Zum Inhalt springen

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Dortmund, 31. Januar 2023

Mit seiner Forschung zur Struktur und räumlichen Verteilung von Lipiden hat sich Sven Heiles erfolgreich an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen im Fachgebiet analytische Chemie habilitiert. Ein Vortrag über dieses Fachgebiet in der Paläontologie bildete vergangenen Mittwoch den Abschluss seiner Habilitation. Paläontologie bezeichnet die Wissenschaft von vorzeitlichen Lebewesen, etwa anhand von Fossilien. Wie lässt sich mithilfe analytischer Methoden mehr über das Leben von Dinosauriern erfahren? Antworten auf diese Frage gab Heiles dem Fakultätsrat sowie rund 60 weiteren Gästen in seiner kurzweiligen Präsentation.

Prof. Dr. Sven Heiles.

© ISAS

Im hessischen Groß-Gerau geboren, wurde Heiles nach seinem Chemie-Studium 2012 an der TU Darmstadt mit Auszeichnung promoviert. Es folgten Forschungsaufenthalte an der University of Birmingham und an der University of California, Berkeley. Im Anschluss forschte der Chemiker als Postdoktorand und ab 2016 als Nachwuchsgruppenleiter an der JLU Gießen. Seit August 2022 ist Heiles Juniorprofessor an der Chemischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und am ISAS Leiter der Nachwuchsgruppe Lipidomics.

Technologien wie das Isotopenverhältnis-Massenspektrometer, Rasterelektronenmikroskop oder Orbitalfallen-Massenspektrometer können für Analysen der Körpertemperatur, Physiologie und Biochemie sowie des Erscheinungsbilds von Dinosauriern dienen. So erläuterte der 38-Jährige beispielsweise, wie eine Analyse stabiler CO2-Isotopomere (etwa Kohlenstoffdioxid-Moleküle mit der gleichen Anzahl von Protonen, aber abweichender Neutronenzahl und somit unterscheidbarer Masse) in Fossilien Rückschlüsse auf die Körpertemperatur der Dinosaurier geben können. Weiterhin ging Heiles auf die Arbeiten anderer Forschenden ein und erläuterte, wie LipidsignaturenRückschlüsse über die damaligen klimatischen Verhältnisse zulassen. Zuletzt gab der Chemiker in seinem Vortrag einen spannenden Ausblick auf kontrovers diskutierte Aspekte wie Hinweise auf Proteine und Zellen aus Dinosaurierfossilien.

(Bettina Dirauf / Sara Rebein)

Teilen

Weitere Beiträge

17. Mai 2023

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 8: Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen - Lipide

Um die Anzahl, Art und Beschaffenheit von Lipiden dreht sich Prof. Dr. Sven Heiles' Alltag. Was den Chemiker an diesen facettenreichen Molekülen so fasziniert und was die Lipidsignatur beispielsweise in puncto Hautkrebs leisten kann, verrät er in der jüngsten Folge des ISAS-Podcasts.

4. Mai 2023

Was machst du am ISAS, Joy?

Welche Rolle spielt der Sauerstoffgehalt im Blut bei einer Thrombose? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Joy Amrei Brummel in ihrer Bachelorarbeit. Die 24-jährige Studentin berichtet, wie sie ihr Uni-Wissen im ISAS-Labor anwendet.

Joy Amrei Brummel stellt eine Probe in die Zentrifuge.
27. Januar 2023

Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen

Dr. Susanne Rafelski, stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science, ist am 7. Februar zu Gast am ISAS.

Portrait Susanne Rafelski.
26. Januar 2023

ISAS organisiert 54. DGMS-Tagung - Anmeldung jetzt möglich

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie vom 14. bis 17. Mai in Dortmund geht es um die massenspektrometrische Verfahren und Forschung.

Bild vom Dortmunder Hafen bei Nacht.
21. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 7: Ungeahnter Durchblick - transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom im ISAS-Wissenschaftspodcast.

15. Dezember 2022

Neugeborenen-Screening: schnellere Diagnose durch plasmabasierte Ionisierung?

Wenn es um das Neugeborenen-Screening geht, zählt jede Minute. Im Interview berichtet Dr. Marcos Bouza Areces, wie er als Gast am ISAS daran forscht, die Untersuchung für die Säuglinge zu beschleunigen.

Porträt Dr. Marcos Bouza Areces.
9. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 6: Die rechte Hand von Forschenden

In der sechsten Folge des ISAS-Podcasts gibt Svenja Idel, Biologisch-Technische Assistentin am ISAS, einen Einblick in ihren Laboralltag und verrät, warum Nachwuchswissenschaftler:innen vor dem Studium von einer Ausbildung profitieren können.

2. Dezember 2022

Skyline-Kurs 2023 – jetzt anmelden

Vom 20. bis 23. März 2023 können Anfänger:innen und Fortgeschrittene aus Wissenschaft und Industrie dem Umgang mit der Open-Source-Software trainieren.

Skyline Logo.
29. November 2022

Sven Heiles erhält Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen

Glückwunsch an Prof. Dr. Sven Heiles, Leiter der ISAS-Nachwuchsgruppe Lipidomics: Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt er den Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen.

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee überreicht Prof. Dr. Sven Heiles die Urkunde zum JLU-Preis beim akademischen Festakt in Gießen.