Zum Inhalt springen

Dortmund, 4. Mai 2023

Damit die Proteine im Massenspektrometer analysiert werden können, trennt Joy Amrei Brummel sie an der Zentrifuge aus den Proben heraus.
© ISAS

An der Zentrifuge reinigt Joy Amrei Brummel die Thrombozyten auf und isoliert die Zellen für die Analyse am Massenspektrometer.

Joy Amrei Brummel (24) studiert Chemische Biologie an der TU Dortmund. Seitdem sie sich im Mai 2022 beim ISAS initiativ beworben hat, arbeitet sie neben der Universität als studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Proteomics. Außerdem schreibt sie hier ihre Bachelorarbeit. Um mehr über ihren Alltag im Labor zu erfahren, hat die Redaktion sie gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen.

  • Als studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Proteomics…

    helfe ich mit, Proben für die Massenspektrometrie vorzubereiten. Außerdem unterstütze ich die Kolleg:innen im Labor. Zum Beispiel führe ich die Inventur der gelagerten Proben durch oder stelle Puffer her, also chemische Lösungen, die für einen stabilen pH-Wert einer Probe sorgen. Es ist toll, die Methoden, die man im Studium eher nur theoretisch kennengelernt hat, hier intensiv praktisch anzuwenden.

  • In meiner Bachelorarbeit befasse ich mich mit…

    dem Thema Thrombose. Genauer gesagt, geht es um die massenspektrometrische Analyse von Proteinen bei der Aktivierung von Blutplättchen (Thrombozyten). Diese Aktivierung führt dazu, dass die Thrombozyten verklumpen und ein Blutgerinnsel (Thrombus) entsteht.

  • Dabei untersuche ich...

    wie sich die Aktivität der Proteine in den Thrombozyten unter vermindertem Sauerstoffgehalt verändert. Es ist noch unklar, ob eine geringe Sauerstoffkonzentration die Thrombozyten aktiviert und so zu einer Thrombose führt, oder ob die aktivierten Thrombozyten Auslöser für den Sauerstoffmangel sind.

    Für meine Versuche ist das Setting sehr wichtig. Bisher wurden Thrombozyten-Experimente meist bei einem Sauerstoffgehalt von 21 %, dem der Luft, durchgeführt. In den Blutgefäßen ist der Sauerstoffgehalt geringer und kann bei Aktivität weiter sinken. Meine Arbeit wird dazu beitragen, den Effekt von Sauerstoffmangel auf die Thrombozyten unter Realbedingungen zu entschlüsseln.

  • Für meine Bachelorarbeit forsche ich am ISAS, weil…

    mich die analytische Chemie im Kontext der Gesundheitsforschung sehr interessiert. Die Idee, an Thrombozyten aus Humanproben forschen zu dürfen, hat mich sofort fasziniert. Ich hoffe, dass meine Arbeit die Wissenschaftler:innen am ISAS unterstützen kann, Marker für eine frühe Thrombozytenreaktion bei Patient:innen zu identifizieren – und sich so letztlich das Thromboserisiko senken lässt.

Teilen

Weitere Beiträge

26. November 2024

„Ich verstehe uns als Brücke zwischen Grundlagenforschung und Klinik"

Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan leitet in der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen das Institut für Tumor-Metabolismus. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er dort unter anderem zu Metastasen und zum Stoffwechsel von Hautkrebszellen. Seit Mai 2024 leitet er darüber hinaus eine zweite Arbeitsgruppe in Dortmund – Details gibt es im Interview.

Prof. Dr. Dr. Apaslan Tasdogan.
21. November 2024

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 10: Resource Awareness in Biomedical Image Analysis

Dr. Jianxu Chen leitet am ISAS die Arbeitsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images. In der ersten englischsprachigen Episode von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« berichtet er von seinem Weg aus der Mathematik hin zu den Lebenswissenschaften und wie er die Analyse biomedizinischer Daten nachhaltiger machen möchte - auf vielen Ebenen.

14. November 2024

Wertvolle Verbindungen: Prof. Dr. René Zahedi

Prof. Dr. René Zahedi war von 2008 bis 2017 unter anderem als Nachwuchs- und Arbeitsgruppenleiter am ISAS. Mittlerweile lebt, forscht und lehrt er in Kanada - das Forschungsnetzwerk aus seiner Zeit am ISAS begleitet den Wissenschaftler aber weiterhin bei seiner Arbeit. Zahedi ist einer der Kolleg:innen, die in den folgenden Wochen und Monaten einen Einblick in die wertvollen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Instituts geben.

Prof. Dr. René Zahedi.
8. November 2024

Das Matroschka-Prinzip zur Analyse biologischer Strukturen

Im Projekt »KI-assistierte Bildgebung von großen Geweben« arbeiten mehrere ISAS-Forschungsgruppen an der Kombination verschiedener mikroskopischer und massenspektrometrischer Verfahren. Wie bei einer Matroschka-Puppe blickt das Team mit jedem Schritt tiefer in die biologischen Strukturen einer Probe hinein.

Flora Weber am Lichtblattfluoreszenzmikroskop.
31. Oktober 2024

KI im Gesundheitswesen: Warum ist es besser, klein statt groß zu denken?

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, wenn es um künstliche Intelligenz in der Gesundheitsforschung geht. Eine Gruppe von internationen Forschenden, unter anderem aus dem ISAS, hat sich mit diesem Thema beschäftigt und dazu ein Perspective in Nature Machine Intelligence veröffentlicht. Einen Einblick gibt Prof. Dr. Yiyu Shi im Interview.

Portrait von Prof. Dr. Yiyu Shi.
25. Oktober 2024

Wertvolle Verbindungen: Dr. Saskia Venne

Dr. Saskia Venne hat von 2012 bis 2016 am ISAS promoviert. Heute ist sie Teamleiterin bei Boehringer Ingelheim Pharma. In diesem Interview gibt sie als Erste einen Einblick in die wertvollen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Instituts, über die aktuelle und ehemalige ISAS-Forschende in den kommenden Wochen bei ISAS Kompakt berichten werden.

Dr. Saskia Venne.
21. Oktober 2024

Zwischen Fortschritt & Fußabdruck: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen nehmen kontinuierlich zu. Doch mit immer besseren und schnelleren Modellen drängt sich auch die Frage nach der Nachhaltigkeit auf. Eine Gruppe von internationen Forschenden, darunter Dr. Jianxu Chen vom ISAS, hat sich mit dem erhöhten Ressourcenverbrauch und möglichen Lösungsmöglichkeiten für das bevorstehende Nachhaltigkeitsproblem beschäftigt.

Dr. Jianxu Chen (links) und Prof. Dr. Yiyu Shi im Foyer des ISAS.
15. Oktober 2024

Wissenschaft trifft auf Kunst: Eintauchen in die geheime Welt des Immunsystems

Mithilfe von Mikroskopbildern in die kleinsten Strukturen des Herzenz eintauchen? Das war möglich bei der ersten Dortmunder Science Night. "Die geheime Welt des Immunsystems", das immersive 3D-Erlebnis des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS, ermöglichte Besucher:innen Immunzellen nach einem Herzinfarkt hautnah mitzuerleben.

Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Dr. Malte Roeßing, Dr. Ali Ata Tuz, Lara Janz, Flora Weber, Sara Regein und Cheyenne Peters vor dem Stand des ISAS bei der Science Night 2024.
20. September 2024

„Book a Scientist“: Jetzt für virtuelles Gespräch mit Forschenden anmelden

Beim Format "Book a Scientist" können Wissenschaftsinteressierte individuelle Gesprächstermine mit Forschenden innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft buchen. Mit dabei sind auch zwei ISAS-Forschende. Ihre Themen sind "übereifrige" Immunzellen nach einem Herzinfarkt sowie Tierversuche und ihre Alternativen.

Book a Scientist.