Zum Inhalt springen

Degeneration des Knochens durch Entzündung – DIONE

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen unserem Immunsystem und Knochenbrüchen? Wieso können Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Erkrankungen wie Psorias-Arthritis oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen das Skelett beeinträchtigen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlicher:innen im Sonderforschungsbereich (SFB) / Transregio 369 »DIONE« erstmals nach. Forschende an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Technischen Universität Dresden, am ISAS sowie an der Universität Ulm untersuchen die entzündungsbedingte Knochendegeneration. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert »DIONE - Degeneration of Bone due to Inflammation« zunächst für vier Jahre.

Zwar ist bekannt, dass das Immunsystem bei einer Entzündung reagiert und verschiedene Mediatoren wie etwa Metabolite (Stoffwechselprodukte) freisetzt. Letztere wirken sich auf den Knochenumbau aus, indem sie das Gleichgewicht zwischen Osteoblasten (knochenaufbauende Zellen) und Osteoklasten (knochenabbauende Zellen) beeinflussen. Doch wie genau die intra- und extrazellulären Regelkreise die Entzündungen und Skelettreaktionen steuern, blieb bisher unerforscht. Das möchten die Wissenschaftler:innen bei DIONE ändern, indem sie die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse zu entzündlichen Erkrankungen aus der Immunologie sowie der Knochenbiologie bei ihrem Forschungsvorhaben berücksichtigen.

So werden Forschende am ISAS und der FAU mithilfe verschiedener Mikroskopie-Verfahren der Frage nachgehen, ob verschiedene Osteoklasten-Subpopulationen neben ihren unterschiedlichen Ursprüngen unterschiedliche Aktivierungsprofile und Funktionen aufweisen. Über die individuellen Regulationsmechanismen verschiedener Osteoklasten-Subtypen während unterschiedlicher Entzündungsprozesse möchten die Forschenden am ISAS mehr über deren Einfluss auf die krankheitsspezifischen Knochenschädigungen herausfinden. So möchten sie mithilfe dieser neuen Erkenntnisse potenzielle Angriffspunkte für spezifischere Therapien verschiedener skelettassoziierter Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Osteoporose identifizieren. Das entsprechende »DIONE«-Teilprojekt leitet am ISAS Prof. Dr. Anika Grüneboom gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Krönke (FAU / Charité – Universitätsmedizin Berlin).

Teilen

Weitere Projekte

Qualität in der Bioimage SEGmentierung (QBSEG)

Um biomedizinisch Forschenden hochwertige Mikroskopie-Bildanalysesoftware mit maßgeschneiderten Lösungen zur Verfügung zu stellen, entwickeln die KI-Expert:innen am ISAS bei diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt »QBSEG« die Open-Source-Software »Allen Cell and Structure Segmenter« weiter.

KI-assistierte Bildgebung von großen Geweben

Ziel des Projekts ist es, aus ein und derselben Probe mehr Informationen über die zelluläre Zusammensetzung und die funktionellen Wechselwirkungen zu erzielen.

TRR 332 – Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten & Funktion

Am ISAS untersuchen Wissenschaftler:innen im Teilprojekt »Phagocytic crosstalk between neutrophils and macrophages«, wie Immunzellen der Art der Phagozyten – im speziellen neutrophile Granulozyten und Makrophagen – miteinander kommunizieren.

Synthese, Struktur & biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln

Im Projekt »Synthese, Struktur und biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln« untersuchen Forschende am ISAS Nanopartikel auf ihre antimikrobielle Aktivität.

Smart Human-in-the-loop Segmentation

Das Ziel der Forschenden, die am Projekt »Smart Human-in-the-loop Segmentation« arbeiten, ist, ein leistungsstarkes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das mit minimaler menschlicher Arbeit auskommt.

Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen

Das Forschungsprojekt »Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen« will neue, anspruchsvolle Algorithmen für den Zellnachweis und das Zell-Tracking entwickeln, um einige der schwierigsten Tracking-Probleme zu adressieren.