Zum Inhalt springen

Spannende Einblicke in die Thrombozytenforschung

Dortmund, 9. März 2022

Im überregionalen Sonderforschungsbereich Transregio 240 (SFB TRR 240), untersuchen Wissenschaftler:innen aus Würzburg, Tübingen, Greifswald und Dortmund die komplexen und bisher nur wenig verstandenen Funktionen von Thrombozyten (Blutplättchen). So wollen sie dazu beitragen, dass Ärzt:innen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, akutes Lungenversagen und Krebs zukünftig besser behandeln können.

Um einen tieferen Einblick in die molekularen Mechanismen der Thrombozyten zu bekommen, beteiligt sich das ISAS unter anderem mit modernen (Phospho-)Proteomics-Ansätzen. Dazu untersuchen die Forscher:innen mittels Massenspektrometrie das (Phospho-)Proteom der Thrombozyten, das heißt die Gesamtheit aller Proteine zu einem bestimmten Zeitpunkt. So gewinnen sie Informationen über die Veränderungen in der Menge, den Interaktionen und den sogenannten posttranslationalen Modifikationen der Proteine. Unter letzterem Prozess versteht man die chemischen Veränderungen bereits gebildeter Proteine, also nach vollständiger Translation. Viele dieser posttranslationalen Modifikationen steuern die Funktion der Proteine. Die beim SFB TRR 240 gewonnenen Erkenntnisse können dabei helfen, ein tieferes Verständnis der Physiologie der Thrombozyten und ihrer Signalübertragung zu erlangen.

Einen Einblick in die Arbeit des Konsortiums gibt ein neues Video, das auch Aufnahmen aus dem ISAS enthält:

TR_240 Imagefilm

Was ist Phosphoproteomics?

Phosphoproteomics ist ein Teilgebiet der Proteomics. Dabei untersuchen Forscher:innen Proteine, die eine Phosphatgruppe als posttranslationale Modifikation enthalten. Das bedeutet, dass nach vollständiger Translation und Proteinsynthese, eine Phosphatgruppe an das Protein bindet. Diese Prozesse, auch Phosphorylierungen genannt, führen zu einer strukturellen Veränderung der Moleküle und ihrer Funktion. Da sie viele essenzielle Prozesse und Veränderungen in biologischen Zellen steuern, bezeichnet man diese Proteine auch als molekulare Schalter. Mithilfe der Phosphoproteomanalysen können Wissenschaftler:innen die Gesamtheit der Phosphorylierungen sowie ihre Veränderungen beobachten.

(Cheyenne Peters)

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.