Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern stellt einen neuen Ansatz vor, wie stabile und dennoch sehr gut geordnete Molekül-Einzellagen auf Siliziumoberflächen hergestellt werden können.
Die Universität Bielefeld und das ISAS bauen ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre aus und möchten sich in der Bioinformatik, Bioanalytik und Biomedizin strategisch ergänzen.
Dr. Anika Grüneboom (34) übernimmt die Professur für „Experimentelle Biomedizinische Bildgebung“ an der Universität Duisburg-Essen. Am ISAS erforscht sie, wie sich molekulare Daten in 4D-Analysen kombinieren lassen.
Der Biochemiker wechselt von Bordeaux nach Dortmund, um den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalisierung weiter zu untersuchen.
Erkenntnisse mittels neuer Lipid-Analyse können zielgerichtete Diagnose sowie Prognose von Krankheiten unterstützen.
Viren sind sehr klein, daher machen das ISAS und die TU Dortmund das, was sie anrichten, sichtbar.
Das Herz wächst nicht nur durch Sport, sondern auch durch Krankheiten. Forscher haben einen Angriffspunkt entdeckt.
Ein Forschungsprojekt am BfArM widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien.
Sauerstoff ist der größte Feind von Biokatalysatoren für die Energieumwandlung.