Zum Inhalt springen

Position: Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d)

Dortmund, 3. Juli 2025

Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. entwickelt Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung. Mit seinen Innovationen trägt es dazu bei, die Prävention, Frühdiagnose und Therapie von beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu verbessern. Ziel des Instituts ist es, die personalisierte Therapie voranzutreiben. Dafür kombiniert das ISAS Wissen aus Biologie, Chemie, Informatik, Medizin, Pharmakologie und Physik. Das ISAS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder öffentlich gefördert.

Wir besetzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Dortmund die Position

Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d)

Gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Vorstand (Vorstandsvorsitzender) bilden Sie den Vorstand des ISAS, der das Institut leitet, strategisch entwickelt und nach außen und innen in gemeinsamer Verantwortung vertritt.


Ihre Aufgaben:

  • Leitung des kaufmännischen und administrativen Bereiches, zu dem die Bereiche Finanzen (Rechnungswesen, Steuern, Controlling), Recht und Infrastruktur (Einkauf, Experimentelle Tierhaltung, Forschungsförderung, Gebäudetechnik & Werkstatt, Grundsatz, IT, Kommunikation, Personal sowie Vorstandsbüro & Services) gehören

  • Verantwortung für den Gesamthaushalt (Monats- und Jahresabschlüsse nach HGB, Liquiditätsmanagement, Forecasting, Reporting) und regelmäßige Berichterstattung an die diversen Aufsichtsgremien gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Vorstand

  • Gestaltung und Weiterentwicklung administrativer Strukturen und digitaler Prozesse

  • Bearbeitung juristischer Fragestellungen, Vertragsverhandlungen mit nationalen und internationalen akademischen Kooperations- und Geschäftspartnern

  • Organisations- und Personalentwicklung auch mit Blick auf die weitere Internationalisierung des Instituts

  • Verantwortung für die Abwicklung von nationalen und internationalen Fördermitteln

  • Ansprechpartner für Kuratorium, Zuwendungsgeber und Vereinsmitglieder, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatung und Banken. Schnittstelle zu Behörden und anderen relevanten Institutionen

  • Mitarbeit in Gremien der Leibniz-Gemeinschaft


Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise in den Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, der Betriebswirtschaft oder in vergleichbaren Fachrichtungen

  • Sehr gute juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, gute Kenntnisse des öffentlichen Haushalts-, Zuwendungs- und Tarifrechts

  • Einschlägige Berufserfahrung in leitender Position

  • Strategisches Gestaltungsvermögen, Team- und Integrationsfähigkeit

  • Sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift

  • Bereitschaft zum Engagement in der Leibniz-Gemeinschaft und darüber hinaus

  • Erfahrung mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen

  • Ein aktives Controllingverständnis ist wünschenswert

 
Das kaufmännische Vorstandsmitglied wird satzungsgemäß vom Kuratorium des ISAS für die Dauer von fünf Jahren bestellt, die Wiederbestellung ist möglich und der Regelfall. Die Anstellung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis mit einer der Position und den Anforderungen gemäßen Vergütung. Für eine Erstbestellung orientiert sich die Bruttovergütung an der Besoldungsgruppe B2 (NRW).

Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von für die Position qualifizierten schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Personen werden ausdrücklich begrüßt.

Das momentan bestellte Mitglied des Vorstands wird sich auf diese Position bewerben.

Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 03.08.2025 per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 3001-100 an die Personalberatung Below Tippmann & Compagnie GmbH via info@bt-personalberatung.de. Für einen ersten vertraulichen Kontakt steht Ihnen Frau Simone Pfister unter der Telefonnummer 030-2063279-14 gerne zur Verfügung.

Ausschreibung (PDF) zum Download

Teilen

Weitere Beiträge

25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.