Zum Inhalt springen

Spannende Einblicke in die Thrombozytenforschung

Dortmund, 9. März 2022

Im überregionalen Sonderforschungsbereich Transregio 240 (SFB TRR 240), untersuchen Wissenschaftler:innen aus Würzburg, Tübingen, Greifswald und Dortmund die komplexen und bisher nur wenig verstandenen Funktionen von Thrombozyten (Blutplättchen). So wollen sie dazu beitragen, dass Ärzt:innen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, akutes Lungenversagen und Krebs zukünftig besser behandeln können.

Um einen tieferen Einblick in die molekularen Mechanismen der Thrombozyten zu bekommen, beteiligt sich das ISAS unter anderem mit modernen (Phospho-)Proteomics-Ansätzen. Dazu untersuchen die Forscher:innen mittels Massenspektrometrie das (Phospho-)Proteom der Thrombozyten, das heißt die Gesamtheit aller Proteine zu einem bestimmten Zeitpunkt. So gewinnen sie Informationen über die Veränderungen in der Menge, den Interaktionen und den sogenannten posttranslationalen Modifikationen der Proteine. Unter letzterem Prozess versteht man die chemischen Veränderungen bereits gebildeter Proteine, also nach vollständiger Translation. Viele dieser posttranslationalen Modifikationen steuern die Funktion der Proteine. Die beim SFB TRR 240 gewonnenen Erkenntnisse können dabei helfen, ein tieferes Verständnis der Physiologie der Thrombozyten und ihrer Signalübertragung zu erlangen.

Einen Einblick in die Arbeit des Konsortiums gibt ein neues Video, das auch Aufnahmen aus dem ISAS enthält:

TR_240 Imagefilm

Was ist Phosphoproteomics?

Phosphoproteomics ist ein Teilgebiet der Proteomics. Dabei untersuchen Forscher:innen Proteine, die eine Phosphatgruppe als posttranslationale Modifikation enthalten. Das bedeutet, dass nach vollständiger Translation und Proteinsynthese, eine Phosphatgruppe an das Protein bindet. Diese Prozesse, auch Phosphorylierungen genannt, führen zu einer strukturellen Veränderung der Moleküle und ihrer Funktion. Da sie viele essenzielle Prozesse und Veränderungen in biologischen Zellen steuern, bezeichnet man diese Proteine auch als molekulare Schalter. Mithilfe der Phosphoproteomanalysen können Wissenschaftler:innen die Gesamtheit der Phosphorylierungen sowie ihre Veränderungen beobachten.

(Cheyenne Peters)

Teilen

Weitere Beiträge

25. August 2025

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 11: Probenrotor liefert Rundumblick bei Immun- & Gefäßzellen

Mit einem neu entwickelten Workflow, der verschiedene Mikroskopie-Verfahren kombiniert und Proben mithilfe eines Rotors dreht, gelingt es der Forschungsgruppe Bioimaging Zellen in einem gänzlich neuen Umfang sichtbar zu machen. Welche Vorteile dies mit sich bringt, berichtet Dr. Malte Roeßing in der neuen Podcast-Folge.

24. August 2025

Bilder sagen doch nicht mehr als 1.000 Worte

"Die bildgebende Massenspektrometrie den Schritt weg von qualitativen, hübschen Bildern hin zu absolut quantifizierbaren Aussagen schaffen", sagt Prof. Dr. Sven Heiles in seinem Gastbeitrag für ISAS Kompakt. Darin beschreibt er, wieso dies bisher nicht ohne Weiteres möglich war und wie er diese Herausforderung mit seinem Team am ISAS angeht.

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles.
12. August 2025

Alles ist relativ: Neue Wege in der bildgebenden Massenspektrometrie

Qualitative und quantitative Daten mithilfe einer einzigen Methode erheben? Das ermöglicht eine Forschergruppe mit ISAS-Beteiligung gleich für eine ganze Substanzklasse und geht so einer vernachlässigten Tropenkrankheit mit weltweit über 200 Mio. Erkrankten auf den Grund.

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.