Zum Inhalt springen

Einladung zu ISAS THINK & TACKLE: Microscopy Machine Vision mit AMBIOM

Dortmund, 25. Mai 2022

Microscopy Machine Vision (MMV) ist einer der Forschungsschwerpunkte der Gruppe AMBIOM –Analysis of Microscopic BIOMedical Images unter der Leitung von Dr. Jianxu Chen am ISAS. Die Forscher:innen und Expert:innen für Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten an Algorithmen, um breit angelegte neue Studien zur Entstehung von Erkrankungen und deren Folgen auf der Ebene ganzer Organe und Organsysteme zu ermöglichen. Vom 13. bis 14. Juni 2022, jeweils von 9 bis 17 Uhr, bietet ISAS Think & Tackle biomedizinischen Forscher:innen individuelle Zeit mit den AMBIOM-Expert:innen. Ziel ist es, Herausforderungen bei der Analyse mikroskopischer Bilder anzugehen und das Potenzial von KI zu diskutieren, bevor es an experimentelle Assays geht. Die virtuelle Veranstaltung ist kostenlos.

Wer kann teilnehmen & wie?

Alle biomedizinischen Forscher:innen, die sich mit Ideen oder Herausforderungen bei der Mikroskopie-Bildanalyse befassen möchten, können zwischen "MMV-Brainstorming" (45 Minuten) und "Live-MMV-Hacking" (90 Minuten) wählen. Sie können entweder ein Zeitfenster für sich selbst buchen oder mit ihrem Team teilnehmen.

  1. »MMV-Brainstorming«
    Zeit für eine Diskussion für Forscher:innen, die bereits über ihre Bildgebungsdaten verfügen (oder noch keine Daten haben) und sich mit den Möglichkeiten der KI als Antwort auf eine bestimmte biomedizinische Frage befassen möchten. Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Lösung für ihre Herausforderung zu finden.
     

  2. »Live-MMV-Hacking«
    Zeit für Pair Programming für Teilnehmer:innen, die auf technische Hindernisse gestoßen sind oder eine Zweitmeinung zu ihrem vorläufigen Code oder ihrer Methode einholen möchten. Ziel dieser Sitzung ist es, Ideen zu entwickeln, wie sie ihren Code verbessern oder korrigieren können.

Details & Registrierung

Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 9. Juni, möglich. Für die Termine zum Brainstorming oder Hacking gibt es zwei separate Buchungslinks:

  1. »MMV-Brainstorming«: https://calendly.com/ambiom/isas-think-tackle-hacking-session

  2. »Live-MMV-Hacking«: https://calendly.com/ambiom/isas-think-tackle-brainstorming-session

Dr. Jianxu Chen (li.) und seine Mitarbeiter Justin Sonneck und Shuo Zhao stellen bei ISAS Think & Tackle ihre Expertise zur Verfügung.

Dr. Jianxu Chen (li.) und seine Mitarbeiter Justin Sonneck und Shuo Zhao stellen bei ISAS Think & Tackle ihre Expertise zur Verfügung.

© ISAS

Bei Fragen steht jianxu.chen@isas.de zur Verfügung.  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die MSCoreSys-assoziierte Nachwuchgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BiOMedical Images unter dem Förderkennzeichen 161L0272.

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.