Zum Inhalt springen

Optimierung der Anämie-Therapie für Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (NephrESA)

Immer mehr Menschen leiden an chronischen Nierenerkrankungen (chronic kidney disease, CKD). Mehr als zehn Prozent der Bevölkerung hierzulande – rund 8.3 Mio. Menschen – sind von CKD betroffen. Die eingeschränkte Nierenfunktion führt bei vielen Patient:innen zu einer Blutarmut. Ursache dieser renalen Anämie ist eine verringerte Produktion des Hormons Erythropoietin (Epo), das für die Bildung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) zuständig ist. So kommt es bei CKD-Betroffenen auch zu Entzündungen und Eisenmangel. Bislang erhalten Patient:innen zur Therapie Epo oder andere sogenannte Erythropoese-Stimulatoren (ESA). Doch besonders diejenigen mit fortgeschrittener CKD haben bei diesen Medikamenten ein hohes Risiko für eine Thrombose, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Beim Therapieerfolg spielen individuelle Faktoren der Patient:innen eine große Rolle.

Ziel: Bessere und personalisierte Behandlung von Anämie

Um die Anämie-Behandlung zu verbessern, entwickeln Forscher:innen beim Projekt NephrESA ein Computermodell, mit dem sich Risiken und Prognosen für die Medikation bei jedem einzelnen Betroffenen ermitteln lassen. Ziel ist es, mit diesem Wissen eine personalisierte und letztlich verbesserte Anämie-Behandlung von Nierenkranken zu ermöglichen. Um die Anwendung und Dosierung Epo-haltiger Arzneimittel zu optimieren und künftig besser individuell auf Patient:innen anpassen zu können, untersuchen die Wissenschaftler:innen, darunter die Arbeitsgruppe Proteomics am ISAS, zunächst die Komplexität der Wechselwirkungen, Entzündungsprozesse, Veränderungen in der Regulation des Eisenstoffwechsels sowie etwa die Thrombosegefahr bei CKD-Betroffenen. Das Wissen soll anschließend in mathematische Modelle einfließen, damit Ärzte zukünftig belastbare und individuell auf Anämie-Patient:innen zugeschnittene Therapievorhersagen treffen können.

Suche nach Markern für frühzeitige Aktivierung der Blutgerinnung

Im Teilprojekt 4 am ISAS geht es um den bislang unerforschten molekularen Mechanismus, der dafür sorgt, dass die Thrombozyten bei CKD-Patient:innen aus dem Gleichgewicht geraten. Die Forscher:innen untersuchen mittels Massenspektrometrie Blutplasma und Thrombozyten von CKD-Patient:innen, um Marker für die frühzeitige Aktivierung der Blutgerinnung zu identifizieren.

Vom Testsystem bis zum Computermodell: Im Teilprojekt 4 bei NephrESA verfolgen Forschende am ISAS vier Hauptziele.

© ISAS

Zusammenfassung Hauptziele ISAS-Teilprojekt

  1. Entwicklung von Testsystemen (Assays) für Blutplasma-Risikofaktoren für thrombovaskuläre (Blutplättchen und Gefäße betreffende) Ereignisse.

  2. Entwicklung von Assays für den Aktivierungsstatus von Thrombozyten bei CDK-Patient:innen.

  3. Analyse von Veränderungen in der Dynamik der Thrombozyten-Aktivierung bei CKD-Patient:innen.

  4. Entwicklung eines Computermodells (NephrESAthrombo-Submodell) des thrombovaskulären Risikos für CKD-Patient:innen.

Weitere Informationen zu allen Teilprojekten enthält die NephrESA-Projektseite.

Teilen

Ausgewählte Publikationen

International Journal of Molecular Sciences, Bd. 22, Nr. 9, 2021

Shevchuk O, Begonja AJ, Gambaryan S, Totzeck M, Rassaf T, Huber TB, Greinacher A, Renne T, Sickmann A.

Proteomics: A Tool to Study Platelet Function

https://doi.org/10.3390/ijms22094776

Weitere Projekte

PIPMet – Phosphoinositides in Metabolic Disease: kollaboratives Projekt zur Stoffwechselforschung

PIPs, eine bestimmte Gruppe von Lipiden, spielen eine zentrale Rolle bei Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Um dieses Wissen in Zukunft für Ansätze zur Prävention und Therapie von Fettleibigkeit und damit zusammenhängenden Stoffwechselerkrankungen zu nutzen, untersuchen Forschenden aus Berlin, Dortmund und Potsdam die PIPs und ihre abbauenden Enzyme bei der Nährstoff-Signalübertragung molekular und funktionell.

DFG-Graduiertenkolleg: Universitätsmedizin Essen & ISAS widmen sich Herzinfarkt-Folgeschäden

Fließt das Blut nach einem Herzinfarkt wieder, kann es die betroffenen Herzmuskelzellen regelrecht mit Sauerstoff sowie Nährstoffen überschwemmen und so Folgeschäden verursachen. Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg „TCI repAMI“ der Universitätsmedizin Essen und des ISAS untersucht, wie Immunzellen, Blutgefäßzellen und Herzmuskelzellen dabei zusammenspielen. In elf Teilprojekten arbeiten Klinik- und Forschungsexpert:innen in Tandem-Teams zusammen, um die insgesamt 33 Doktorand:innen interdisziplinär auszubilden.

B2B-RARE – Bench to Bedside: Therapien für Menschen mit erblichen Muskelerkrankungen

Um die Lebensqualität von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen zu verbessern, widmet sich ein interdisziplinäres Konsortium aus Forschenden in NRW neuen personalisierten Diagnose- und Behandungsverfahren. Ihr Ziel ist es, passende Therapien für Betroffene zu finden und diese unmittelbar an das Krankenbett bringen.

Fast Meat Control (FMC)

Ziel von FMC ist es, ein mobiles Messinstrument zum Nachweis von Bakterien für fleischverarbeitende Betriebe zu entwickeln. Das Messgerät basiert auf einem Verfahren mittels Plasma-Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspektrometrie (Plasma-GC-IMS).