Zum Inhalt springen

Multiomics: Ein systembiologischer Ansatz für die kardiovaskuläre Forschung

Die Untersuchung von Nukleinsäuren, Proteinen, Metaboliten und Lipiden mithilfe von analytischen Hochdurchsatzmethoden ist mittlerweile ein fester Bestandteil der biomedizinischen Forschung, insbesondere auch im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings beschränken sich die aktuellen Methoden nur auf jeweils eine Molekülklasse, sodass man mit ihnen keinen globalen Überblick über alle Moleküle einer Probe gewinnen kann. Für einen solchen Überblick wird ein kombinierender Ansatz benötigt, der die Daten mehrerer molekularer Ebenen erfasst und daraus ein ganzheitliches Bild erstellt, das die Vernetzungen zwischen diesen Ebenen darstellen kann. Solche kombinierenden Ansätze bezeichnet man auch als Multiomics-Verfahren, sie bestehen aus mindestens zwei Omics-Methoden. Am ISAS haben sich mehrere Arbeitsgruppen zusammengeschlossen, um gemeinsam einen solchen Multiomics-Ansatz zu entwickeln. So können sie ein umfassendes Bild von biologischen Prozessen wie Interaktionen innerhalb und zwischen den Signaltransduktionswegen gewinnen, das zu einem besseren Verständnis kardiovaskulärer Erkrankungen führt. Der Multiomics-Ansatz erlaubt es ihnen, neue molekulare Zusammenhänge zu entdecken, Hypothesen zu generieren und Ansatzpunkte für Medikation und Therapie zu finden.

Das Projekt ist in mehrere Arbeitspakete aufgeteilt, in denen die Wissenschaftler grundlegende Techniken erarbeiten und optimieren, mit denen neue Molekülklassen für den Multiomics-Ansatz zugänglich gemacht werden. Diese Techniken sollen in kardiovaskulären Studien eingesetzt werden, die sich dann zum Beispiel mit Herzinfarkten oder der Herzentwicklung beschäftigen.

Neue Techniken zur MS basierten Lipiddetektion

Die Arbeitsgruppe Miniaturisierung entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen Protein Dynamics und Lipidomics ihre plasmabasierten Detektionstechniken zu einer kombinierten Injektions- und Ionisationstechnik weiter. Diese Technik soll Lipide empfindlicher und besser nachweisen und darüber hinaus zur Fragmentierung von Biomolekülen für massenspektrometrische Analysen genutzt werden können. Damit könnten neue sehr hydrophobe, unpolare Moleküle ionisiert und neue Fragmentionen generiert werden, welche die bisherige Strukturaufklärung unterstützen.

SIMPLEX als Multiomics-Plattform

Die von der Arbeitsgruppe Lipidomics entwickelte SIMPLEX-Plattform wird weiter ausgebaut, um zum Beispiel zusätzliche PTMs identifizieren und noch besser für quantitative Analysen genutzt werden zu können. Zusätzlich will das Projektteam einen Bioinformatik-Ansatz zur integrativen Datenauswertung entwickeln. Der Multiomics-Workflow soll für Langzeitstudien an verschiedenen Modellsystemen eingesetzt werden, wobei das Team die Entwicklung der physiologischen und pathophysiologischen Herzhypertrophie untersuchen will.

Parallele Analyse von Proteinmodifikationen

In diesem Schwerpunkt beschäftigt sich das Projektteam mit der Entwicklung von Methoden für die qualitative und quantitative Analyse von strukturellen Veränderungen an Proteinen, vor allem mit posttranslationalen Modifikationen (PTM). Diese werden mit den von den Arbeitsgruppen Lipidomics, Synthetische Biomoleküle und Chemical Proteomics entwickelten Werkzeugen zur Anreicherung von lipid- und glykanmodifizierten Peptiden kombiniert, um mindestens drei verschiedene PTM parallel analysieren und zeitaufgelöste Untersuchungen im kardiovaskulären System durchführen zu können. Mit einem solchen Verfahren könnten in einer einzigen Probe sowohl Lipide, Metabolite und Proteine als auch mehrere verschiedene PTM erfasst werden.

Neue Methoden für die Analyse von Lipidierungen an Proteinen

Die Arbeitsgruppen Lipidomics und Proteomics entwickeln neue Detektionstechniken zum Erfassen von Lipidmodifikationen an Proteinen. Sie wollen zum Beispiel Fettsäuren und Lipide mit Alkylengruppen synthetisieren und so ein neues Markierungsverfahren etablieren. Außerdem wollen die Gruppen weitere unterschiedlich lipidierte Peptide herstellen, die zur Verbesserung von MS-basierten Arbeitsabläufen genutzt werden. Mit den optimierten Verfahren sollen später endogene Lipidierungen auch ohne Markierung analysiert werden können.

Teilen

Ausgewählte Publikationen

Water Research, Bd. 250, 2023, S. 121020

Heyer R, Hellwig P, Maus I, Walke D, Schlüter A, Hassa J, Sczyrba A, Tubbesing T, Klocke M, Mächtig T, Schallert K, Seick I, Reichl U, Benndorf D.

Breakdown of hardly degradable carbohydrates (lignocellulose) in a two-stage anaerobic digestion plant is favored in the main fermenter

https://doi.org/10.1016/j.watres.2023.121020

Microorganisms, Bd. 11, Nr. 10, 2023

Hassa J, Tubbesing T, Maus I, Heyer R, Benndorf D, Effenberger M, Henke C, Osterholz B, Beckstette M, Pühler A, Sczyrba A, Schlüter A.

Uncovering Microbiome Adaptations in a Full-Scale Biogas Plant: Insights from MAG-Centric Metagenomics and Metaproteomics

https://doi.org/10.3390/microorganisms11102412

Metabolites, Bd. 13, Nr. 7, 2023

Fecke A, Saw NMMT, Kale D, Kasarla SS, Sickmann A, Phapale P.

Quantitative Analytical and Computational Workflow for Large-Scale Targeted Plasma Metabolomics

https://doi.org/10.3390/metabo13070844

Journal of the American Society for Mass Spectrometry, Bd. 34, Nr. 7, 2023, S. 1436-1446

Hormann F, Sommer S, Heiles S.

Formation and Tandem Mass Spectrometry of Doubly Charged Lipid-Metal Ion Complexes

http://doi.org/10.1021/jasms.3c00126

Journal of Agricultural and Food Chemistry, Bd. 71, Nr. 21, 2023, S. 8112-8120

Kanter J, Honold PJ, Luh D, Heiles S, Spengler B, Fraatz MA, Zorn H, Hammer AK.

Biocatalytic Production of Odor-Active Fatty Aldehydes from Fungal Lipids

https://doi.org/10.1021/acs.jafc.3c01972

Current Opinion in Chemical Biology, Bd. 73, 2023

Solari FA, Krahn D, Swieringa F, Verhelst S, Rassaf T, Tasdogan A, Zahedi RP, Lorenz K, Renné T, Heemskerk JWM, Sickmann A.

Multi-omics approaches to study platelet mechanisms

https://doi.org/10.1016/j.cbpa.2022.102253

BMC biology, Bd. 20, 2022

Le-Trilling VTK, Mennerich D, Schuler C, Sakson R, Lill JK, Kasarla SS, Kopczynski D, Loroch S, Flores-Martinez Y, Katschinski B, Wohlgemuth K,…

Identification of herbal teas and their compounds eliciting antiviral activity against SARS-CoV-2 in vitro

https://doi.org/10.1186/s12915-022-01468-z

Journal of Proteome Research, Bd. 20, Nr. 6, 2021, S. 3114-3123

Cheung HYF, Coman C, Westhoff P, Manke M, Sickmann A, Borst O, Gawaz M, Watson SP, Heemskerk JWM, Ahrends R.

Targeted Phosphoinositides Analysis Using High-Performance Ion Chromatography-Coupled Selected Reaction Monitoring Mass Spectrometry

https://doi.org/10.1021/acs.jproteome.1c00017

Analytical Chemistry, Bd. 92, Nr. 20, 2020, S. 13672-13676

Kopczynski D, Hentschel A, Coman C, Schebb NH, Hornemann T, Mashek D, Hartung NM, Shevchuk O, Schött H, Lorenz K, Torta F, Burla B, Zahedi R,…

Simple targeted assays for metabolic pathways and signaling: a powerful tool for targeted proteomics

https://doi.org/10.1021/acs.analchem.0c02793

Weitere Projekte

Nicht-Radioaktive Ionisierung für Spektrometrie & Spektroskopie (NORISC)

Ziel des Projekts »NORISC« ist die Validierung des Flexible microTube Plasma als Ionisierungsquelle.

Analyse differenzieller Gen- und Proteinexpression zum In-Vitro-Nachweis einer Arzneimittelallergie

Ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - darunter das ISAS - widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien.

Globale Charakterisierung von posttranslationalen Modifikationen

Zellen und Gewebe reagieren sehr schnell auf äußere Einflüsse. Dieses Projekt erforscht den Zusammenhang zwischen solchen dynamischen Veränderungen und verschiedensten Krankheiten.

Posttranslationale Modifikationen des synaptischen Gerüsts, das altersbedingte Gedächtnisstörungen kontrolliert (SyMetAge)

Das Ziel von SyMetAge besteht darin, Kausalzusammenhänge zwischen von mit der Lebensdauer assoziierten PTM und Gedächtnisstörungen herzustellen sowie einen konzeptuellen Rahmen für das mechanistische Verständnis des Phänomens bereitzustellen.

Thromboinflammation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (TICARDIO)

Das europäische Verbundprojekt »Thromboinflammation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen« (TICARDIO) verbindet die Untersuchung dieser beiden pathologischen Prozesse erstmals unter dem Begriff der Thromboinflammation.

Optimierung der Anämie-Therapie für Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (NephrESA)

Um die Anämie-Behandlung zu verbessern, entwickeln Forscher:innen beim Projekt NephrESA ein Computermodell, mit dem sich Risiken und Prognosen für die Medikation bei jedem einzelnen Betroffenen ermitteln lassen.