie die Proben mit dem Vortexmischer kräftig durchschütteln.

© ISAS

Nach 24 Stunden im Inkubator wird die Ausbeute der Bakterienjagd mit bloßem Auge sichtbar: Die Bakterien aus der Blumenerde (links) und einem Spülschwamm (rechts) haben sich sichtbar vermehrt.

Die Koordination des Girls‘ Day 2025 am ISAS hat das Team Kommunikation mit tatkräftiger Unterstützung von zwei studentischen Praktikantinnen übernommen. Anna Becker hat den Tag für die jungen Teilnehmerinnen geplant und bei der Durchführung geholfen. Lena Kantert hat sie dabei unterstützt. Beide studieren Wissenschaftsjournalismus an der Technischen Universität Dortmund.

(Lena Kantert)

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.
17. Januar 2025

Was machst du am ISAS, Lennart?

Was fasziniert dich an deiner Arbeit als Softwareingenieur? Wieso engagierst du dich im Betriebsrat? Diese und weitere Fragen beantwortet Lennart Kowitz bei ISAS Kompakt.

Portrait von Lennart Kowitz.