Zum Inhalt springen

Einladung zur Science Night 2024: Immersives 3D-Erlebnis „Die geheime Welt des Immunsystems“

Dortmund, 12. Juni 2024

Welche Rolle spielt das Immunsystem bei einem Herzinfarkt? Unser Immunsystem ist ein Mysterium – und das, obwohl wir schon einiges über die körpereigene Abwehr wissen. Noch heute geben viele immunologische Vorgänge der Medizin Rätsel auf. Dazu gehören beispielsweise sterile Inflammationen, also Entzündungsreaktionen ohne direkte äußere Einwirkung. Eine dieser prominentesten sterilen Entzündungen ist der Herzinfarkt. Warum und wie kommt es ohne Erreger wie Bakterien oder Viren überhaupt zu dieser Immunreaktion? Welche Prozesse des Immunsystems laufen bei einem Herzinfarkt ab? Und wie lässt sich mithilfe neuer Erkenntnisse aus der Forschung die Therapie für Patient:innen verbessern?

Bei der Science Night am 27. September 2024 laden das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und das ISAS von 16 bis 22 Uhr ein, die geheime Welt des Immunsystems zu entschlüsseln. Ziel des dreidimensionalen Erlebnisses in Bild und Klang: Ein Perspektivwechsel, der direkt ins Herz geht. Das Team des storyLab kiU ermöglicht es den Besucher:innen, das Immunsystem nach einem Herzinfarkt außerhalb eines Forschungslabors wahrzunehmen. Das, was sonst nur Forschende etwa mit dem Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop sehen, lässt sich im immersiven Raum im Dortmunder U anhand verschiedener Mikroskop-Aufnahmen aus dem ISAS hautnah erleben: Nach einem Herzinfarkt werden das entzündete Herzgewebe sowie die darin eingewanderten, „übereifrigen“ Immunzellen sichtbar. Mit den Aufnahmen möchten die Wissenschaftler:innen die Immunreaktion bei einem Herzinfarkt und daraus entstehende Folgeschäden verstehen. Ihr Ziel: Mit dem gewonnenen Wissen molekulare Angriffspunkte für Medikamente identifizieren – und damit den Weg für neue Herzinfarkt-Therapien ebnen. 

Über ihre Arbeit als Forschende und Künstler:innen möchten die Beteiligten bei der Science Night mit allen Interessierten ins Gespräch kommen. Großen und kleinen Besucher:innen stehen sie nach dem immersiven Erlebnis gerne für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

3D-Rekonstruktion eines per Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie untersuchten Herzens (Maus) nach einem Herzinfarkt. Rot-gelb leuchten Immunzellen (hier Makrophagen) auf, die als Entzündungsantwort auf den Herzinfarkt in das Gewebe eingewandert sind.

© ISAS / Anika Grüneboom

Über den immersiven Raum im Dortmunder U

Der viermal vier Meter große immersive Raum im Foyer des Dortmunder U besteht aus drei Wänden und einer Bodenfläche, die mittels Hochleistungsprojektoren, Videotechnik, Soundeffekten, Bodyshakern und einer Interaktionssteuerung zu einem eigenen Kunsterlebnis für die Besucher:innen werden. Die Installation erscheint immer dreidimensional, da ein Tracking-System die Position der Person im Raum erfasst und die Projektion perspektivisch anpasst. Dazu erzeugt das 32-kanalige Lautsprechersystem einen immersiven Raumklang, sodass sowohl visuell als auch auditiv mit fast allen Sinnen in ein umfließendes Meer aus Klang- und Bildwelten eingetaucht werden kann. Eine solche Kunstdarbietung ist in NRW einzigartig und ein Experiment. Der Raum ist Teil des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Forschungsprojektes „page21“.

Teilen

Weitere Beiträge

21. Oktober 2024

Zwischen Fortschritt & Fußabdruck: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen nehmen kontinuierlich zu. Doch mit immer besseren und schnelleren Modellen drängt sich auch die Frage nach der Nachhaltigkeit auf. Eine Gruppe von internationen Forschenden, darunter Dr. Jianxu Chen vom ISAS, hat sich mit dem erhöhten Ressourcenverbrauch und möglichen Lösungsmöglichkeiten für das bevorstehende Nachhaltigkeitsproblem beschäftigt.

Dr. Jianxu Chen (links)  Prof. Dr. Yiyu Shi im Foyer des ISAS.
15. Oktober 2024

Wissenschaft trifft auf Kunst: Eintauchen in die geheime Welt des Immunsystems

Mithilfe von Mikroskopbildern in die kleinsten Strukturen des Herzenz eintauchen? Das war möglich bei der ersten Dortmunder Science Night. "Die geheime Welt des Immunsystems", das immersive 3D-Erlebnis des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS, ermöglichte Besucher:innen Immunzellen nach einem Herzinfarkt hautnah mitzuerleben.

Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Dr. Malte Roeßing, Dr. Ali Ata Tuz, Lara Janz, Flora Weber, Sara Regein und Cheyenne Peters vor dem Stand des ISAS bei der Science Night 2024.
20. September 2024

„Book a Scientist“: Jetzt für virtuelles Gespräch mit Forschenden anmelden

Beim Format "Book a Scientist" können Wissenschaftsinteressierte individuelle Gesprächstermine mit Forschenden innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft buchen. Mit dabei sind auch zwei ISAS-Forschende. Ihre Themen sind "übereifrige" Immunzellen nach einem Herzinfarkt sowie Tierversuche und ihre Alternativen.

Book a Scientist.
10. September 2024

Faszinierende Einblicke: virtuelle Welt im Klassenzimmer

Was ist eigentlich Realität? Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Und wie kann erweiterte Realität Forschende bei ihrer Arbeit unterstützen? Gemeinsam mit der Klasse 3a der Don-Bosco-Grundschule in Bochum sind zwei ISAS-Forschende diese Fragen auf den Grund gegangen.

Marie steht im Klassenzimmer und trägt eine VR-Brille. In den Händen hält sie jeweils einen Controller.
29. August 2024

Wechselspiel von Proteinen legt jungen Patienten lahm

Zwei Mutationen im Erbgut eines Jungen führen zu der seltenen neuromuskulären Erkrankung NEDHFBA. Untersuchungen der Proben des jungen Patienten von Forschenden des Universitätsklinikums Essen und des ISAS geben Aufschluss über die bis dato unerkannten Mechanismen hinter den Beschwerden: Proteine beeinflussen die Entstehung der seltenen Erkrankung.

Bild von Dr. Andreas Hentschel, Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Translationale Analytik.
16. August 2024

„Wir wollen das Grundlagenverständnis für Krankheitsmodelle verbessern.“

Wieso ist es spannend die Lipidsignatur einzelner Zellen zu entschlüsseln? Und welche Zellart eignet sich besonders, um dieses Verfahren möglich zu machen? Die Antworten liefert Prof. Dr. Sven Heiles im Interview.

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles.
15. August 2024

Jetzt online: ISAS Jahresbericht 2023

Woran haben unsere Wissenschaftler:innen 2023 geforscht? Welche Geschichten und Menschen verbergen sich hinter den Ergebnissen? Antworten auf diese Fragen und viele weitere liefert unser Jahresbericht 2023. Dieser ist ab sofort als deutsche Online-Ausgabe verfügbar.

8. August 2024

„Fettige“ Unterschrift: wie Lipidmuster als diagnostisches Werkzeug dienen

Mikrogliazellen, die Immunzellen des Zentralen Nervensystems, sind für ihre unterschiedlichen Erscheinungsbilder bekannt. Um diese Heterogenität erstmals auch auf Lipid- und damit auf Stoffwechselebene für einzelne Zellen nachzuweisen, hat sich ein Team aus Forschenden ein besonderes Analyseziel gesetzt: die individuellen und „fettigen“ Unterschriften einzelner Zellen zu entschlüsseln.

Das Foto zeigt Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sven Heiles und Doktorandin Chiahsin Chi am MALDI-Massenspektrometer.
2. August 2024

Thrombozyten-Proteom: Auf der Spur lebensbedrohlicher Ereignisse im Blutkreislauf

Thrombozyten (Blutplättchen) können sich blitzschnell verketten und als Thrombus ein Gefäß verstopfen. Mögliche Folgen sind etwa Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Am ISAS sind Wissenschaftler:innen daher auf der Suche nach molekularen Markern für die Thrombozyten-Aktivierung. Das Wissen könnte Mediziner:innen künftig dabei helfen, eine Thrombose bereits vor ihrer Entstehung zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Dr. Fiorella Solari.