Zum Inhalt springen

Alles ist relativ: Neue Wege in der bildgebenden Massenspektrometrie

Dortmund, 12. August 2025

Wenn Forschende Gewebe untersuchen, um etwa Krankheitsmechanismen auf den Grund zu gehen, müssen sie oft zwischen zwei grundsätzlichen Ansätzen wählen: Entweder sie markieren Substanzen gezielt und untersuchen beispielsweise mit mikroskopischen Verfahren, wie viele davon im Gewebe vorhanden sind. Diese quantitative Analyse setzt allerdings voraus, dass sie bereits wissen, wonach sie suchen. Oder die Wissenschaftler:innen nutzen Methoden wie die bildgebende Massenspektrometrie, um zu sehen, was, beispielsweise an Stoffwechselprodukten, überhaupt im Gewebe vorkommt. Aber aus diesen qualitativen Daten ließ sich bisher nur schlecht die Menge der Stoffe ablesen. Eine Forschergruppe mit ISAS-Beteiligung hat nun eine Methode verfeinert, die sowohl eine qualitative als auch quantitative Untersuchung ermöglicht – und das erstmals gleich für eine ganze Klasse an Substanzen.

Das Team um Prof. Dr. Bernhard Spengler von der Justus-Liebig-Universität Gießen und Prof. Dr. Sven Heiles, Leiter der Arbeitsgruppe Lipidomics am ISAS, kombinierte dazu zwei Analysetechniken: die bildgebende AP-SMALDI MSI (Atmospheric-Pressure Scanning Microprobe Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization Mass Spectrometry Imaging) und die nano-HILIC MS/ MS (nanoflow Hydrophilic Interaction Liquid Chromatography tandem Mass Spectrometry). Sie nutzten diese Kombinationsmethode, um die molekularen Vorgänge bei der Schistosomiasis, einer vernachlässigten Tropenkrankheit mit weltweit über 200 Mio. Erkrankten, zu untersuchen. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift Analytical Chemistry veröffentlicht.

Molekulare Einblicke in die Schistosomiasis

Schistosomiasis, auch als Bilharziose bekannt, wird ausgelöst, wenn Menschen mit Wasser in Kontakt kommen, in denen Larven von Schistosoma-Würmern leben. Die winzigen Parasiten dringen durch die Haut in den Körper und legen Eier, die sich oft in den Organen ablagern, insbesondere in der Leber. Das menschliche Immunsystem reagiert darauf, indem es Granulome (kugelförmige Gewebestrukturen) um die Eier bildet. Diese sollen die Parasiten eigentlich verkapseln, um sie an der Ausbreitung zu hindern. Die Abwehrreaktion führt jedoch häufig zu Entzündungen, die etwa eine Leberfibrose, eine chronischen Vernarbung des Organs, verursachen können. Was dabei auf molekularer Ebene abläuft, war bisher schwierig zu erfassen.

In ihrer Studie konzentrierten sich die Forschenden auf eine bestimmte Gruppe von Fetten, die Glykosphingolipide (GSLe). Diese Zuckerlipide sind ein wichtiger Bestandteil der Zellmembran. Sie sind wie ein Lollipop gebaut: mit einem fettlöslichen „Stiel“, genannt Ceramid, der in der Membran verankert ist, sowie einem wasserlöslichen Zuckerkopf, der nach außen ragt. GSLe spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen und bei Immunreaktionen. Sie wirken als sogenannte Immunmodulatoren: Antikörper, körpereigene Zellen und Immunzellen erkennen GSLe und reagieren darauf mit einer Immunantwort. Doch bislang ließ sich bildgebend nicht erfassen, wie viele dieser Moleküle in einem spezifischen Gewebe vorhanden sind.

Lesetipp

Luh, D., Heiles, S., Roderfeld, M., Grevelding, C.G., Roeb, E., Spengler, B.

(2024) Hepatic Topology of Glycosphingolipids in Schistosoma mansoni-Infected Hamster. Analytical Chemistry, 96(16):6311-6320.

https://doi.org/10.1021/acs.analchem.3c05846

Endlich eine chemische Abbildung mit relativen Mengenangaben

In ihrer Methode vereinte das Team um Spengler und Heiles die chemische Analyse der nano-HILIC MS/MS mit der hochauflösenden Bildgebung der AP-SMALDI MSI, um das Lebergewebe von gesunden und mit Schistosoma-infizierten Hamstern zu untersuchen. Bei AP-SMALDI-MSI tastet ein feiner Laserstrahl das Gewebe Punkt für Punkt ab und löst Moleküle heraus, die vom Massenspektrometer identifiziert wurden. So entsteht ein chemisches Bild des Gewebes, das der Aufnahme einer Wärmebildkamera ähnelt, aber statt Temperaturen die räumliche Verteilung bestimmter Moleküle zeigt. Durch die Optimierung der Bildpunktauflösung der AP-SMALDI MSI-Methode auf bis zu drei Mikrometer – etwa ein Zwanzigstel der Dicke eines menschlichen Haares – konnten die Wissenschaftler sogar feinste Strukturen innerhalb der Granulome erkennen und damit etwa Antigene und körpereigene GSL bei der Parasiteninfektion auseinanderhalten.

Der entscheidende Fortschritt: Mit ihrer Methode konnten die Forscher nicht nur sehen, wo sich GSL im Gewebe der Tiere befanden, sondern auch ihre relativen Mengen in verschiedenen Geweberegionen vergleichen – ein wichtiger Schritt über die bloße Bildgebung hinaus. Konkret identifizierte das Team 60 verschiedene GSLArten und stellte fest, dass 50 davon in infiziertem Gewebe verstärkt auftraten. 44 dieser Moleküle waren direkt mit Schistosomiasis-bedingter Granulombildung verbunden.

Lipidablagerungen im Herzen bei einem Mausmodell für Morbus Fabry: Die Abbildung zeigt Herzgewebe von Mäusen in drei Gruppen: Links stammt es von gesunden Wildtyp-Tieren (WT). In der Mitte handelt es sich um Knockout- Mäuse (KO), bei denen das Gen für das Enzym α-Galactosidase A gezielt ausgeschaltet wurde. Dieses Enzym baut normalerweise die Glykosphingolipide (GSLe) ab, ist bei Menschen mit Morbus Fabry aber verringert. In der rechten Spalte stammen die Proben von Knockout-Mäusen, die zusätzlich vermehrt GSLe produzieren (KO-G3Stg), wodurch sich die Krankheitsmerkmale verstärken. Die obere Reihe zeigt die Gewebe unter dem Lichtmikroskop. Die mittlere und untere Reihe stellt jeweils dieselben Schnitte mithilfe bildgebender Massenspektrometrie dar: In der mittleren Reihe hebt sich das krankheitsrelevante GSL Gb3Cer 34:1 farblich ab, die untere zeigt zum Vergleich das im Normalzustand vorkommende Zellmembranlipid PC 34:1. Durch den Farbverlauf von minimaler bis zu maximaler Intensität der Messergebnisse deutlich zu erkennen: Je stärker die Morbus-Fabry-typischen Bedingungen ausgeprägt sind, desto mehr schädliche GSLe lagern sich im Herzgewebe ab.

© Sven Heiles

Mehr als nur ein Bild – ein Paradigmenwechsel

Die Arbeit stellt einen Paradigmenwechsel dar: weg von der reinen qualitativen Bildgebung („Was ist wo?“) hin zur quantitativen Analyse („Wie viel ist wo?“). Die entwickelte Methode eröffnet nicht nur neue Einblicke in die Pathologie der Schistosomiasis, sondern hat das Potenzial für verschiedene Bereiche der Biomedizin, in denen die räumliche Verteilung von Lipiden und anderen Biomolekülen von Bedeutung ist: Am ISAS arbeitet Heiles mit seinem Team etwa an Analyseverfahren für den Einsatz bei der genetischen Lipidspeichererkrankung Morbus Fabry. Bei Patient:innen kommt es dabei zu einer langfristig schädlichen Ansammlung von GSLe. Diesen Prozess besser verstehen und analysieren zu können, dürfte perspektivisch den Grundstein für neue Therapiemöglichkeiten legen.

(Ute Eberle)

Teilen

Weitere Beiträge

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.