Zum Inhalt springen

Dortmund, 4. Mai 2023

Damit die Proteine im Massenspektrometer analysiert werden können, trennt Joy Amrei Brummel sie an der Zentrifuge aus den Proben heraus.
© ISAS - An der Zentrifuge reinigt Joy Amrei Brummel die Thrombozyten auf und isoliert die Zellen für die Analyse am Massenspektrometer.

Joy Amrei Brummel (24) studiert Chemische Biologie an der TU Dortmund. Seitdem sie sich im Mai 2022 beim ISAS initiativ beworben hat, arbeitet sie neben der Universität als studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Proteomics. Außerdem schreibt sie hier ihre Bachelorarbeit. Um mehr über ihren Alltag im Labor zu erfahren, hat die Redaktion sie gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen.

  • Als studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Proteomics…

    helfe ich mit, Proben für die Massenspektrometrie vorzubereiten. Außerdem unterstütze ich die Kolleg:innen im Labor. Zum Beispiel führe ich die Inventur der gelagerten Proben durch oder stelle Puffer her, also chemische Lösungen, die für einen stabilen pH-Wert einer Probe sorgen. Es ist toll, die Methoden, die man im Studium eher nur theoretisch kennengelernt hat, hier intensiv praktisch anzuwenden.

  • In meiner Bachelorarbeit befasse ich mich mit…

    dem Thema Thrombose. Genauer gesagt, geht es um die massenspektrometrische Analyse von Proteinen bei der Aktivierung von Blutplättchen (Thrombozyten). Diese Aktivierung führt dazu, dass die Thrombozyten verklumpen und ein Blutgerinnsel (Thrombus) entsteht.

  • Dabei untersuche ich...

    wie sich die Aktivität der Proteine in den Thrombozyten unter vermindertem Sauerstoffgehalt im Vergleich zu normalen Bedingungen verändert. Derzeit ist noch unklar, ob eine verminderte Sauerstoffkonzentration die Thrombozyten aktiviert und so zu einer Thrombose führt, oder ob umgekehrt die aktivierten Thrombozyten Auslöser für den Sauerstoffmangel sind.

    Um das zu klären, ist auch das Setting, in dem ich die Experimente durchführe, sehr wichtig. Bisher wurden Thrombozyten-Experimente meist bei einem Sauerstoffgehalt von 21%, dem der Luft, durchgeführt. In den Blutgefäßen ist der Sauerstoffgehalt jedoch geringer und kann bei Aktivität noch weiter sinken. Meine Arbeit wird dazu beitragen, den Effekt von Sauerstoffmangel auf die Thrombozyten unter Realbedingungen zu entschlüsseln.

  • Für meine Bachelorarbeit forsche ich am ISAS, weil…

    mich die analytische Chemie im Kontext der Gesundheitsforschung sehr interessiert. Die Idee, an Thrombozyten aus Humanproben forschen zu dürfen, hat mich sofort fasziniert. Ich hoffe, dass meine Arbeit die Wissenschaftler:innen am ISAS unterstützen kann, Marker für eine frühe Thrombozytenreaktion bei Patient:innen zu identifizieren – und so letztlich das Thromboserisiko senken zu können.

Teilen

Weitere Beiträge

17. Mai 2023

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 8: Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen - Lipide

Um die Anzahl, Art und Beschaffenheit von Lipiden dreht sich Prof. Dr. Sven Heiles' Alltag. Was den Chemiker an diesen facettenreichen Molekülen so fasziniert und was die Lipidsignatur beispielsweise in puncto Hautkrebs leisten kann, verrät er in der jüngsten Folge des ISAS-Podcasts.

31. Januar 2023

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr. Sven Heiles.
27. Januar 2023

Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen

Dr. Susanne Rafelski, stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science, ist am 7. Februar zu Gast am ISAS.

Portrait Susanne Rafelski.
26. Januar 2023

ISAS organisiert 54. DGMS-Tagung - Anmeldung jetzt möglich

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie vom 14. bis 17. Mai in Dortmund geht es um die massenspektrometrische Verfahren und Forschung.

Bild vom Dortmunder Hafen bei Nacht.
21. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 7: Ungeahnter Durchblick - transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom im ISAS-Wissenschaftspodcast.

15. Dezember 2022

Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?

Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen.

Porträt Dr. Marcos Bouza Areces.
9. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 6: Die rechte Hand von Forschenden

In der sechsten Folge des ISAS-Podcasts gibt Svenja Idel, Biologisch-Technische Assistentin am ISAS, einen Einblick in ihren Laboralltag und verrät, warum Nachwuchswissenschaftler:innen vor dem Studium von einer Ausbildung profitieren können.

2. Dezember 2022

Skyline-Kurs 2023 – jetzt anmelden

Vom 20. bis 23. März 2023 können Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie dem Umgang mit der Open-Source-Software trainieren.

Skyline Logo.
29. November 2022

Sven Heiles erhält Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen

Glückwunsch an Prof. Dr. Sven Heiles, Leiter der ISAS-Nachwuchsgruppe Lipidomics: Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt er den Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen.

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee überreicht Prof. Dr. Sven Heiles die Urkunde zum JLU-Preis beim akademischen Festakt in Gießen.