Zum Inhalt springen
  • In seinen Forschungsprogrammen verfolgt das ISAS die Entwicklung verschiedener analytischer Verfahren für eine skalenübergreifende Multiparameter-Analyse in der Gesundheitsforschung. Ziel ist es, damit die komplexen Herausforderungen an eine Analytik für die personalisierte Medizin (Präzisionsmedizin) anzugehen.

    Die vier Forschungsprogramme des Instituts sind über zahlreiche wissenschaftliche und technologische Fragestellungen miteinander verzahnt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehende Synergien kommen den Forschungsprojekten innerhalb eines Programms so zugute. Die Kombination komplementärer analytischer Verfahren spielt dabei für die Entwicklung neuer Multimethoden-Konzepte für die Gesundheitsforschung eine zentrale Rolle.

  • Dabei steht der anwendungsspezifische Einsatz der Analytik stets im Fokus. Die Programme konzentrieren sich auf: die Aufklärung von Krankheitsmechanismen und Identifikation möglicher Therapieansätze – beide mit Anwendungsbezug für die spätere präklinische Forschung; die Identifikation und Detektion diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Marker; die orts- und zeitaufgelöste, möglichst in vivo Darstellung von Prozessen von der molekularen bis hin zur zellulären Ebene; nicht-invasive und zerstörungsfreie Analysemethoden.

Publikationen

Antibodies, Bd. 14, Nr. 3, 2025

Döring S, Weller MG, Reinders Y, Konthur Z, Jaeger C.

Challenges and Insights in Absolute Quantification of Recombinant Therapeutic Antibodies by Mass Spectrometry: An Introductory Review

Pharmacological Research, Bd. 211, 2024, S. 107558

Brand T, Baumgarten BT, Denzinger S, Reinders Y, Kleindl M, Schanbacher C, Funk F, Gedik N, Jabbasseh M, Kleinbongard P, Dudek J, Szendroedi J,…

From Ca2+ dysregulation to heart failure: β-adrenoceptor activation by RKIP postpones molecular damages and subsequent cardiac dysfunction in mice carrying mutant PLNR9C by correction of aberrant Ca2+-handling

https://doi.org/10.1016/j.phrs.2024.107558

Biological Imaging, Bd. 4, 2024, S. e16

Zhou Y, Sollmann J, Chen J.

Deep-learning-based image compression for microscopy images: An empirical study

https://doi.org/10.1017/S2633903X24000151

Polymers for Advanced Technologies, Bd. 35, Nr. 12, 2024

Al-Bataineh Q, Ahmad A, Migdadi AB, Telfah A.

Effect of Ionic-Electronic Coupling on the Percolation Phenomenon of Polymer/Reduced Graphene Oxide Nanocomposite Films

https://doi.org/10.1002/pat.70024

ISME Communications, Bd. 2024, Nr. 4(1), 2024

Hellwig P, Kautzner D, Heyer R, Dittrich A, Wibberg D, Busche T, Winkler A, Reichl U, Benndorf D.

Tracing active members in microbial communities by BONCAT and click chemistry-based enrichment of newly synthesized proteins

https://doi.org/10.1093/ismeco/ycae153

Applied Materials Today, Bd. 2024, Nr. 41, 2024

Höving S, Ahlmann J, Schomacher J, Schiller A, Franzke J.

Continuous fiber printing of a modular heater for ion mobility spectrometry

https://doi.org/10.1016/j.apmt.2024.102501

Journal of the American Society for Mass Spectrometry, Bd. 35, Nr. 12, 2024

Höving S, Song H, Speicher L, Schiller A, Franzke J.

Compact Plasma Ionization for Ion Mobility Spectrometry Using a 4.3 MHz Miniature Tesla Coil

https://doi.org/10.1021/jasms.4c00360

Molecules , Bd. 2024, Nr. 29, 2024

Manis C, Casula M, Roos A, Hentschel A, Vorgerd M, Pogoryelova O, Derksen A, Spendiff S, Lochmueller H, Caboni P.

Ion Mobility QTOF-MS Untargeted Lipidomics of Human Serum Reveals a Metabolic Fingerprint for GNE Myopathy

https://doi.org/10.3390/molecules29215211

Alle Publikationen