Zum Inhalt springen

Neue Partnerschaft mit der Università Cattolica del Sacro Cuore

Dortmund, 1. Oktober 2021

Am ISAS ist seit Anfang August erstmals eine Pharmazie-Studentin aus Italien zu Gast. Anna Percio studiert an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen (Università Cattolica del Sacro Cuore) in Rom.

Zwei Monate ihrer vorlesungsfreien Zeit verbringt die 22-jährige in der ERC Gruppe Sulfaging, um die Forschungsarbeit am ISAS kennenzulernen. „Wir sind sehr froh über diese Partnerschaft und darüber, unseren Studierenden diesen Austausch bieten zu können“, sagt Prof. Andrea Urbani, Direktor der Abteilung für biotechnologische Grundlagenwissenschaften, Intensiv- und perioperative Kliniken, der Percio im August in Dortmund besuchte und sich vor Ort ein Bild vom Austausch machte.

Neue Einblicke in die Biochemie am ISAS

Percio beginnt im Oktober das vierte und somit vorletzte Lehrjahr ihres Studiums. Über 250 km von ihrer Heimatstadt Avellino entfernt, tritt sie in der italienischen Hauptstadt in die Fußstapfen ihrer Mutter und Großmutter, die beide Apothekerinnen sind. Da die 22-Jährige sich neben den gesundheitsökonomischen Aspekten der Pharmazie auch für die analytischen Methoden aus der Biochemie interessiert, entschied sie sich für den Austausch am ISAS. „Am Anfang musste ich in Dortmund viel dazulernen, denn die Arbeitsabläufe in einem biochemischen Labor unterscheiden sich sehr von denen in den Laboren an der Universität“, berichtet die Studentin. In der ERC Gruppe Sulfaging kümmert sie sich um Kulturen aus Bindegewebszellen (Fibroblasten) und neuronalen Zellen von Mäusen. Anhand dieser testet die Italienerin, inwieweit Schwefelwasserstoff die zelluläre Reaktion auf die Insulin-Signalgebung steuert und somit den Alterungsprozess von Zellen beeinflusst.

Pandemiebedingt ein späterer Start als geplant

Aufgrund des Infektionsgeschehens konnte Percio Rom erst einen Monat später als ursprünglich geplant verlassen. Um im Oktober den Start des neuen Semesters in Italien nicht zu verpassen, bleibt sie statt der vorgesehenen drei Monate nur zwei am ISAS. Die Studentin ist froh, dass sie überhaupt noch nach Deutschland kommen konnte: „Bisher gab es für die Pharmazie-Studenten wenige Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Ich sehe das nicht nur als Chance, andere Kulturen kennen zu lernen, sondern auch, um zu schauen, wie ich nach meinem Abschluss arbeiten möchte.“ Außer dem Interesse an der Forschung teilt Percio mit ihren Kolleg:innen in Dortmund die Liebe zum Fußball: Allerdings unterstützt sie in der Heimat nicht den BVB, sondern ihren Lieblingsverein Juventus Turin.

(Cheyenne Peters)

Prof Albert Sickman, Anna Percio and Prof Andrea Urbani.

Im August begrüßte Prof. Albert Sickmann Anna Percio und Prof. Andrea Urbani von der Università Cattolica del Sacro Cuore am ISAS.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.