Zum Inhalt springen

Einladung zur Science Night 2024: Immersives 3D-Erlebnis „Die geheime Welt des Immunsystems“

Dortmund, 12. Juni 2024

Welche Rolle spielt das Immunsystem bei einem Herzinfarkt? Unser Immunsystem ist ein Mysterium – und das, obwohl wir schon einiges über die körpereigene Abwehr wissen. Noch heute geben viele immunologische Vorgänge der Medizin Rätsel auf. Dazu gehören beispielsweise sterile Inflammationen, also Entzündungsreaktionen ohne direkte äußere Einwirkung. Eine dieser prominentesten sterilen Entzündungen ist der Herzinfarkt. Warum und wie kommt es ohne Erreger wie Bakterien oder Viren überhaupt zu dieser Immunreaktion? Welche Prozesse des Immunsystems laufen bei einem Herzinfarkt ab? Und wie lässt sich mithilfe neuer Erkenntnisse aus der Forschung die Therapie für Patient:innen verbessern?

Bei der Science Night am 27. September 2024 laden das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und das ISAS von 16 bis 22 Uhr ein, die geheime Welt des Immunsystems zu entschlüsseln. Ziel des dreidimensionalen Erlebnisses in Bild und Klang: Ein Perspektivwechsel, der direkt ins Herz geht. Das Team des storyLab kiU ermöglicht es den Besucher:innen, das Immunsystem nach einem Herzinfarkt außerhalb eines Forschungslabors wahrzunehmen. Das, was sonst nur Forschende etwa mit dem Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop sehen, lässt sich im immersiven Raum im Dortmunder U anhand verschiedener Mikroskop-Aufnahmen aus dem ISAS hautnah erleben: Nach einem Herzinfarkt werden das entzündete Herzgewebe sowie die darin eingewanderten, „übereifrigen“ Immunzellen sichtbar. Mit den Aufnahmen möchten die Wissenschaftler:innen die Immunreaktion bei einem Herzinfarkt und daraus entstehende Folgeschäden verstehen. Ihr Ziel: Mit dem gewonnenen Wissen molekulare Angriffspunkte für Medikamente identifizieren – und damit den Weg für neue Herzinfarkt-Therapien ebnen. 

Über ihre Arbeit als Forschende und Künstler:innen möchten die Beteiligten bei der Science Night mit allen Interessierten ins Gespräch kommen. Großen und kleinen Besucher:innen stehen sie nach dem immersiven Erlebnis gerne für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

3D-Rekonstruktion eines per Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie untersuchten Herzens (Maus) nach einem Herzinfarkt. Rot-gelb leuchten Immunzellen (hier Makrophagen) auf, die als Entzündungsantwort auf den Herzinfarkt in das Gewebe eingewandert sind.

© ISAS / Anika Grüneboom

Über den immersiven Raum im Dortmunder U

Der viermal vier Meter große immersive Raum im Foyer des Dortmunder U besteht aus drei Wänden und einer Bodenfläche, die mittels Hochleistungsprojektoren, Videotechnik, Soundeffekten, Bodyshakern und einer Interaktionssteuerung zu einem eigenen Kunsterlebnis für die Besucher:innen werden. Die Installation erscheint immer dreidimensional, da ein Tracking-System die Position der Person im Raum erfasst und die Projektion perspektivisch anpasst. Dazu erzeugt das 32-kanalige Lautsprechersystem einen immersiven Raumklang, sodass sowohl visuell als auch auditiv mit fast allen Sinnen in ein umfließendes Meer aus Klang- und Bildwelten eingetaucht werden kann. Eine solche Kunstdarbietung ist in NRW einzigartig und ein Experiment. Der Raum ist Teil des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Forschungsprojektes „page21“.

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.