Für seine herausragende Forschung und neuen Methoden hat Sven Heiles (39) den Mattauch-Herzog-Förderpreis erhalten.
Sven Heiles entwickelt neue Analysemethoden, mit denen Informationen zu verschiedenen Molekülen im Körper ganzheitlich untersucht werden.
Um die Bildanalyse-Plattform napari zu erweitern, fördert die Chan Zuckerberg Initiative zwei Projekte der ISAS-Forschungsgruppen AMBIOM.
Forscher:innen um Prof. Dr. Anika Grüneboom untersuchen die Kommunikation von Immunzellen bei rheumatoide Arthritis. Ziel ihres Projekts: neue Therapien ermöglichen.
Am 28. April wartet beim Girls' Day auf Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 am ISAS ein digitaler Mitmach-Tag im Labor inkl. Experiment-Kit für zu Hause.
Prof. Dr. Kristina Lorenz und ihr Team haben einen Peptid-Wirkstoff gegen Herzinsuffizienz gefunden und erhielten den Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis in der Kategorie "Pharmakologie und Klinische Pharmazie".
Unter der Leitung von Dr. Jianxu Chen wird die Nachwuchsgruppe AMBIOM Algorithmen und Methoden entwickeln, mit denen sich weltweit Bilddaten automatisiert, schnell und wirtschaftlich analysieren lassen.
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern stellt einen neuen Ansatz vor, wie stabile und dennoch sehr gut geordnete Molekül-Einzellagen auf Siliziumoberflächen hergestellt werden können.
Die Universität Bielefeld und das ISAS bauen ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre aus und möchten sich in der Bioinformatik, Bioanalytik und Biomedizin strategisch ergänzen.