Zum Inhalt springen

B2B-RARE – Bench to Bedside: Therapien für Menschen mit erblichen Muskelerkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen wie die Spinale Muskelatrophie gehören zu den seltenen Erkrankungen. Zwar sind mehr als 400 dieser genetisch bedingten Erkrankungen bekannt – doch eine Therapie existiert nur für eine Handvoll von ihnen. Wissenschaftler:innen sowie Unternehmen aus der Arzneimittelforschung und Biotechnologiebranche in NRW wollen dies mit dem interdisziplinären Konsortium »B2B-RARE – Bench to Bedside« ändern. Ihr Ziel: Anhand von Hautzellen von Patient:innen personalisierte Diagnose- und Therapieverfahren auf den Weg bringen.

Betroffene, bei denen bisherige Behandlungen erfolglos geblieben sind oder für deren neuromuskuläre Erkrankung bislang Therapien fehlen, sollen mithilfe dieses Projekts eine neue medizinische Perspektive erhalten. Unter ihnen sind auch Kinder und junge Erwachsene, für die es bislang keine Heilungschancen oder wenigstens Linderung ihrer Erkrankung gibt. Um deren Lebensqualität zu verbessern, arbeiten Forschende an der Universitätsmedizin Essen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, am ISAS, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum sowie an der Dortmunder Lead Discovery Center GmbH und Singleron Biotechnologies GmbH Hand in Hand. Sie setzten unter anderem Omics-Technologien (ganzheitliche Charakterisierung z.B. aller Gene, Proteinen oder Metaboliten mittels Massenspektrometrie) und Bioinformatik inkl. Künstliche Intelligenz (KI) ein. Damit wollen sie therapeutisch relevante Krankheitsmechanismen identifizieren, neue medikamentöse Behandlungsoptionen finden und diese in die klinische Anwendung – also an das Krankenbett – überführen. Das dreijährige Projekt hat im September 2024 gestartet.

 

Teilen

Weitere Projekte

PIPMet – Phosphoinositides in Metabolic Disease: kollaboratives Projekt zur Stoffwechselforschung

PIPs, eine bestimmte Gruppe von Lipiden, spielen eine zentrale Rolle bei Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Um dieses Wissen in Zukunft für Ansätze zur Prävention und Therapie von Fettleibigkeit und damit zusammenhängenden Stoffwechselerkrankungen zu nutzen, untersuchen Forschenden aus Berlin, Dortmund und Potsdam die PIPs und ihre abbauenden Enzyme bei der Nährstoff-Signalübertragung molekular und funktionell.

DFG-Graduiertenkolleg: Universitätsmedizin Essen & ISAS widmen sich Herzinfarkt-Folgeschäden

Fließt das Blut nach einem Herzinfarkt wieder, kann es die betroffenen Herzmuskelzellen regelrecht mit Sauerstoff sowie Nährstoffen überschwemmen und so Folgeschäden verursachen. Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg „TCI repAMI“ der Universitätsmedizin Essen und des ISAS untersucht, wie Immunzellen, Blutgefäßzellen und Herzmuskelzellen dabei zusammenspielen. In elf Teilprojekten arbeiten Klinik- und Forschungsexpert:innen in Tandem-Teams zusammen, um die insgesamt 33 Doktorand:innen interdisziplinär auszubilden.

Optimierung der Anämie-Therapie für Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (NephrESA)

Um die Anämie-Behandlung zu verbessern, entwickeln Forscher:innen beim Projekt NephrESA ein Computermodell, mit dem sich Risiken und Prognosen für die Medikation bei jedem einzelnen Betroffenen ermitteln lassen.

Fast Meat Control (FMC)

Ziel von FMC ist es, ein mobiles Messinstrument zum Nachweis von Bakterien für fleischverarbeitende Betriebe zu entwickeln. Das Messgerät basiert auf einem Verfahren mittels Plasma-Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspektrometrie (Plasma-GC-IMS).