Zum Inhalt springen

Advancing Analytics

Wir entwickeln und verbinden Technologien zu vierdimensionalen Analysemethoden für die Gesundheitsforschung. Unser Ziel: Mit unseren Analyseverfahren für eine Präzisionsmedizin möchten wir dazu beitragen, die Prävention, Diagnostik und Therapie verschiedener Erkrankungen zu optimieren.

Mehr Informationen

Forschungsprogramme

In unseren vier Programmen arbeiten wir interdisziplinär gemeinsam an verschiedenen Forschungsprojekten. Wir kombinieren analytische Verfahren und entwickeln Multimethoden-Konzepte, um etwa in einem unserer Programme Krankheitsmechanismen aufzuklären und potenzielle Therapieansätze zu identifizieren – immer mit einem klaren Anwendungsbezug für die folgende präklinische Forschung.

Mehr Informationen

ISAS Kompakt

3. Januar 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Julia Lill

Dr. Julia Lill forschte von 2020 bis 2021 am ISAS. Mittlerweile ist sie Senior Scientist im Team für Krebsimmunologie bei BioNTech in Cambridge (USA). Wie sie ihre Zeit am ISAS zu diesem Forschungsfeld brachte und welche Relevanz ein funktionales Netzwerk dabei hat, berichtet die Immunologin in der ISAS-Kompakt Reihe "Wertvolle Verbindungen".

A portrait of Julia Lill.
27. Dezember 2024

Trauer um Jürgen Bethke

Das ISAS trauert um seinen Kaufmännischen Vorstand Jürgen Bethke, der nach kurzer, schwerer Krankheit am 12. Dezember verstorben ist.

Trauer um Jürgen Bethke.
10. Dezember 2024

Xiaowei Xu kommt als Humboldt-Stipendiat zum ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht ab Februar 2025 als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am ISAS. Im Interview berichtet er von seiner Forschung zu Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und seinen Plänen in Dortmund.

Portrait von Prof. Dr. Xiaowei Xu.
26. November 2024

„Ich verstehe uns als Brücke zwischen Grundlagenforschung und Klinik"

Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan leitet in der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen das Institut für Tumor-Metabolismus. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er dort unter anderem zu Metastasen und zum Stoffwechsel von Hautkrebszellen. Seit Mai 2024 leitet er darüber hinaus eine zweite Arbeitsgruppe in Dortmund – Details gibt es im Interview.

Prof. Dr. Dr. Apaslan Tasdogan.
21. November 2024

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 10: Resource Awareness in Biomedical Image Analysis

Dr. Jianxu Chen leitet am ISAS die Arbeitsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images. In der ersten englischsprachigen Episode von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« berichtet er von seinem Weg aus der Mathematik hin zu den Lebenswissenschaften und wie er die Analyse biomedizinischer Daten nachhaltiger machen möchte - auf vielen Ebenen.

14. November 2024

Wertvolle Verbindungen: Prof. Dr. René Zahedi

Prof. Dr. René Zahedi war von 2008 bis 2017 unter anderem als Nachwuchs- und Arbeitsgruppenleiter am ISAS. Mittlerweile lebt, forscht und lehrt er in Kanada - das Forschungsnetzwerk aus seiner Zeit am ISAS begleitet den Wissenschaftler aber weiterhin bei seiner Arbeit. Zahedi ist einer der Kolleg:innen, die in den folgenden Wochen und Monaten einen Einblick in die wertvollen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Instituts geben.

Prof. Dr. René Zahedi.
8. November 2024

Das Matroschka-Prinzip zur Analyse biologischer Strukturen

Im Projekt »KI-assistierte Bildgebung von großen Geweben« arbeiten mehrere ISAS-Forschungsgruppen an der Kombination verschiedener mikroskopischer und massenspektrometrischer Verfahren. Wie bei einer Matroschka-Puppe blickt das Team mit jedem Schritt tiefer in die biologischen Strukturen einer Probe hinein.

Flora Weber am Lichtblattfluoreszenzmikroskop.
31. Oktober 2024

KI im Gesundheitswesen: Warum ist es besser, klein statt groß zu denken?

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, wenn es um künstliche Intelligenz in der Gesundheitsforschung geht. Eine Gruppe von internationen Forschenden, unter anderem aus dem ISAS, hat sich mit diesem Thema beschäftigt und dazu ein Perspective in Nature Machine Intelligence veröffentlicht. Einen Einblick gibt Prof. Dr. Yiyu Shi im Interview.

Portrait von Prof. Dr. Yiyu Shi.
25. Oktober 2024

Wertvolle Verbindungen: Dr. Saskia Venne

Dr. Saskia Venne hat von 2012 bis 2016 am ISAS promoviert. Heute ist sie Teamleiterin bei Boehringer Ingelheim Pharma. In diesem Interview gibt sie als Erste einen Einblick in die wertvollen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Instituts, über die aktuelle und ehemalige ISAS-Forschende in den kommenden Wochen bei ISAS Kompakt berichten werden.

Dr. Saskia Venne.
Alle Beiträge anzeigen

Publikationen

Antibodies, Bd. 14, Nr. 3, 2025

Döring S, Weller MG, Reinders Y, Konthur Z, Jaeger C.

Challenges and Insights in Absolute Quantification of Recombinant Therapeutic Antibodies by Mass Spectrometry: An Introductory Review

Pharmacological Research, Bd. 211, 2024, S. 107558

Brand T, Baumgarten BT, Denzinger S, Reinders Y, Kleindl M, Schanbacher C, Funk F, Gedik N, Jabbasseh M, Kleinbongard P, Dudek J, Szendroedi J,…

From Ca2+ dysregulation to heart failure: β-adrenoceptor activation by RKIP postpones molecular damages and subsequent cardiac dysfunction in mice carrying mutant PLNR9C by correction of aberrant Ca2+-handling

https://doi.org/10.1016/j.phrs.2024.107558

Biological Imaging, Bd. 4, 2024, S. e16

Zhou Y, Sollmann J, Chen J.

Deep-learning-based image compression for microscopy images: An empirical study

https://doi.org/10.1017/S2633903X24000151

Polymers for Advanced Technologies, Bd. 35, Nr. 12, 2024

Al-Bataineh Q, Ahmad A, Migdadi AB, Telfah A.

Effect of Ionic-Electronic Coupling on the Percolation Phenomenon of Polymer/Reduced Graphene Oxide Nanocomposite Films

https://doi.org/10.1002/pat.70024

ISME Communications, Bd. 2024, Nr. 4(1), 2024

Hellwig P, Kautzner D, Heyer R, Dittrich A, Wibberg D, Busche T, Winkler A, Reichl U, Benndorf D.

Tracing active members in microbial communities by BONCAT and click chemistry-based enrichment of newly synthesized proteins

https://doi.org/10.1093/ismeco/ycae153

Applied Materials Today, Bd. 2024, Nr. 41, 2024

Höving S, Ahlmann J, Schomacher J, Schiller A, Franzke J.

Continuous fiber printing of a modular heater for ion mobility spectrometry

https://doi.org/10.1016/j.apmt.2024.102501

Journal of the American Society for Mass Spectrometry, Bd. 35, Nr. 12, 2024

Höving S, Song H, Speicher L, Schiller A, Franzke J.

Compact Plasma Ionization for Ion Mobility Spectrometry Using a 4.3 MHz Miniature Tesla Coil

https://doi.org/10.1021/jasms.4c00360

Molecules , Bd. 2024, Nr. 29, 2024

Manis C, Casula M, Roos A, Hentschel A, Vorgerd M, Pogoryelova O, Derksen A, Spendiff S, Lochmueller H, Caboni P.

Ion Mobility QTOF-MS Untargeted Lipidomics of Human Serum Reveals a Metabolic Fingerprint for GNE Myopathy

https://doi.org/10.3390/molecules29215211

Alle Publikationen anzeigen

Offene Stellen

Alle Stellen anzeigen