Zum Inhalt springen
  • In seinen Forschungsprogrammen verfolgt das ISAS die Entwicklung verschiedener analytischer Verfahren für eine skalenübergreifende Multiparameter-Analyse in der Gesundheitsforschung. Ziel ist es, damit die komplexen Herausforderungen an eine Analytik für die personalisierte Medizin (Präzisionsmedizin) anzugehen.

    Die vier Forschungsprogramme des Instituts sind über zahlreiche wissenschaftliche und technologische Fragestellungen miteinander verzahnt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehende Synergien kommen den Forschungsprojekten innerhalb eines Programms so zugute. Die Kombination komplementärer analytischer Verfahren spielt dabei für die Entwicklung neuer Multimethoden-Konzepte für die Gesundheitsforschung eine zentrale Rolle.

  • Dabei steht der anwendungsspezifische Einsatz der Analytik stets im Fokus. Die Programme konzentrieren sich auf: die Aufklärung von Krankheitsmechanismen und Identifikation möglicher Therapieansätze – beide mit Anwendungsbezug für die spätere präklinische Forschung; die Identifikation und Detektion diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Marker; die orts- und zeitaufgelöste, möglichst in vivo Darstellung von Prozessen von der molekularen bis hin zur zellulären Ebene; nicht-invasive und zerstörungsfreie Analysemethoden.

Publikationen

Analytical Chemistry, Bd. 97, Nr. 32, 2025, S. 17512-17520

Chen S, Sanner MF, Gracias Leone D, Loroch S, Forli S, Verhelst SHL.

Sulfoxide-diazirine (SODA) as a Cleavable Photoaffinity Group To Enable the Identification of Photolabeled Modification Sites via LC-MS³

https://doi.org/10.1021/acs.analchem.5c02409

Proteomics, Bd. 2025, Nr. 16, 2025, S. 28-39

Li T, Wenger A, Coman C, Borutzki C, Kreutz MR, Ahrends R.

SIMPLEX Enriches Hydrophobic and Lipidated Proteins in Membrane Proteomics Experiments

https://doi.org/10.1002/pmic.70016

G3-Genes Genomes Genetics, Bd. 15, Nr. 8, 2025

Valenzuela-Villatoro M, Gomez-Orte E, Guerrero-Gomez D, Cheng Q, Zheleva A, Mora-Lorca JA, Petrovic D, O'Neil NJ, Ceron J, Hatakeyama A, Onami S,…

The transsulfuration pathway suppresses the embryonic lethal phenotype of glutathione reductase mutants in Caenorhabditis elegans

https://doi.org/10.1093/g3journal/jkaf102

THIRTY-NINTH AAAI CONFERENCE ON ARTIFICIAL INTELLIGENCE, Bd. 39, Nr. 10, 2025, S. 10284-10292

Zhang Y, Fang Z, Wang Y, Zhang L, Guan X, Zhang Y.

Category Prompt Mamba Network for Nuclei Segmentation and Classification

https://doi.org/10.1609/aaai.v39i10.3311

Hepatology Communications, Bd. 9, Nr. 8, 2025

Panzeri D, Di Tommaso L, Sironi L.

Reply: Diagnostic accuracy of ChatGPT-4 and liver fibrosis in MASH

https://doi.org/10.1097/HC9.0000000000000764

Orphanet Journal of Rare Diseases, Bd. 20, Nr. 1, 2025

Paul L, Schaenzer A, Depienne C, Hentschel A, Kohlschmidt N, Schara-Schmidt U, Nelke CJ, Roos A, Koelbel H.

Lessons learned from a muscle study in nail-patella syndrome

https://doi.org/10.1186/s13023-025-03911-0

Analytical and Bioanalytical Chemistry, Bd. 417, Nr. 22, 2025, S. 5037-5046

Fechner A, Drees C, Vautz W, Sielemann S, Telgheder U, Franzke J, Brandt S.

Seamless analysis of liquid samples by coupling a thermal desorption chip with ion mobility spectrometry

https://doi.org/10.1007/s00216-025-06023-7

PLOS One, Bd. 2025, Nr. 7, 2025

Walke D, Steinbach D, Gibb S, Kaiser T, Saake G, Ahrens PC, Broneske D, Heyer R.

Edges are all you need: Potential of medical time series analysis on complete blood count data with graph neural networks

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0327636

Alle Publikationen