Zum Inhalt springen

Nicht-Radioaktive Ionisierung für Spektrometrie & Spektroskopie (NORISC)

Für die Massenspektrometrie und noch mehr für die lonenmobilitätsspektrometrie steigt die Nachfrage nach alternativen lonisierungsverfahren. Wissenschaftler:innen ionisieren Proben, um sie beispielsweise für die Analyse im Massenspektrometer vorzubereiten. Üblicherweise eingesetzte Ionisierungsquellen sind jedoch radioaktiv, was die Handhabung und Entsorgung dieser Quellen zu einer Herausforderung macht. Daher haben Forschende am ISAS das flexible Mikroröhrenplasma (Flexible microTube Plasma) entwickelt. Es basiert auf einem Plasmagas, das mit nicht-radioaktiven Stoffen betrieben werden kann. Das Flexible microTube Plasma ist zum einen hocheffizient und zum anderen mit verschiedenen Plasmagasen wie Argon, Stickstoff oder Helium kompatibel. Die Möglichkeit, das Plasma mit gereinigter Luft zu betreiben, gewährleistet zudem einen mobilen Einsatz. Auch komplexe Proben mit großen Mengen von Analyten lassen sich mit dem Flexible microTube Plasma sicher und leistungsfähig analysieren. Ziel des Projekts »NORISC« ist die Validierung des Flexible microTube Plasma als Ionisierungsquelle.

© ISAS / Brandt (1) ISAS / Brandt (2)

Das FμTP, auch Looping Plasma genannt, ist stark miniaturisiert, jedoch robust und ist vielseitig einsetzbar. Außerdem ist es mit verschiedenen Entladungsgasen wie Argon (li.), Stickstoff oder Helium (re.) kompatibel.

Erstmals Probenzufuhr und Ionisierung in einem Aufbau vereint

In Kombination mit einem Nano-Elektrospray ist das FµTP die erste Ionisierungsquelle, die Probenzufuhr und Ionisierung in einem Aufbau vereint. Das Projektteam konnte in Machbarkeitsstudien das große Potenzial des FµTP in der Kopplung mit einem Massenspektrometer und lonenmobilitätsspektrometer erfolgreich beweisen. Im Verlauf von »NORISC« haben die Wissenschafter:innen das Plasma-Design nicht nur validiert, sondern auch für die Serienproduktion weiterentwickelt. Außerdem ist es den Forschenden gelungen, den Hochspannungsgenerator des FµTP zu miniaturisieren und für die Kopplung mit dem lonenmobilitätsspektrometer in die dort bereits vorhandene Hochspannungsversorgung zu integrieren.

Als nächstes werden die Forschenden die Kopplung mit dem Massenspektrometer validieren. Die für diese Kopplungen benötigten Adapter stellt das Team mittels 3D-Druck schnell und wirtschaftlich her. Insgesamt ist die mit dem FµTP entwickelte nicht-radioaktive Ionisierungsquelle kostengünstig und binnen kurzer Zeit reproduzierbar.

https://validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/norisc

Teilen

Ausgewählte Publikationen

Analytical Chemistry, Bd. 95, Nr. 22, 2023, S. 8423–8432

Foest D, Knodel A, Ahrends R, Coman C, Franzke J, Brandt S.

Flexible Microtube Plasma for the Consecutive-Ionization of Cholesterol in Nano-Electrospray Mass Spectrometry

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.analchem.2c04052

Analytica Chimica Acta, Nr. 1201, 2022, S. 339619

Foest D, Knodel A, Brandt S, Franzke J.

Coupling paper spray ionization with the flexible microtube plasma for the determination of low polar biomarkers in mass spectrometry

http://10.1016/j.aca.2022.339619

Weitere Projekte

Analyse differenzieller Gen- und Proteinexpression zum In-Vitro-Nachweis einer Arzneimittelallergie

Ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - darunter das ISAS - widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien.

Globale Charakterisierung von posttranslationalen Modifikationen

Zellen und Gewebe reagieren sehr schnell auf äußere Einflüsse. Dieses Projekt erforscht den Zusammenhang zwischen solchen dynamischen Veränderungen und verschiedensten Krankheiten.

Multiomics: Ein systembiologischer Ansatz für die kardiovaskuläre Forschung

Proteine, Nukleinsäuren und Metabolite lassen sich mit analytischen Hochdurchsatzmethoden bislang oft nur einzeln untersuchen. Dieses Projekt will mehrere Methoden kombinieren und zur Erforschung von Herz-Kreislauferkrankungen einsetzen.

Posttranslationale Modifikationen des synaptischen Gerüsts, das altersbedingte Gedächtnisstörungen kontrolliert (SyMetAge)

Das Ziel von SyMetAge besteht darin, Kausalzusammenhänge zwischen von mit der Lebensdauer assoziierten PTM und Gedächtnisstörungen herzustellen sowie einen konzeptuellen Rahmen für das mechanistische Verständnis des Phänomens bereitzustellen.

Thromboinflammation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (TICARDIO)

Das europäische Verbundprojekt »Thromboinflammation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen« (TICARDIO) verbindet die Untersuchung dieser beiden pathologischen Prozesse erstmals unter dem Begriff der Thromboinflammation.

Optimierung der Anämie-Therapie für Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (NephrESA)

Um die Anämie-Behandlung zu verbessern, entwickeln Forscher:innen beim Projekt NephrESA ein Computermodell, mit dem sich Risiken und Prognosen für die Medikation bei jedem einzelnen Betroffenen ermitteln lassen.