Zum Inhalt springen
  • In seinen Forschungsprogrammen verfolgt das ISAS die Entwicklung verschiedener analytischer Verfahren für eine skalenübergreifende Multiparameter-Analyse in der Gesundheitsforschung. Ziel ist es, damit die komplexen Herausforderungen an eine Analytik für die personalisierte Medizin (Präzisionsmedizin) anzugehen.

    Die vier Forschungsprogramme des Instituts sind über zahlreiche wissenschaftliche und technologische Fragestellungen miteinander verzahnt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehende Synergien kommen den Forschungsprojekten innerhalb eines Programms so zugute. Die Kombination komplementärer analytischer Verfahren spielt dabei für die Entwicklung neuer Multimethoden-Konzepte für die Gesundheitsforschung eine zentrale Rolle.

  • Dabei steht der anwendungsspezifische Einsatz der Analytik stets im Fokus. Die Programme konzentrieren sich auf: die Aufklärung von Krankheitsmechanismen und Identifikation möglicher Therapieansätze – beide mit Anwendungsbezug für die spätere präklinische Forschung; die Identifikation und Detektion diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Marker; die orts- und zeitaufgelöste, möglichst in vivo Darstellung von Prozessen von der molekularen bis hin zur zellulären Ebene; nicht-invasive und zerstörungsfreie Analysemethoden.

Publikationen

Analytica Chimica Acta, Bd. 343946, Nr. 2025, 2025

Fechner A, Höving S, Schiller A, Telgheder U, Franzke J.

Instrumental developments in drift tube ion mobility spectrometry: A review on miniaturization, new manufacturing techniques, and pre-separation

https://doi.org/10.1016/j.aca.2025.343946

Journal of Materials Science, 2025

Al-Bataineh QM, Aljarrah I, Ahmad AA, Rjoub G, Telfah AD, Hergenroeder R.

Surface plasmon coupling between different shapes of silver nanostructures and wide-field SPR microscopy

https://doi.org/10.1007/s10853-025-10917-3

Circulation Research, Bd. 136, Nr. 10, 2025, S. 1110-1112

Altieri D, Lorenz K, Epelman S.

New Minimally Invasive Myocardial Ischemia/Reperfusion Approach

https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.125.326461

Journal of Proteome Research, 2025

Smith KW, Fecke A, Kasarla SS, Phapale P.

Large-scale metabolite imaging gallery of mouse organ tissues to study spatial metabolism

https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-3891634/v1

Nature Communications, Bd. 16, Nr. 1, 2025

Müller M, Schubert T, Welke C, Maske T, Patschowski T, Donhauser E, Heinen-Weiler J, Hormann F, Heiles S, Schulz TJ, Lengenfelder LA, Landwehrjohann…

Nitro-oleic acid enhances mitochondrial metabolism and ameliorates heart failure with preserved ejection fraction in mice

https://doi.org/10.1038/s41467-025-59192-5

Scientific Data, Bd. 2025, Nr. 12, 2025, S. 596

Siemes D, Voss H, Benvenuti F, Simoncello F, Kopczynski D, Siebels B, Schlüter H, Kollipara L, Sickmann A, Engel DR, Shevchuk O.

A reference database enabling in-depth proteome and PTM analysis of mouse immune cells

https://doi.org/10.1038/s41597-025-04829-9

PeerJ Computer Science, 2025

Bershadskyy D, Krüger J, Çalikli G, Otto S, Zabel S, Greif J, Heyer R.

A Laboratory Experiment on Using Different Financial-Incentivization Schemes in Software-Engineering Experimentation

https://doi.org/10.48550/arXiv.2202.10985

Communications Medicine, Bd. 2025, Nr. 5, 2025

Mill L, Aust O, Ackermann JA, Burger P, Pascual M, Palumbo-Zerr K, Krönke G, Uderhardt S, Schett G, Clemen CS, Holtzhausen C, Jabari S, Schröder R,…

Deep learning-based image analysis in muscle histopathology using photo-realistic synthetic data

https://doi.org/10.1038/s43856-025-00777-y

Alle Publikationen