Zum Inhalt springen

Gegen den Strom: Ein Weg zurück zur Grundlagenforschung

Dortmund, 11. Januar 2022

Suyuan Chen (30) ist chemischer Biologe und hat sich auf chemische Proteomik spezialisiert. Nach seinem Abschluss am Chengdu Institute of Biology (Chinesische Akademie der Wissenschaften) in organischer Chemie und medizinischer Chemie begann er 2017 seine Promotion am ISAS. Was seine Arbeit in Dortmund ausmacht und wonach er sich aktuell sehnt, berichtet der Gastwissenschaftler im Interview.

Suyuan Chen in the lab.

Sein ungewöhnlicher Karriereweg führte Doktorand Suyuan Chen aus China nach Dortmund, zur anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Am ISAS beschäftigt er sich mit chemischen Analysewerkzeugen.

© ISAS

Du gehörst zur Arbeitsgruppe Proteomics. Woran forschst du derzeit?  

Chen: In unserer Arbeitsgruppe entwickeln wir chemische Analysewerkzeuge, mit denen sich post-translationale Modifikationen von Proteinen erforschen lassen. Außerdem arbeiten wir an der Bildgebung von Biomarkern und erstellen sogenannte Target-Profile (Angriffspunkte) für therapeutische Zwecke. Darunter versteht man krankheitsverursachende Moleküle, an denen Medikamente andocken können. Wir arbeiten auch daran, Off-Targets zu identifizieren. Das sind Bindungsstellen, mit denen Arzneimittelwirkstoffe interagieren, obwohl sie dafür eigentlich nicht gedacht waren. Die Informationen zu Off-Targets können uns dabei helfen, Nebenwirkungen und schwerwiegende Folgen für Patient:innen schon früh in der Medikamentenentwicklung zu vermeiden. Aktuell entwickle ich beispielsweise eine multifunktionale Analysemethode für die Brustkrebsdiagnose.

Warum hast du dich für eine Promotion am ISAS entschieden?  

Chen: Eines der interdisziplinären Projekte des ISAS, bei dem es um die Kartierung von Medikamentenbindungsstellen und Off-Targets geht, hat mich fasziniert! Deswegen habe ich mich bei der chinesischen Regierung um ein Stipendium beworben. Teil eines interdisziplinären Projekts zu sein und mit Biolog:innen, Chemiker:innen und Bioinformatiker:innen zusammenzuarbeiten, ist eine der schönsten Seiten meiner Arbeit am Institut.

Wie sieht ein typischer Tag am ISAS Campus bei dir aus?   

Chen: Morgens überwache ich im Labor die Synthese chemischer Sonden und nachmittags messe ich biologische Proben mit dem Massenspektrometer, genauer gesagt mit dem Orbitrap™. Abends steht noch die Analyse der Profiling-Daten an. Die Arbeit an einem so interdisziplinären Projekt fordert mich. Man muss gut im Team funktionieren, jederzeit den Mut haben, etwas Neues zu lernen und vor allem offen für andere Sichtweisen sein.  Das ist alles natürlich eine Herausforderung, bereitet mir aber auch sehr viel Spaß.

Unterscheidet sich deine wissenschaftliche Arbeit hier von der in China?    

Chen: Bevor ich an die Chinesische Akademie der Wissenschaften kam, habe ich Pharmazeutische Technik studiert. Danach war ich medizinischer Chemiker und habe in einer gemeinsamen Abteilung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und eines lokalen Pharmaunternehmens (Chengdu Di'ao Pharmaceutical Group Co. Ltd.) gearbeitet. Dort habe ich mich vor allem auf den klinischen Bedarf in China konzentriert und Krebstherapien entwickelt. In Dortmund identifiziere ich Targets für Krebstherapien. Diese anwendungsorientierte Grundlagenforschung ist die wissenschaftliche Vorstufe von dem, woran ich in China gearbeitet habe. Man könnte sagen, ich schwimme wie ein Lachs gegen den Strom, zurück zur Quelle. In meinem Fall zur Grundlagenforschung. Meine Erfahrungen aus beiden Bereichen ermöglichen es mir, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Für meine Arbeit ist dieses Wissen sehr hilfreich. 

Gibt es etwas aus deiner Heimat, das du in Deutschland vermisst? 

Chen: Hot-Pot und Mianyang-Reisnudeln! Ich bin in einer sehr ‚würzigen‘ Stadt geboren. Den Geschmack meiner Heimatstadt Mianyang kann ich nirgendwo anders finden.

Du bist Mitglied der Chinesisch-Deutschen Chemiker-vereinigung (CGCA). Eines der Ziele der CGCA ist es, die Wissenschaftskommunikation unter ihren Mitgliedern zu fördern. Wie wichtig ist Wissenschaftskommunikation für dich persönlich?

Chen: Wissenschaftskommunikation ist sehr wichtig und aus meinem beruflichen, aber auch privaten Alltag kaum wegzudenken. Da ich biomedizinische Forschung betreibe, fragen mich seit der Pandemie auch Freund:innen um Rat. Die Pandemie verunsichert die Menschen, die Nachfrage nach wissenschaftlich fundierten Antworten ist groß. Aber auch losgelöst von der jetzigen Ausnahmesituation: Wissenschaftskommunikation kann die öffentliche Wertschätzung und das Verständnis für die Wissenschaft erhöhen. Als Forscher:innen sollten wir also Wert auf eine gute Kommunikation unserer Arbeit und den Dialog mit der Öffentlichkeit legen.

(Cheyenne Peters)

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.