Zum Inhalt springen
  • Das ISAS entwickelt analytische Technologien und verbindet diese zu neuen hochleistungsfähigen Messstrategien für die Gesundheitsforschung. Ziel ist es, Analyseverfahren für eine individuell auf Patient:innen zugeschnittene Präzisionsmedizin auf den Weg zu bringen, um die Prävention, Diagnostik und (personalisierte) Therapie etwa von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs zu optimieren. Im Fokus der angewandten Grundlagenforschung des Instituts steht die Translation in die Klinik. Aus diesem Grund kooperieren ISAS-Forschende bereits zu einem frühen Zeitpunkt mit Partnern aus verschiedenen Universitätskliniken und der Gesundheitsindustrie.

  • Um zu verstehen, wann und wo im Körper die biologische Entscheidung zwischen Gesundheit und Krankheit fällt, bedarf es Analysemethoden, die zeitgleich Informationen zu unterschiedlichen Molekülklassen und deren räumlichen Verteilung abbilden. Der Kern des ISAS-Forschungskonzepts liegt daher in der 4D-Analytik. Kurz gesagt, umfasst die 4D-Analytik eine quantitative und qualitative Analyse biologischer Systeme sowie die zeit- und ortsaufgelöste Bestimmung von (Bio-)Molekülen. Am ISAS entwickeln Wissenschaftler:innen kombinierte Verfahren, bei denen komplementäre, aufeinander abgestimmte analytische Technologien – beispielsweise Massenspektrometrie und Mikroskopie – als integrative Messtrategien zum Einsatz kommen. Die mithilfe der 4D-Analytik ermittelten Informationen sind für ein tiefes Verständnis von Krankheitsursachen auf molekularer Ebene wichtig. Sie sind zudem die Basis für die Entwicklung beispielsweise neuer Screening- oder Therapiestrategien.

  • Forschungsprogramme

Forschungsprojekte

Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Essen & des ISAS zu Herzinfarkt-Folgeschäden

Beim von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Graduiertenkolleg geht es um ein besseres Verständnis sogenannter Reperfusionsschäden nach einem Myokardinfarkt. Einneues Tandem-Betreuungskonzept bildet die Doktorand:innen optimal an der Schnittstelle zwischen Labor und Klinik aus.

Degeneration des Knochens durch Entzündung – DIONE

Was das Immunsystem mit Knochenbrüchen zu tun hat und weshalb Autoimmunerkrankungen sich negativ auf das Skelett auswirken können, untersuchen Forschende im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich.

Qualität in der Bioimage SEGmentierung (QBSEG)

Um biomedizinisch Forschenden hochwertige Mikroskopie-Bildanalysesoftware mit maßgeschneiderten Lösungen zur Verfügung zu stellen, entwickeln die KI-Expert:innen am ISAS bei diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt »QBSEG« die Open-Source-Software »Allen Cell and Structure Segmenter« weiter.

Entwicklung einer 'Leibniz Mass Spectral Imaging Library' zur Identifizierung von primären & sekundären Metaboliten

Das Ziel des Projekts ist, die erste frei zugängliche MSI-Bibliothek mit mehr als 1000 bioaktiven Verbindungsstandards auf verschiedenen Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI)-MSI-Plattformen zu erzeugen.

Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen

Das Forschungsprojekt »Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen« will neue, anspruchsvolle Algorithmen für den Zellnachweis und das Zell-Tracking entwickeln, um einige der schwierigsten Tracking-Probleme zu adressieren.

Biochemische Annotationen von Daten der bildgebenden Massenspektrometrie für den weltweiten Austausch

Die Forschungsgruppen AMBIOM und Spatial Metabolomics arbeiten zusammen an der Entwicklung eines Plug-ins für die mehrdimensionale Bildgebungssoftware napari, wodurch die Visualisierung und biochemische Annotation von MSI-Daten möglich wird.

TRR 332 – Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten & Funktion

Am ISAS untersuchen Wissenschaftler:innen im Teilprojekt »Phagocytic crosstalk between neutrophils and macrophages«, wie Immunzellen der Art der Phagozyten – im speziellen neutrophile Granulozyten und Makrophagen – miteinander kommunizieren.

Fast Meat Control (FMC)

Ziel von FMC ist es, ein mobiles Messinstrument zum Nachweis von Bakterien für fleischverarbeitende Betriebe zu entwickeln. Das Messgerät basiert auf einem Verfahren mittels Plasma-Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspektrometrie (Plasma-GC-IMS).

Synthese, Struktur & biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln

Im Projekt »Synthese, Struktur und biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln« untersuchen Forschende am ISAS Nanopartikel auf ihre antimikrobielle Aktivität.

Alle Projekte

Arbeitsgruppen

Alle Arbeitsgruppen

Personen

Hamza Abu Hani

Auszubildender

Abteilung: Finanzen, Beschaffung, IT & Gebäudetechnik

Team: IT-Services

Norman Ahlmann

Technischer Assistent Beauftragter für Lasersicherheit

Abteilung: Translationale Forschung

Arbeitsgruppe: Miniaturisierung

Portrait von  Norman Ahlmann.

Paul Erik Albrecht

Studentische Hilfskraft

Abteilung: Bioanalytik

Arbeitsgruppe: Mehrdimensionale Omics-Datenanalyse

Belal Alshaar

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abteilung: Bioanalytik

Arbeitsgruppe: Lipidomics

Sweta Banerjee

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung: Biospektroskopie

Arbeitsgruppe: AMBIOM

Portrait von  Sweta Banerjee.

Wiebke Bartels

Referentin Personalentwicklung

Abteilung: Personal, IP-Management & Kommunikation

Team: Grundsatzangelegenheiten

Portrait von  Wiebke Bartels.

Nico Bender

Studentische Hilfskraft

Abteilung: Bioanalytik

Arbeitsgruppe: Mehrdimensionale Omics-Datenanalyse

Jürgen Bethke

Kaufmännischer Vorstand Abteilungsleiter

Abteilung: Finanzen, Beschaffung, IT & Gebäudetechnik

Portrait von  Jürgen Bethke.

Lea Sophie Blase

Studentische Hilfskraft

Abteilung: Translationale Forschung

Arbeitsgruppe: Miniaturisierung

Alle Personen