Dr. Anika Grüneboom (34) übernimmt die Professur für „Experimentelle Biomedizinische Bildgebung“ an der Universität Duisburg-Essen. Am ISAS erforscht sie, wie sich molekulare Daten in 4D-Analysen kombinieren lassen.
Der Biochemiker wechselt von Bordeaux nach Dortmund, um den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalisierung weiter zu untersuchen.
Erkenntnisse mittels neuer Lipid-Analyse können zielgerichtete Diagnose sowie Prognose von Krankheiten unterstützen.
Viren sind sehr klein, daher machen das ISAS und die TU Dortmund das, was sie anrichten, sichtbar.
Das Herz wächst nicht nur durch Sport, sondern auch durch Krankheiten. Forscher haben einen Angriffspunkt entdeckt.
Ein Forschungsprojekt am BfArM widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien.
Sauerstoff ist der größte Feind von Biokatalysatoren für die Energieumwandlung.
Im Kampf gegen Herzinsuffizienz und Herzhypertrophie nimmt ein Konsortium die Arbeit auf.
Den Wissenschaftlichen Beirat des ISAS verlässt Prof. Dr. Oliver Stefan Ambacher nach vier Amtsperioden.