Zum Inhalt springen

Advancing Analytics

Wir entwickeln und verbinden Technologien zu vierdimensionalen Analysemethoden für die Gesundheitsforschung. Unser Ziel: Mit unseren Analyseverfahren für eine Präzisionsmedizin möchten wir dazu beitragen, die Prävention, Diagnostik und Therapie verschiedener Erkrankungen zu optimieren.

Mehr Informationen

Forschungsprogramme

In unseren vier Programmen arbeiten wir interdisziplinär gemeinsam an verschiedenen Forschungsprojekten. Wir kombinieren analytische Verfahren und entwickeln Multimethoden-Konzepte, um etwa in einem unserer Programme Krankheitsmechanismen aufzuklären und potenzielle Therapieansätze zu identifizieren – immer mit einem klaren Anwendungsbezug für die folgende präklinische Forschung.

Mehr Informationen

ISAS Kompakt

8. September 2025

3 Fragen an Susmita Ghosh

Wie beeinflusst die Darmflora das Immunsystem? Susmita Ghosh forscht am ISAS zu Proteinen und Immunzellen. Im Interview erzählt die Biologin von ihrer Arbeit und erklärt, wie sich Darmflora und Immunsystem auf die Folgen eines Schlaganfalls auswirken könnten.

Susmita Ghosh sitzt am ultrasensitiven Massenspektrometer und stellt eine Proben ein.
8. September 2025

Darmflora & Schlaganfall – wie Mikroorganismen unser Immunsystem beeinflussen

Welche Faktoren können Immunzellen nach einem Schlaganfall aktivieren? Dieser Frage sind Forschende am Universitätsklinikum Essen und ISAS nachgegangen. Im Fokus ihrer Arbeit stand dabei die Darmmikrobiota.

25. August 2025

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 11: Probenrotor liefert Rundumblick bei Immun- & Gefäßzellen

Mit einem neu entwickelten Workflow, der verschiedene Mikroskopie-Verfahren kombiniert und Proben mithilfe eines Rotors dreht, gelingt es der Forschungsgruppe Bioimaging Zellen in einem gänzlich neuen Umfang sichtbar zu machen. Welche Vorteile dies mit sich bringt, berichtet Dr. Malte Roeßing in der neuen Podcast-Folge.

24. August 2025

Bilder sagen doch nicht mehr als 1.000 Worte

"Die bildgebende Massenspektrometrie den Schritt weg von qualitativen, hübschen Bildern hin zu absolut quantifizierbaren Aussagen schaffen", sagt Prof. Dr. Sven Heiles in seinem Gastbeitrag für ISAS Kompakt. Darin beschreibt er, wieso dies bisher nicht ohne Weiteres möglich war und wie er diese Herausforderung mit seinem Team am ISAS angeht.

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles.
12. August 2025

Alles ist relativ: Neue Wege in der bildgebenden Massenspektrometrie

Qualitative und quantitative Daten mithilfe einer einzigen Methode erheben? Das ermöglicht eine Forschergruppe mit ISAS-Beteiligung gleich für eine ganze Substanzklasse und geht so einer vernachlässigten Tropenkrankheit mit weltweit über 200 Mio. Erkrankten auf den Grund.

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
Alle Beiträge anzeigen

Mehr über das ISAS

Publikationen

Analytical Chemistry, Bd. 97, Nr. 32, 2025, S. 17512-17520

Chen S, Sanner MF, Gracias Leone D, Loroch S, Forli S, Verhelst SHL.

Sulfoxide-diazirine (SODA) as a Cleavable Photoaffinity Group To Enable the Identification of Photolabeled Modification Sites via LC-MS³

https://doi.org/10.1021/acs.analchem.5c02409

Proteomics, Bd. 2025, Nr. 16, 2025, S. 28-39

Li T, Wenger A, Coman C, Borutzki C, Kreutz MR, Ahrends R.

SIMPLEX Enriches Hydrophobic and Lipidated Proteins in Membrane Proteomics Experiments

https://doi.org/10.1002/pmic.70016

G3-Genes Genomes Genetics, Bd. 15, Nr. 8, 2025

Valenzuela-Villatoro M, Gomez-Orte E, Guerrero-Gomez D, Cheng Q, Zheleva A, Mora-Lorca JA, Petrovic D, O'Neil NJ, Ceron J, Hatakeyama A, Onami S,…

The transsulfuration pathway suppresses the embryonic lethal phenotype of glutathione reductase mutants in Caenorhabditis elegans

https://doi.org/10.1093/g3journal/jkaf102

THIRTY-NINTH AAAI CONFERENCE ON ARTIFICIAL INTELLIGENCE, Bd. 39, Nr. 10, 2025, S. 10284-10292

Zhang Y, Fang Z, Wang Y, Zhang L, Guan X, Zhang Y.

Category Prompt Mamba Network for Nuclei Segmentation and Classification

https://doi.org/10.1609/aaai.v39i10.3311

Hepatology Communications, Bd. 9, Nr. 8, 2025

Panzeri D, Di Tommaso L, Sironi L.

Reply: Diagnostic accuracy of ChatGPT-4 and liver fibrosis in MASH

https://doi.org/10.1097/HC9.0000000000000764

Orphanet Journal of Rare Diseases, Bd. 20, Nr. 1, 2025

Paul L, Schaenzer A, Depienne C, Hentschel A, Kohlschmidt N, Schara-Schmidt U, Nelke CJ, Roos A, Koelbel H.

Lessons learned from a muscle study in nail-patella syndrome

https://doi.org/10.1186/s13023-025-03911-0

Analytical and Bioanalytical Chemistry, Bd. 417, Nr. 22, 2025, S. 5037-5046

Fechner A, Drees C, Vautz W, Sielemann S, Telgheder U, Franzke J, Brandt S.

Seamless analysis of liquid samples by coupling a thermal desorption chip with ion mobility spectrometry

https://doi.org/10.1007/s00216-025-06023-7

PLOS One, Bd. 2025, Nr. 7, 2025

Walke D, Steinbach D, Gibb S, Kaiser T, Saake G, Ahrens PC, Broneske D, Heyer R.

Edges are all you need: Potential of medical time series analysis on complete blood count data with graph neural networks

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0327636

Alle Publikationen anzeigen

Offene Stellen

Alle Stellen anzeigen