Zum Inhalt springen

"Urlaub machen, aber sicher? (Bis) wann uns die Corona-Impfungen gegen neue Virusvarianten schützen"

Dortmund, 22. Juli 2021

EINLADUNG

Nachdem die Impfkampagne in Deutschland zwischenzeitlich Fahrt aufgenommen hatte, macht sich inzwischen vielerorts eine Impfmüdigkeit breit. Gleichzeitig weckt der Sommer bei vielen Menschen die Reiselust. Doch wie sicher ist ein Urlaub – selbst für geimpfte Personen? Wie lange können wir uns mit den Corona-Impfungen überhaupt gegen neue Virusvarianten wappnen? Und warum erwägen Impfstoffhersteller wie BioNTech / Pfizer bereits jetzt eine dritte Impfdosis für vollständig Geimpfte? 

Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen beim DIGITAL LUNCH BREAK „Urlaub machen, aber sicher? (Bis) wann uns die Corona-Impfungen gegen neue Virusvarianten schützen“ mit Prof. Dr. Matthias Gunzer nachgehen. Der Immunologe wird das immunologische Gedächtnis vorstellen und auf die Wirkungsweise der verschiedenen Impfstoffe gegen COVID-19 eingehen. Außerdem wird er das Thema Impfschutz und Virusmutation erörtern. 

DIGITAL LUNCH BREAK
 „Urlaub machen, aber sicher? (Bis) wann uns die Corona-Impfungen gegen neue Virusvarianten schützen“
Mittwoch, 28. Juli 2021, 13.00 bis 14.15 Uhr
(via Webex)

Über Matthias Gunzer

Prof. Dr. Matthias Gunzer leitet am ISAS die Abteilung Biospektroskopie und ist Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie und Bildgebung/Imaging Center am Universitätsklinikum Essen. Bei seiner biomedizinischen Forschung widmet er sich unter anderem dem Thema Immuntherapie. 

Anmeldung

Die Teilnahme am Lunch Break ist kostenlos. Bitte melden Sie sich dafür bis zum 28. Juli, 10 Uhr, via events@isas.de an. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten.  

Einladung als PDF

Hier anmelden

Das Foto zeigt einen Strand mit blauen Sonnenschirmen.

© Edgar Chaparro / Unsplash

Teilen

Weitere Beiträge

8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
3. Juli 2025

Position: Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d)

Das ISAS besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position Kaufmännische Vorständin / Kaufmännischer Vorstand (w/m/d) in Dortmund.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.