Zum Inhalt springen
  • In seinen Forschungsprogrammen verfolgt das ISAS die Entwicklung verschiedener analytischer Verfahren für eine skalenübergreifende Multiparameter-Analyse in der Gesundheitsforschung. Ziel ist es, damit die komplexen Herausforderungen an eine Analytik für die personalisierte Medizin (Präzisionsmedizin) anzugehen.

    Die vier Forschungsprogramme des Instituts sind über zahlreiche wissenschaftliche und technologische Fragestellungen miteinander verzahnt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehende Synergien kommen den Forschungsprojekten innerhalb eines Programms so zugute. Die Kombination komplementärer analytischer Verfahren spielt dabei für die Entwicklung neuer Multimethoden-Konzepte für die Gesundheitsforschung eine zentrale Rolle.

  • Dabei steht der anwendungsspezifische Einsatz der Analytik stets im Fokus. Die Programme konzentrieren sich auf: die Aufklärung von Krankheitsmechanismen und Identifikation möglicher Therapieansätze – beide mit Anwendungsbezug für die spätere präklinische Forschung; die Identifikation und Detektion diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Marker; die orts- und zeitaufgelöste, möglichst in vivo Darstellung von Prozessen von der molekularen bis hin zur zellulären Ebene; nicht-invasive und zerstörungsfreie Analysemethoden.

Publikationen

Journal of Proteomics, Bd. 318, 2025

Wolf M, Lange J, Benndorf D, Welz L, Nikolaus S, Siever LK, Tran F, Schallert K, Hellwig P, Schreiber S, Gunzer M, Rosenstiel P, Reichl U, Adolph T,…

Fecal metaproteomics enables functional characterization of remission in patients with inflammatory bowel disease

https://doi.org/10.1016/j.jprot.2025.105455

RSC Advances, Bd. 15, Nr. 27, 2025, S. 21890-21897

Prymak O, Breisch M, Loza K, Heggen M, Köller M, Sengstock C, Epple M.

Enhanced dissolution of silver nanoparticles (10 nm) in the presence of platinum nanoparticles (3 nm) causes increased cytotoxicity: mechanistic insight via transmission electron microscopy and X-ray powder diffraction

https://doi.org/10.1039/D5RA02579F

Analytica Chimica Acta, Bd. 1356, Nr. 1356, 2025

Fechner A, Höving S, Schiller A, Telgheder U, Franzke J.

Instrumental developments in drift tube ion mobility spectrometry: A review on miniaturization, new manufacturing techniques, and pre-separation

https://doi.org/10.1016/j.aca.2025.343946

International Journal of Mass Spectrometry, Bd. 515, 2025

Yu J, Heiles S.

Structure selective fragment ions of epoxidized sphingolipids

https://doi.org/10.1016/j.ijms.2025.117483

Analytical and Bioanalytical Chemistry, 2025

Yu J, Alshaar B, Heiles S.

Comprehensive lipid structure annotation via photochemical epoxidation and mass spectrometry

https://doi.org/10.1007/s00216-025-05953-6

Proteomics, 2025, S. e70003

Behnke J, Hentschel A, Wolf M, Wycisk V, Sickmann A, Heyer RS, Urner LH.

Detergent Screening With Hybrid Detergents Increases Observable Number of Protein Identities in Bottom-Up Proteomics

https://doi.org/10.1002/pmic.70003

G3-Genes Genomes Genetics, 2025

Valenzuela-Villatoro M, Gomez-Orte E, Guerrero-Gomez D, Cheng Q, Zheleva A, Mora-Lorca JA, Petrovic D, O'Neil NJ, Ceron J, Hatakeyama A, Onami S,…

The transsulfuration pathway suppresses the embryonic lethal phenotype of glutathione reductase mutants in Caenorhabditis elegans

https://doi.org/10.1093/g3journal/jkaf102

Aging-US, Bd. 17, Nr. 6, 2025, S. 1429-1451

Liang Y, Krivograd A, Hofer SJ, Kollipara L, Züllig T, Sickmann A, Eisenberg T, Sigrist SJ.

Spermidine supplementation and protein restriction protect from organismal and brain aging independently

https://doi.org/10.18632/aging.206267

Alle Publikationen