Zum Inhalt springen
Neue Nachwuchsgruppe

Fettforschung gegen Krebs

Duisburg-Essen/Dortmund, 22. Dezember 2022

Geht es um Fett, gibt es medizinisch viele Gründe, es zu erforschen. Für Sven Heiles ist vor allem der Stoffwechsel der Fette, genauer von Lipiden, interessant. „Verändert er sich, könnte das etwa ein Zeichen für Erkrankungen sein“, sagt der neue Juniorprofessor für Lipidomics an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er forscht am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. in Dortmund und leitet die Nachwuchsgruppe Lipidomics. Mit der Ernennung verstärken UDE und ISAS ihre Kooperation, die Professur ist nach dem Jülicher Modell vergeben.

Sven Heiles (38) ist Juniorprofessor an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und leitet am ISAS die Nachwuchsgruppe Lipidomics.

Sven Heiles (38) ist Juniorprofessor an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und leitet am ISAS die Nachwuchsgruppe Lipidomics.

© ISAS

Lipide sind in Wasser unlösliche Stoffe, die im menschlichen Körper viele Aufgaben erfüllen: Sie bilden die Hülle der Zellen (Lipidmembranen), sind Energiereserve und werden ausgeschieden, sobald sie verwertet wurden (Lipidstoffwechsel). Diese Stoffwechselprodukte können sich bei gesunden und kranken Menschen in Menge und chemischer Struktur sehr unterscheiden.

„Wir möchten herausfinden, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Lipide beeinflussen, um die biochemischen Zusammenhänge im Körper vollständig zu verstehen. Wenn es uns gelingt, Lipidsignaturen präzise zu identifizieren, ließen sich diese als Biomarker für Frühtests zu verschiedenen Herzerkrankungen nutzen“, so Heiles. Um krankheitsassoziierte Veränderungen von Lipiden genauer und schneller zu erkennen, entwickelt der 38-Jährige am ISAS neue Analysemethoden. Er möchte Informationen zu unterschiedlichen Molekülklassen, ihrer Menge und räumlichen Verteilung in einer Probe möglichst zeitgleich gewinnen. Dazu kombiniert er bildgebende Massenspektrometrie und Mikroskopie.

Zudem erforscht der UDE-Professor die Rolle von Lipiden bei Krebs. „Lipide können bei Untersuchungen als Tumormarker verwendet werden. Sind sie im Blut oder Gewebe von Patient:innen vorhanden, kann dies Aufschluss über die Aggressivität von Tumoren geben.“ Die Ergebnisse der Lipidanalysen sollen mit denen anderer Forschender zu Enzymen, Hormonen und Genen für ganzheitliche und individuell auf Patient:innen bezogene Aussagen genutzt werden. Heiles‘ Team kooperiert daher eng mit Arbeitsgruppen am ISAS, der UDE und des Universitätsklinikums Essen.

Heiles studierte Chemie (2004-2009) an der TU Darmstadt, wo er 2012 mit Auszeichnung promoviert wurde und anschließend ein Jahr lang wissenschaftlicher Mitarbeiter war. 2010 forschte er für sechs Monate an der britischen University of Birmingham und von 2013 bis 2014 als Postdoktorand an der University of California, Berkeley (USA). Zurück in Deutschland ging er 2014 an die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen, wo er ab 2016 eine Nachwuchsgruppe leitete. Für seine Forschung erhielt er mehrere Auszeichnungen und Stipendien, darunter den kürzlich vergebenen Preis der JLU.

Downloads

Teilen

Weitere Pressemitteilungen

16. Juli 2025

ISAS erfolgreich durch Leibniz-Gemeinschaft evaluiert

Eine unabhängige Kommission hat das ISAS im Auftrag der Leibniz-Gemeinschaft vor Kurzem evaluiert. Das Ergebnis steht nun fest und zeigt, warum Bund und Länder die Forschung am ISAS weiter fördern sollen.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
3. Juli 2025

Immunzellen beim Rasen zusehen

Das Wanderungsverhalten von Immunzellen gibt Aufschluss über wichtige Vorgänge im Körper, beispielsweise bei einer lebensgefährlichen Blutvergiftung. Um das Tempo und die Beweglichkeit dieser Zellen besser als bislang möglich messen zu können, haben Forschende der Universität Duisburg-Essen und des ISAS das ComplexEye-Mikroskop inkl. KI-Analyse entwickelt.

Das Foto ist eine Nahaufnahme einer Stubenfliege. Für das ComplexEye übertragen die Forschenden das biologische Konzept der Facettenaugen auf ein künstliches Mikroskop-System.
3. März 2025

Anmeldung Girls‘ Day 2025: Bakterien & Bonbons – was verrät unsere Atemluft?

Sie sind für das bloße Auge unsichtbar, fühlen sich in einem Bett aus Algen wohl und lassen sich stammesgemäß über die Atemluft bestimmen. Die Rede ist von Bakterien. Neben den Schülerinnen sind sie die Protagonisten des Girls' Day 2025 am ISAS. Zwölf Mädchen haben die Gelegenheit, verschiedene Experimente durchzuführen, um Bakterien sichtbar zu machen. Ziel ist es, mehr über Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung mittels praktischer Beispiele zu erfahren.

7. Februar 2025

Je weniger desto besser

Wandern Neutrophile Granulozyten in verletztes Gewebe ein, zum Beispiel in das Gehirn nach einem Schlaganfall, können sie chronische Entzündungen fördern und langfristige Schäden verursachen. Um die funktionelle Dynamik der Immunzellen zu analysieren, benötigt man Millionen von ihnen. Eine Gruppe aus Forschenden hat eine Methode entwickelt, die eine massenspektrometrische Analyse mit nur 1.000 Neutrophilen ermöglicht.

Susmita Ghosh am Massenspektrometer.
21. Januar 2025

Länger gesund leben mit einer natürlichen Substanz aus Pilzen?

Kann ein Wirkstoff aus Shiitake- oder Austernpilze die Gesundheit beim Altern verlängern? Ein internationales Forschendenteam unter Leitung von Dr. habil. Miloš Filipović hat den Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt. Die Ergebnisse zeigen, wie die Substanz die Gesundheit alternder Tiere verbessert. Eine Humanstudie ist in Planung.

Muskulöse Ratten (Gezeichnet im Asterix-Stil) stehen um einen mit Pilzen gefüllten Zaubertranktopf herum.
25. September 2024

Tauchgang in die geheime Welt des Immunsystems

Erstmals lassen sich in einem immersiven 3D-Erlebnis in Bild und Klang Immunzellen nach einem Herzinfarkt beim "übereifrigen" Aufräumen beobachten. Warum solch eine Reise in das Immunsystem anhand bisher unveröffentlichter Mikroskop-Aufnahmen wichtig ist, zeigt ein neues Kooperationsprojekt des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS. Die Premiere ist am 27. September bei der Science Night im Dortmunder U.

Beim immersiven Erlebnis „Die geheime Welt des Immunsystems“ kommen Besucher:innen den Immunzellen Makrophagen (gelb) nach einem Herzinfarkt ganz nah.