Zum Inhalt springen

Physikerin Elen Tolstik forscht fürs Herz

Dortmund, 11. Februar 2021

Rund 1.400 Kilometer liegen zwischen Minsk, der Heimat von Elen Tolstik, Postdoc am ISAS, und dem Institutssitz in Dortmund. Ihr Weg in die Ruhrgebietsstadt führte die zweifache Mutter zuerst für ihre Promotion nach Jena, bevor sie 2018 ans ISAS kam. Seitdem arbeitet die Physikerin in der Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Pharmakologie.

Suche nach dem molekularen Fingerabdruck

Tolstik forscht nach Biomarkern, mit denen Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen früher erkannt und besser therapiert werden können. Dafür nutzt sie die bildgebende Schwingungsspektroskopie und hochauflösende Mikroskopie. Mit diesen beiden Instrumenten untersucht die Wissenschaftlerin Lipide und Proteine in Zellen und Gewebe von gesunden und kranken Mäusen. Wie viele dieser Fette und Eiweiße wann und wo in einer Probe vorhanden sind, geben ihr – als molekularer Fingerabdruck – Aufschluss über die Ursache und den Verlauf der Erkrankung. Auch die Therapie der Versuchstiere und die Analyse der lokalen Wirkung der Medikamente im Mauskörper sind Teil von Tolstiks Arbeit.

Die Forschung der 36-Jährigen ist nicht nur für die Lebensqualität von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, auch die Therapie weiterer Krankheiten mit ähnlichen Einlagerungen von Proteinen und Lipiden besser zu verstehen und zu behandeln als bisher.

Elen Tolstik forscht als Physikerin nach Biomarkern bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Elen Tolstik forscht als Physikerin nach Biomarkern bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
3. Juli 2025

Position: Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d)

Das ISAS besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d) in Dortmund.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.