Zum Inhalt springen

Posttranslationale Modifikationen des synaptischen Gerüsts, das altersbedingte Gedächtnisstörungen kontrolliert (SyMetAge)

Altersbedingte Gedächtnisstörung (age-dependent memory impairment, AMI) ist im letzten Jahrhundert zu einem verbreiteten Gesundheitsrisiko geworden und beeinträchtigt seither die Lebensqualität vieler Senioren. AMI ist durch Symptome des kognitiven Verfalls gekennzeichnet. In der Regel beginnt dieser im mittleren und verstärkt sich mit fortschreitendem Alter, was darauf hindeutet, dass das Alter selbst den größten Risikofaktor darstellt. Doch warum entwickeln ältere Menschen Gedächtnisstörungen? Untersuchungen der Hirnregionen, die wichtige Rollen für die kognitive Verarbeitung spielen, weisen auf altersbedingte Veränderungen der Synapsenstruktur und -plastizität hin. Ein Kausalzusammenhang zwischen den Synapsenveränderungen und AMI muss jedoch noch hergestellt werden. Die zentrale Hypothese des Projekts » Posttranslationale Modifikationen des synaptischen Gerüsts, das altersbedingte Gedächtnisstörungen kontrolliert« (Post-translation Modifications of the Synaptic Scaffold Controlling Age-Induced Memory Impairment, SyMetAge) besagt, dass eine altersbedingte Veränderung der posttranslationalen Modifikationen (PTM) Veränderungen der strukturellen und funktionellen Plastizität von Synapsen hervorruft. Zu den PTM zählen beispielsweise Phosphorylierung, Acetylierung, Methylierung, Ubiquitinylierung und Neddylierung. Diese Modifikationen beeinflussen die Struktur und Dynamik von Proteinen signifikant und spielen bei zahlreichen biologischen Prozessen eine Schlüsselrolle. Das Ziel von SyMetAge besteht darin, Kausalzusammenhänge zwischen von mit der Lebensdauer assoziierten PTM und Gedächtnisstörungen herzustellen sowie einen konzeptuellen Rahmen für das mechanistische Verständnis des Phänomens bereitzustellen.

Molekulare Fingerabdrücke der Synapsenalterung

Das Ziel dieses Projekts ist das Erstellen eines Modells von AMI, das den molekularen Zustand von identifizierten gedächtnisbildenden Synapsen mit der verhaltensbezogenen Darstellung des Gedächtnisses verbindet. Dieses Projekt legt die Grundlagen zum Erstellen der molekularen Fingerabdrücke von AMI sowie zum Identifizieren von wesentlichen Ansatzpunkten für Interventionen des kognitiven Verfalls.

Die Hauptziele von SyMetAge sind:

  1. Identifizieren von dynamischen Phosphorylierungsereignissen in kausalem Zusammenhang mit AMI

  2. Klären der Rolle von spezifischen Phosphorylierungsereignissen beim Modulieren von altersbedingten funktionellen und strukturellen Veränderungen der präsynaptischen aktiven Zonen

  3. Untersuchung der Frage, wie die Massenverhältnisse bei der Proteinphosphorylierung zur AMI beitragen, indem sie die Größe und die Freisetzungsfunktion präsynaptischer aktiver Zonen erhöhen (RAMP-UP).

  4. Identifizieren der molekularen Fingerabdrücke der Synapsenalterung und altersbedingten Gedächtnisstörung

  5. Bestimmen der Heterogenität der Acetylierung, Methylierung, Ubiquitinylierung und Neddylierung an wichtigen Lysinresten von gedächtnisrelevanten Synapsenproteinen

Um diese Ziele zu erreichen, analysieren Forschende am ISAS derzeit Peptidproben durch Proteomikansätze auf der Grundlage von Flüssigchromatografie-Massenspektrometrie.

Teilen

Ausgewählte Publikationen

Cell Reports, Bd. 35, Nr. 2, 2021, S. 108941

Liang Y, Piao C, Beuschel CB, Toppe D, Kollipara L, Bogdanow B, Maglione M, Lützkendorf J, See JCK, Huang S, Conrad TOF, Kintscher U, Madeo F, Liu F,…

eIF5A hypusination, boosted by dietary spermidine, protects from premature brain aging and mitochondrial dysfunction

https://doi.org/10.1016/j.celrep.2021.108941

Weitere Projekte

Nicht-Radioaktive Ionisierung für Spektrometrie & Spektroskopie (NORISC)

Ziel des Projekts »NORISC« ist die Validierung des Flexible microTube Plasma als Ionisierungsquelle.

Analyse differenzieller Gen- und Proteinexpression zum In-Vitro-Nachweis einer Arzneimittelallergie

Ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - darunter das ISAS - widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien.

Globale Charakterisierung von posttranslationalen Modifikationen

Zellen und Gewebe reagieren sehr schnell auf äußere Einflüsse. Dieses Projekt erforscht den Zusammenhang zwischen solchen dynamischen Veränderungen und verschiedensten Krankheiten.

Multiomics: Ein systembiologischer Ansatz für die kardiovaskuläre Forschung

Proteine, Nukleinsäuren und Metabolite lassen sich mit analytischen Hochdurchsatzmethoden bislang oft nur einzeln untersuchen. Dieses Projekt will mehrere Methoden kombinieren und zur Erforschung von Herz-Kreislauferkrankungen einsetzen.

Thromboinflammation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (TICARDIO)

Das europäische Verbundprojekt »Thromboinflammation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen« (TICARDIO) verbindet die Untersuchung dieser beiden pathologischen Prozesse erstmals unter dem Begriff der Thromboinflammation.

Optimierung der Anämie-Therapie für Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (NephrESA)

Um die Anämie-Behandlung zu verbessern, entwickeln Forscher:innen beim Projekt NephrESA ein Computermodell, mit dem sich Risiken und Prognosen für die Medikation bei jedem einzelnen Betroffenen ermitteln lassen.