Zum Inhalt springen

Dortmund, 8. September 2025

Susmita Ghosh ist Doktorandin in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz und eine der drei Erstautor:innen einer Studie im Journal of Neuroinflammation. Gemeinsam mit Ali Ata Tuz (ISAS und Universitätsklinikum Essen) und Laura Karsch (Universitätsklinikum Essen) hat sie den Zusammenhang zwischen Darmmikrobiota und Neutrophilen Granulozyten untersucht. Im Interview spricht die Biologin über ihre Forschung zu Proteinen und den Effekt, den Neutrophile nach einem Schlaganfall auf das Gehirn haben.

Susmita Ghosh sitzt am ultrasensitiven Massenspektrometer und stellt eine Proben ein.

Susmita Ghosh analysiert Proben von neutrophilen Granulozyten am ultrasensitiven Massenspektrometer. So möchte sie untersuchen, wie sich die Immunzellen nach einem Schlaganfall verhalten.

© ISAS / Hannes Woidich

1. Wie seid ihr auf den Zusammenhang zwischen Darmmikrobiota, der Aktivierung von Neutrophilen und Schlaganfällen gestoßen?

Ghosh: In unseren vorherigen Studien konnten wir beobachten, dass aktivierte Neutrophile einen negativen Einfluss auf die Folgen eines Schlaganfalls haben. Wir wollten herausfinden, warum das so ist, und die entscheidenden Faktoren identifizieren. Währenddessen untersuchte Dr. Vikramjeet Singh vom Universitätsklinikum Essen den Zusammenhang zwischen Darmmikrobiota und dem Verlauf von Schlaganfällen. Gemeinsam wollten wir herausfinden, ob die Darmmikrobiota bei einem Schlaganfall die Aktivierung von Neutrophilen auslösen können. Dazu haben Ali Tuz, Laura Karsch und ich die Bereiche der Studie gleichmäßig aufgeteilt. Während Ali und Laura ihr Fachwissen in den Bereichen Bildgebung und Durchflusszytometrie einbrachten, war ich für die Proteom-Analysen mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) verantwortlich. Da das Verhalten der Neutrophilen von ihrer Proteinexpression abhängt, entschieden wir uns für die Proteom-Analyse, um zu verstehen, wie diese Immunzellen sich nach einem Schlaganfall verhalten. Aus dem Gehirn von Mäusen mit Schlaganfall konnten wir nur eine Handvoll Neutrophile gewinnen, was für Proteom-Analysen schwierig ist. Da ich den Proteomics-Ansatz für Proben mit geringem Input aber bereits in einer früheren Studie optimiert hatte, war es einfach, diese Methode anzuwenden, um den Einfluss der Darmmikrobiota auf die Neutrophilen zu untersuchen.

2. Was genau haben deine Ergebnisse über die Darmmikrobiota und die Aktivierung von Neutrophilen gezeigt?

Ghosh: Ich habe das Proteom von Neutrophilen analysiert, die aus dem Gehirn und Blut von Mäusen isoliert wurden, die einen Schlaganfall erlitten hatten. Mithilfe der „label-free“ quantitativen Proteomics habe ich die Veränderungen in der Proteinexpression zwischen Neutrophilen nach Mikrobiota-Entfernung mit denen aus der Kontrollprobe, in der Mikrobiota vorhanden waren, verglichen. Daraus konnten wir schließen, dass Neutrophile von Mäusen mit reduzierten Mikrobiota weniger aktiviert waren – und die Reparatur des Hirngewebes nach einem Schlaganfall stärker unterstützten. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass das Darmmikrobiom die Neutrophilen-Aktivierung nach einem Schlaganfall verstärkt, wodurch mehr Entzündungen entstehen und bestehende verschlimmert werden. Wir konnten meine Ergebnisse mit denen aus anderen Experimenten unter Verwendung von ELISA, Enzyme-linked Immunosorbent Assays validieren. Dies war für uns wichtig, da die Validierung von Proteom-Daten schwierig ist und in Forschungsarbeiten oft fehlt.

Lesetipp

Tuz, A. A., Ghosh, S., Karsch, L., Antler, M., Lakovic, V., Lohmann, S., Lehmann, A. H., Beer, A., Nagel, D., Jung, M., Hörenbaum, N., Kaygusuz, V., Qefalia, A., Alshaar, B., Amookazemi, N., Bolsega, S., Basic, M., Siveke, J. T., Heiles, S., Grüneboom, A., Lueong, S., Herz, J., Sickmann, A., Hagemann, N., Hasenberg, A., Hermann, D. M., Gunzer, M., Singh, V.

(2025) Gut microbiota deficiency reduces neutrophil activation and is protective after ischemic stroke. Journal of Neuroinflammation, 22, Nr. 137.

https://doi.org/10.1186/s12974-025-03448-w

3. Wie tragen eure Erkenntnisse über die Darmmikrobiota zu unserem Verständnis ihrer Rolle nach einem Schlaganfall bei? Und wie sehen die nächsten Schritte dieser Forschung aus?

Ghosh: Die Darmmikrobiota ist für unser tägliches Leben unverzichtbar. Unsere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass eine gesunde Mikrobiota aufgrund aktivierter Neutrophile einen negativen Einfluss auf den Verlauf eines Schlaganfalls haben kann. Wir wissen aber noch nicht, wie diese Wechselwirkung zwischen Mikrobiota und Neutrophilen zustande kommt. Wenn es uns gelingt, die Faktoren zu identifizieren, die die Neutrophilen aktivieren, könnten wir versuchen, sie zu hemmen, um Gewebeschäden zu reduzieren. Allerdings wissen wir auch noch nicht, ob unsere Erkenntnisse auf die menschliche Darmmikrobiota übertragbar sind. Dies ist ein spannendes Forschungsgebiet, in dem noch viele Fragen offen sind.

(Das Interview führte Anna Becker.)

Teilen

Weitere Beiträge

8. September 2025

Darmflora & Schlaganfall – wie Mikroorganismen unser Immunsystem beeinflussen

Welche Faktoren können Immunzellen nach einem Schlaganfall aktivieren? Dieser Frage sind Forschende am Universitätsklinikum Essen und ISAS nachgegangen. Im Fokus ihrer Arbeit stand dabei die Darmmikrobiota.

25. August 2025

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 11: Probenrotor liefert Rundumblick bei Immun- & Gefäßzellen

Mit einem neu entwickelten Workflow, der verschiedene Mikroskopie-Verfahren kombiniert und Proben mithilfe eines Rotors dreht, gelingt es der Forschungsgruppe Bioimaging Zellen in einem gänzlich neuen Umfang sichtbar zu machen. Welche Vorteile dies mit sich bringt, berichtet Dr. Malte Roeßing in der neuen Podcast-Folge.

24. August 2025

Bilder sagen doch nicht mehr als 1.000 Worte

"Die bildgebende Massenspektrometrie den Schritt weg von qualitativen, hübschen Bildern hin zu absolut quantifizierbaren Aussagen schaffen", sagt Prof. Dr. Sven Heiles in seinem Gastbeitrag für ISAS Kompakt. Darin beschreibt er, wieso dies bisher nicht ohne Weiteres möglich war und wie er diese Herausforderung mit seinem Team am ISAS angeht.

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles.
12. August 2025

Alles ist relativ: Neue Wege in der bildgebenden Massenspektrometrie

Qualitative und quantitative Daten mithilfe einer einzigen Methode erheben? Das ermöglicht eine Forschergruppe mit ISAS-Beteiligung gleich für eine ganze Substanzklasse und geht so einer vernachlässigten Tropenkrankheit mit weltweit über 200 Mio. Erkrankten auf den Grund.

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.