Zum Inhalt springen

Neue Partnerschaft mit der Università Cattolica del Sacro Cuore

Dortmund, 1. Oktober 2021

Am ISAS ist seit Anfang August erstmals eine Pharmazie-Studentin aus Italien zu Gast. Anna Percio studiert an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen (Università Cattolica del Sacro Cuore) in Rom.

Zwei Monate ihrer vorlesungsfreien Zeit verbringt die 22-jährige in der ERC Gruppe Sulfaging, um die Forschungsarbeit am ISAS kennenzulernen. „Wir sind sehr froh über diese Partnerschaft und darüber, unseren Studierenden diesen Austausch bieten zu können“, sagt Prof. Andrea Urbani, Direktor der Abteilung für biotechnologische Grundlagenwissenschaften, Intensiv- und perioperative Kliniken, der Percio im August in Dortmund besuchte und sich vor Ort ein Bild vom Austausch machte.

Neue Einblicke in die Biochemie am ISAS

Percio beginnt im Oktober das vierte und somit vorletzte Lehrjahr ihres Studiums. Über 250 km von ihrer Heimatstadt Avellino entfernt, tritt sie in der italienischen Hauptstadt in die Fußstapfen ihrer Mutter und Großmutter, die beide Apothekerinnen sind. Da die 22-Jährige sich neben den gesundheitsökonomischen Aspekten der Pharmazie auch für die analytischen Methoden aus der Biochemie interessiert, entschied sie sich für den Austausch am ISAS. „Am Anfang musste ich in Dortmund viel dazulernen, denn die Arbeitsabläufe in einem biochemischen Labor unterscheiden sich sehr von denen in den Laboren an der Universität“, berichtet die Studentin. In der ERC Gruppe Sulfaging kümmert sie sich um Kulturen aus Bindegewebszellen (Fibroblasten) und neuronalen Zellen von Mäusen. Anhand dieser testet die Italienerin, inwieweit Schwefelwasserstoff die zelluläre Reaktion auf die Insulin-Signalgebung steuert und somit den Alterungsprozess von Zellen beeinflusst.

Pandemiebedingt ein späterer Start als geplant

Aufgrund des Infektionsgeschehens konnte Percio Rom erst einen Monat später als ursprünglich geplant verlassen. Um im Oktober den Start des neuen Semesters in Italien nicht zu verpassen, bleibt sie statt der vorgesehenen drei Monate nur zwei am ISAS. Die Studentin ist froh, dass sie überhaupt noch nach Deutschland kommen konnte: „Bisher gab es für die Pharmazie-Studenten wenige Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Ich sehe das nicht nur als Chance, andere Kulturen kennen zu lernen, sondern auch, um zu schauen, wie ich nach meinem Abschluss arbeiten möchte.“ Außer dem Interesse an der Forschung teilt Percio mit ihren Kolleg:innen in Dortmund die Liebe zum Fußball: Allerdings unterstützt sie in der Heimat nicht den BVB, sondern ihren Lieblingsverein Juventus Turin.

(Cheyenne Peters)

Prof Albert Sickman, Anna Percio and Prof Andrea Urbani.

Im August begrüßte Prof. Albert Sickmann Anna Percio und Prof. Andrea Urbani von der Università Cattolica del Sacro Cuore am ISAS.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

17. Mai 2023

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 8: Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen - Lipide

Um die Anzahl, Art und Beschaffenheit von Lipiden dreht sich Prof. Dr. Sven Heiles' Alltag. Was den Chemiker an diesen facettenreichen Molekülen so fasziniert und was die Lipidsignatur beispielsweise in puncto Hautkrebs leisten kann, verrät er in der jüngsten Folge des ISAS-Podcasts.

4. Mai 2023

Was machst du am ISAS, Joy?

Welche Rolle spielt der Sauerstoffgehalt im Blut bei einer Thrombose? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Joy Amrei Brummel in ihrer Bachelorarbeit. Die 24-jährige Studentin berichtet, wie sie ihr Uni-Wissen im ISAS-Labor anwendet.

Joy Amrei Brummel stellt eine Probe in die Zentrifuge.
31. Januar 2023

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr. Sven Heiles.
27. Januar 2023

Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen

Dr. Susanne Rafelski, stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science, ist am 7. Februar zu Gast am ISAS.

Portrait Susanne Rafelski.
26. Januar 2023

ISAS organisiert 54. DGMS-Tagung - Anmeldung jetzt möglich

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie vom 14. bis 17. Mai in Dortmund geht es um die massenspektrometrische Verfahren und Forschung.

Bild vom Dortmunder Hafen bei Nacht.
21. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 7: Ungeahnter Durchblick - transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom im ISAS-Wissenschaftspodcast.

15. Dezember 2022

Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?

Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen.

Porträt Dr. Marcos Bouza Areces.
9. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 6: Die rechte Hand von Forschenden

In der sechsten Folge des ISAS-Podcasts gibt Svenja Idel, Biologisch-Technische Assistentin am ISAS, einen Einblick in ihren Laboralltag und verrät, warum Nachwuchswissenschaftler:innen vor dem Studium von einer Ausbildung profitieren können.

2. Dezember 2022

Skyline-Kurs 2023 – jetzt anmelden

Vom 20. bis 23. März 2023 können Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie dem Umgang mit der Open-Source-Software trainieren.

Skyline Logo.