Sie sind für das bloße Auge unsichtbar, fühlen sich in einem Bett aus Algen wohl und lassen sich stammesgemäß über die Atemluft bestimmen. Die Rede ist von Bakterien. Neben den Schülerinnen sind sie die Protagonisten des Girls' Day 2025 am ISAS. Zwölf Mädchen haben die Gelegenheit, verschiedene Experimente durchzuführen, um Bakterien sichtbar zu machen. Ziel ist es, mehr über Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung mittels praktischer Beispiele zu erfahren.
Wandern Neutrophile Granulozyten in verletztes Gewebe ein, zum Beispiel in das Gehirn nach einem Schlaganfall, können sie chronische Entzündungen fördern und langfristige Schäden verursachen. Um die funktionelle Dynamik der Immunzellen zu analysieren, benötigt man Millionen von ihnen. Eine Gruppe aus Forschenden hat eine Methode entwickelt, die eine massenspektrometrische Analyse mit nur 1.000 Neutrophilen ermöglicht.
Kann ein Wirkstoff aus Shiitake- oder Austernpilze die Gesundheit beim Altern verlängern? Ein internationales Forschendenteam unter Leitung von Dr. habil. Miloš Filipović hat den Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt. Die Ergebnisse zeigen, wie die Substanz die Gesundheit alternder Tiere verbessert. Eine Humanstudie ist in Planung.
Erstmals lassen sich in einem immersiven 3D-Erlebnis in Bild und Klang Immunzellen nach einem Herzinfarkt beim "übereifrigen" Aufräumen beobachten. Warum solch eine Reise in das Immunsystem anhand bisher unveröffentlichter Mikroskop-Aufnahmen wichtig ist, zeigt ein neues Kooperationsprojekt des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS. Die Premiere ist am 27. September bei der Science Night im Dortmunder U.
Die Rolle bestimmter Lipide bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersuchen Forschende von drei Leibniz-Instituten in einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt.
Nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt ist bei Betroffenen häufig auch das Immunsystem gestört. So kann es zu lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Eine bisher unbekannte Ursache für den Zusammenhang zwischen Schlaganfall, Herzinfarkt und Immundefekt hat nun ein Team aus Forschenden der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, des Universitätsklinikums Essen und des ISAS entdeckt. Doch nicht nur das: Die Wissenschaftler:Innen konnten zudem einen neuen Behandlungsansatz aufzeigen.
Was haben eine Infektion und ein Herzinfarkt aus immunologischer Sicht gemeinsam? Beim Girls' Day am 25. April 2024 tauchen Schülerinnen mit ISAS-Forscherinnen in die Welt des Immunsystems ein. Bei den Experimenten im Labor geht es beispielsweise darum, Bakterien sichtbar und Organe durchsichtig zu machen. Teilnehmen können Schülerinnen der Klassen 8 bis 10.
Künstliche Intelligenz ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Doch je besser und komplexer die Modelle werden, desto höher ist auch ihr Energieverbrauch. Forschende des ISAS und der Universität Peking haben deswegen eine gebrauchsfertige und kostenfreie Software entwickelt, die bereits bestehende Bioimaging-KI-Modelle komprimiert. Mithilfe der neuen Toolbox können Wissenschaftler:innen ihre Modelle nun schneller und mit wesentlich geringerem Energieaufwand ausführen.
Wie und wohin Immunzellen wie Neutrophile Granulozyten wandern, ob sie etwa Tumoren infiltrieren, ist für Krebspatient:innen entscheidend. Sie könnten von Medikamenten profitieren, die eben dieses Einwandern verhindern. Bisher ließ sich das Migrationsverhalten von Immunzellen nur mittels herkömmlicher Videomikroskopie untersuchen. Doch nun haben Forschende der Universität Duisburg-Essen und des ISAS das ComplexEye entwickelt. Mit ihrem neuen Mikroskop für die Hochdurchsatzanalyse von Arzneimittelsubstanzen können sie deutlich mehr Neutrophilen in puncto Migration untersuchen.