Zum Inhalt springen

Hand in Hand für erfolgreiche Publikationen

Dortmund, 23. September 2022

Eigentlich hatte Dr. Jianxu Chen (AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images) Dr. Rita Strack zu einem Besuch ans ISAS eingeladen. Doch am Mittwoch, im voll besetzten Hörsaal am ISAS Campus, war Strack die Gastgeberin. Mit ihrem Vortrag öffnete die leitende Redakteurin bei Nature Methods die sonst verschlossenen Türen des Journals und gab Einblicke in die internen Redaktionsabläufe. Der Perspektivwechsel, den die Biochemikerin den Teilnehmer:innen dabei vor Augen führte, war gleichzeitig ein Schlüssel für künftige erfolgreiche Publikationen – auch in anderen Fachmagazinen.

Mehr als 4.000 Manuskripte hat Strack in den vergangenen acht Jahren bei Nature Methods gelesen. Pro Monat gehen beim Journal mehr als 200 Manuskripte ein. Zehn bis 15 Prozent davon schaffen es ins Review, und davon veröffentlicht werden am Ende 60 Prozent. Wer Strack folgte, dem wurde schnell klar: Die Begeisterung für neue Forschungsthemen und erfolgreiche Publikationen treibt die ehemalige Forscherin an. Worauf es bei einem erfolgreichen Paper ankommt, zeigte Strack anhand von zahlreichen Tipps und Beispielen. So gab die US-Amerikanerin beispielsweise den Rat, sich genau mit dem Inhalt und der Zielgruppe eines Journals zu befassen, und Fragen vor dem Einreichen mit den Redakteur:innen zu klären.

Tipps für Aussicht auf eine erfolgreiche Publikation gab es am Mittwoch im Hörsaal am ISAS Campus von Dr. Rita Strack, einer der leitenden Redakteur:innen von Nature Methods.

Tipps für Aussicht auf eine erfolgreiche Publikation gab es am Mittwoch im Hörsaal am ISAS Campus von Dr. Rita Strack, einer der leitenden Redakteur:innen von Nature Methods.

© ISAS

Worauf es wirklich ankommt

"Ist das Thema für die Leser:innenschaft und damit für dieses Journal relevant? Wie transparent und zugänglich sind die eingereichten Daten? Lassen sich die Ergebnisse reproduzieren?“ Viele der Hintergrundinformationen und Hinweise, die Strack den Wissenschaftler:innen im Publikum und online preisgab, lassen sich auf andere Journals übertragen. „Wir haben erfahren, worauf es wirklich ankommt, und dabei viel über häufige Fehler, praktische Tipps und sogar eine umfangreiche Liste an Trendthemen gehört. Dies alles ist für künftige Veröffentlichungen sehr hilfreich“, sagt Chen. Überrascht habe ihn das Selbstverständnis, mit dem Strack und ihre Kolleg:innen ihrer Arbeit nachgingen: Forscher:innen zu unterstützen, das Beste aus ihren Manuskripten herauszuholen und sicherzustellen, dass die Publikationen den Standards des Journals entsprechen. Ein Aspekt, der außer Chen viele der mehr als 70 Teilnehmer:innen überrascht haben dürfte: Solange die wissenschaftliche Arbeit gut ist, spielen Formatierung, Textlänge oder Anzahl an Abbildungen bzw. Tabellen laut Strack für die Entscheidung, ob externe Gutachter ein Manuskript bewerten sollen, gar keine Rolle.

„Ich bin ein Mensch“

Nach einer angeregten Diskussion lud Strack die Anwesenden zum Abschluss ein, in Kontakt zu bleiben. „Ich bin ein Mensch“ - damit ermutigte sie die Wissenschaftler:innen, künftig das Gespräch mit ihr oder Redakteur:innen anderer Journals zu suchen.

Group photo visit of Dr Strack.

Für Dr. Rita Strack (links) war es der erste Besuch am ISAS. Nach ihrem Vortrag und den Poster-Präsentationen zogen für die Abteilung Biospektroskopie (v.r.n.l.) Dr. Jianxu Chen, Prof. Dr. Matthias Gunzer und Prof. Dr. Anika Grüneboom ein positives Fazit.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.