Zum Inhalt springen

Hand in Hand für erfolgreiche Publikationen

Dortmund, 23. September 2022

Eigentlich hatte Dr. Jianxu Chen (AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images) Dr. Rita Strack zu einem Besuch ans ISAS eingeladen. Doch am Mittwoch, im voll besetzten Hörsaal am ISAS Campus, war Strack die Gastgeberin. Mit ihrem Vortrag öffnete die leitende Redakteurin bei Nature Methods die sonst verschlossenen Türen des Journals und gab Einblicke in die internen Redaktionsabläufe. Der Perspektivwechsel, den die Biochemikerin den Teilnehmer:innen dabei vor Augen führte, war gleichzeitig ein Schlüssel für künftige erfolgreiche Publikationen – auch in anderen Fachmagazinen.

Mehr als 4.000 Manuskripte hat Strack in den vergangenen acht Jahren bei Nature Methods gelesen. Pro Monat gehen beim Journal mehr als 200 Manuskripte ein. Zehn bis 15 Prozent davon schaffen es ins Review, und davon veröffentlicht werden am Ende 60 Prozent. Wer Strack folgte, dem wurde schnell klar: Die Begeisterung für neue Forschungsthemen und erfolgreiche Publikationen treibt die ehemalige Forscherin an. Worauf es bei einem erfolgreichen Paper ankommt, zeigte Strack anhand von zahlreichen Tipps und Beispielen. So gab die US-Amerikanerin beispielsweise den Rat, sich genau mit dem Inhalt und der Zielgruppe eines Journals zu befassen, und Fragen vor dem Einreichen mit den Redakteur:innen zu klären.

Tipps für Aussicht auf eine erfolgreiche Publikation gab es am Mittwoch im Hörsaal am ISAS Campus von Dr. Rita Strack, einer der leitenden Redakteur:innen von Nature Methods.

Tipps für Aussicht auf eine erfolgreiche Publikation gab es am Mittwoch im Hörsaal am ISAS Campus von Dr. Rita Strack, einer der leitenden Redakteur:innen von Nature Methods.

© ISAS

Worauf es wirklich ankommt

„Ist das Thema für die Leser:innenschaft und damit für dieses Journal relevant? Wie transparent und zugänglich sind die eingereichten Daten? Lassen sich die Ergebnisse reproduzieren?“ Viele der Hintergrundinformationen und Hinweise, die Strack den Wissenschaftler:innen im Publikum und online preisgab, lassen sich auf andere Journals übertragen. „Wir haben erfahren, worauf es wirklich ankommt, und dabei viel über häufige Fehler, praktische Tipps und sogar eine umfangreiche Liste an Trendthemen gehört. Dies alles ist für künftige Veröffentlichungen sehr hilfreich“, sagt Chen. Überrascht habe ihn das Selbstverständnis, mit dem Strack und ihre Kolleg:innen ihrer Arbeit nachgingen: Forscher:innen zu unterstützen, das Beste aus ihren Manuskripten herauszuholen und sicherzustellen, dass die Publikationen den Standards des Journals entsprechen. Ein Aspekt, der außer Chen viele der mehr als 70 Teilnehmer:innen überrascht haben dürfte: Solange die wissenschaftliche Arbeit gut ist, spielen Formatierung, Textlänge oder Anzahl an Abbildungen bzw. Tabellen laut Strack für die Entscheidung, ob externe Gutachter ein Manuskript bewerten sollen, gar keine Rolle.

„Ich bin ein Mensch“

Nach einer angeregten Diskussion lud Strack die Anwesenden zum Abschluss ein, in Kontakt zu bleiben. „Ich bin ein Mensch“ - damit ermutigte sie die Wissenschaftler:innen, künftig das Gespräch mit ihr oder Redakteur:innen anderer Journals zu suchen.

Group photo visit of Dr Strack.

Für Dr. Rita Strack (links) war es der erste Besuch am ISAS. Nach ihrem Vortrag und den Poster-Präsentationen zogen für die Abteilung Biospektroskopie (v.r.n.l.) Dr. Jianxu Chen, Prof. Dr. Matthias Gunzer und Prof. Dr. Anika Grüneboom ein positives Fazit.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

22. Juli 2024

Das ISAS verabschiedet Prof. Dr. Norbert Esser in den Ruhestand

Nach mehr als zwei Jahrzehnten verabschiedete das ISAS Prof. Dr. Norbert Esser mit einem wissenschaftlichen Kolloquium in Berlin in den wohlverdienten Ruhestand.

Das Portraitfoto zeigt Prof. Dr. Norbert Esser.
10. Juli 2024

Schilddrüsenhormone: Taktgeber für das Herz?

Der Sonderforschungsbereich „Local Control of Thyroid Hormone Action – LOCOTACT“ untersucht die lokale Kontrolle der Wirkungen von Schilddrüsenhormonen in Organen wie etwa Herz oder Leber. Um neue Therapieansätze für beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen finden zu können, wollen Forschende am ISAS wissen: Wie steuert der Körper den Transport, Stoffwechsel und Wirkmechanismus von Schilddrüsenhormonen im Herz?

Videograf André Zelck (rechts im Bild) begleitet die Doktorandin Stefanie Dörr (Kardiovaskuläre Pharmakologie) bei ihrer Arbeit am Echokardiographiegerät.
10. Juli 2024

Universitätsprofessur für „Künstliche Intelligenz für die Biomedizinische Analytik“

Das ISAS und die Universität Duisburg-Essen verstärken ihre bisherige Zusammenarbeit mit einer weiteren Professur nach dem Jülicher Modell. Bewerbungen sind bis 18. August 2024 möglich.

26. Juni 2024

Vom ISAS nach Harvard: ein besonderer Forschungsaufenthalt während der Promotion

In den Laboren der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS ist es derzeit ungewöhnlich leer. Zwei der Doktorandinnen haben das Institut für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in den USA verlassen. Ein Interview mit der Leiterin der Forschungsgruppe, Prof. Dr. Anika Grüneboom, und Aussagen der beiden Reisenden geben einen Einblick in die Vorteile, die sich daraus für ihre eigenen wissenschaftlichen Karrieren und die Arbeit der gesamten Gruppe ergeben.

Flora Weber und Darleen Hüser stehen gemeinsam vor der Gordon Hall auf dem Harvard Gelände. Flora Weber and Darleen Hüser stand together in front of Gordon Hall on the Harvard campus.
19. Juni 2024

Was machst du am ISAS, Marcos?

Knapp 1.400 Kilometer liegen zwischen dem spanischen Saragossa, der Heimatstadt von Marcos Nadales Neira, und Dortmund. Wieso sich der gerade 18-Jährige für ein Praktikum am ISAS entschieden hat und was er sich von seiner Zeit am Institut erhofft, berichtet er für ISAS Kompakt.

Marcos Nadales Neira steht mit einer Pipette in der Hand im Labor.
12. Juni 2024

Einladung zur Science Night 2024: Immersives 3D-Erlebnis „Die geheime Welt des Immunsystems“

In den Körper eintauchen und das Herz nach einem Infarkt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – am 27. September 2024 ist dies bei der Science Night möglich. Beim Kooperationsprojekt des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS erwartet Besucher:innen im Dortmunder U ein einmaliges dreidimensionales Erlebnis in Bild und Klang. Der Eintritt ist frei.

6. Juni 2024

Was machst du am ISAS, Yvonne?

Was bedeutet eigentlich gute wissenschaftliche Praxis? Und was sind die Aufgaben einer designierten Ombudsperson? Dr. Yvonne Reinders gibt einen Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit.

Portrait von Dr. Yvonne Reinders.
23. Mai 2024

Machine Learning für Frühwarnsysteme in der Klinik?

In vielen Praxen und Kliniken stellen sich Mediziner:innen täglich einem Wettlauf gegen die Zeit. Meistens gilt: Je schneller behandelt werden kann, desto besser für die Patient:innen. Die Diagnose sollte also möglichst früh feststehen. Hierbei könnte Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Ein interdisziplinäres Forschenden-Team hat untersucht, inwiefern sich Machine-Learning-Modelle für die Analyse von klinischen Daten eignen - beispielsweise um eine Sepsis (Blutvergiftung) früher als bisher möglich vorherzusagen.

Portrait von Prof. Dr. Robert Heyer.
8. Mai 2024

Alarmstufe rot: Schülerinnen erforschten beim Girls‘ Day das Immunsystem

Welche Alarmglocken läuten, wenn unser Immunsystem angegriffen wird? Warum kommt es auch ohne Eindringlinge von außen zu Infektionen? Und was haben ein Herzinfarkt und eine Erkältung gemeinsam? Diesen Fragen und noch vielen mehr sind beim diesjährigen Girls' Day am ISAS 12 Schülerinnen auf den Grund gegangen.

Das Bild zeigt einen Teil der Schülerinnen zusammen mit Luisa Röbisch, Dr. Anika Grüneboom und Dr. Christiane Stiller, während sie im Labor stehen und in die Kamera schauen.