Zum Inhalt springen

„Sie haben mir das Gefühl gegeben, hier eine neue Familie zu haben“

Dortmund, 5. Juli 2022

Mitten in der Pandemie beschloss Susmita Ghosh, zum ersten Mal in ihrem Leben ihr Heimatland zu verlassen. Für ihre Dissertation zog es die 25-Jährige vergangenen Herbst von Kolkata nach Dortmund, ans ISAS. Inzwischen engagiert sich die Biologin neben ihrem Job in der Arbeitsgruppe Bio-Fluoreszenz und ihrer Promotion für die Doktorand:innen am Institut. Wie sie sich eingelebt hat und was sie anderen Nachwuchsforscher:innen aus dem Ausland rät, berichtet Ghosh im Interview.

Am ultrasensitiven Massenspektrometer analysiert Susmita Ghosh ihre Proben für ihre Dissertation zum Thema »Unraveling the molecular makeup of neutrophils invading tumors and inflammatory tissues«. Außerhalb des Labors schreibt die Biologin Kurzgeschichten in ihrer Muttersprache Bengali.

Am ultrasensitiven Massenspektrometer analysiert Susmita Ghosh ihre Proben für ihre Dissertation zum Thema »Unraveling the molecular makeup of neutrophils invading tumors and inflammatory tissues«. Außerhalb des Labors schreibt die Biologin Kurzgeschichten in ihrer Muttersprache Bengali.

© ISAS

Wie bist du auf das ISAS aufmerksam geworden?

Ghosh: Mich hat die Immunologie schon immer fasziniert, aber ich hatte in der Vergangenheit keine Gelegenheit, in diesem Forschungsfeld zu arbeiten. Deswegen habe ich beschlossen, mich bei meiner Promotion einem Thema aus der Immunologie zu widmen. Als ich auf der Suche nach einer PhD-Stelle in der Immunologie war, bin ich online auf die Stellenausschreibung am ISAS gestoßen. Ich fand die Forschung von Prof. Dr. Matthias Gunzer und den wissenschaftlichen Output am ISAS spannend.

Warum hast du dich dafür entschieden, Indien zu verlassen und am ISAS zu promovieren?

Ghosh: Es war in der Tat eine schwere Entscheidung für mich, meine Eltern und Freunde zu verlassen. Aber ich glaube immer daran, dass man ein großes Opfer bringen muss, um etwas Großartiges zu erreichen. Jetzt bin ich also in Dortmund, um mein Ziel zu erreichen. Hier kann ich mein Promotionsstudium absolvieren und gleichzeitig mein Wissen und meine Erfahrung in der Immunologie vertiefen. All das hilft mir, meinem Ziel, eine unabhängige Forscherin zu werden, einen Schritt näher zu kommen. Ich kann mir selbst nicht genug dafür danken, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.

Wie war dein Bewerbungsgespräch?

Ghosh: Ich glaube, Vorstellungsgespräche machen jede:n Bewerber:in nervös. Ich war zusätzlich aufgeregt, weil ich mich gerade von COVID-19 erholt hatte. Das Vorstellungsgespräch fand 15 Tage nach einer schweren Infektion statt, bei der ich Atemprobleme hatte und ein Inhalationsgerät benutzen musste und mit anderen Komplikationen zu kämpfen hatte. Aber in dem Moment, als ich Matthias Gunzer und eine seiner Doktorandinnen kennenlernte, fühlte ich mich gleich viel wohler. Mein erstes Gespräch mit den beiden war eher eine wissenschaftliche Diskussion als ein Interview. Bei meinem zweiten Gespräch hatte ich dann die Gelegenheit, mit Prof. Dr. Albert Sickmann zu sprechen. Da wurde mir klar, dass ich am ISAS eine Menge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen lernen werde.

Du hast während der Pandemie ein neues Kapitel in deinem Leben begonnen. Was war das, rückblickend betrachtet, für ein Gefühl?

Ghosh: Für mich war es ein Wechselbad der Gefühle. Bevor ich hierhin kam, haben einige andere renommierte Forschungsinstitute meine Bewerbung wegen der Pandemie abgelehnt. Inmitten all dieser negativen Dinge um mich herum hat mich die positive Antwort vom ISAS wirklich glücklich gemacht. Die Zusage hat mein Selbstvertrauen gestärkt, wofür ich sehr dankbar bin. Gleichzeitig war es keineswegs einfach für mich, meine Familie in diesen schwierigen Zeiten zu verlassen.

Wie lange hast du gebraucht, um dich einzuleben?

Ghosh: Die ersten zwei Monate waren sehr schwierig. Ich habe etwas Zeit gebraucht, um mich einzugewöhnen. Im zweiten Monat hier in Deutschland ging es mir schlecht, bei mir wurden Rückenbeschwerden diagnostiziert. Aber auch diese Situation habe ich gemeistert – mithilfe meiner Kolleg:innen. Ich bin sehr dankbar, dass Fiorella, Ewelina, Amol und Laxmikanth mir sehr geholfen haben, wann immer ich ihre Unterstützung gebraucht habe. Sie haben mir das Gefühl gegeben, hier eine neue Familie zu haben.

Die Doktorand:innen am Institut haben dich zu einer ihrer beiden Sprecherinnen gewählt. Was wollen du und deine Co-Sprecherin Flora Weber erreichen?

Ghosh: Mit der Wahl geht für uns eine große Verantwortung einher. Das erste, was wir beide als wichtig empfunden haben, ist, dass wir die Kommunikation zwischen den Doktorand:innen an den Standorten City und Campus fördern möchten. In letzter Zeit gab es wenig persönlichen Kontakt, was natürlich vor allem an der Pandemie liegt. Wir möchten unsere Doktorand:innen über verschiedene Seminare, die ISAS Summer School, Workshops und Exkursionen untereinander noch mehr vernetzen. Wir sind gerade dabei, neue Ideen für unsere Summer School auf den Weg zu bringen. Dank unserer ehemaligen Doktoranden-Vertreter:innen und ihrer Arbeit ist es für uns einfacher, als wir erwartet haben.

Wie viel wusstet du über das strukturierte Doktorand:innen-Programm, bevor du ans ISAS gekommen bist?

Ghosh: Ich habe mich vorab mit dem Graduiertenprogramm vertraut gemacht, bevor ich die Entscheidung getroffen habe, überhaupt hierher zu kommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner ehemaligen Kollegin Julia Lill, die jetzt in Boston ist, bedanken. Durch sie habe ich viel über die Arbeitskultur am Institut sowie das Doktorand:innen-Programm erfahren und weitere notwendige Informationen bekommen.

War es einfach, eine Wohnung in Dortmund zu finden? Hattest du Hilfe?

Ghosh: Nein, es war definitiv nicht einfach, von Indien aus eine Wohnung zu finden. Zunächst hatte ich für den ersten Monat über Airbnb eine Wohnung. Meine Kolleg:innen am ISAS waren mir bei meiner Ankunft eine große Hilfe. Über eine von ihnen habe ich dann die Wohnung gefunden, in der ich jetzt wohne.

Hast du Tipps für andere Doktorand:innen aus dem Ausland?

Ghosh: Ich habe das Gefühl, dass die meisten Promotionsstudierenden, die ich kenne, Zweifel haben, ob sie sich an ein neues Land und eine neue Kultur gewöhnen werden. Auch mir ging es so, als ich in Indien war. Mir ist jedoch klar geworden, dass man, wenn man sich für seine Arbeit begeistert, einfach seinem Traum folgen und sich bewerben sollte. Der Rest wird sich mit der Zeit von selbst regeln, und man gewöhnt sich an die neue Umgebung.

Gibt es etwas, das du am ISAS schätzt?

Ghosh: Ich genieße das freundliche Arbeitsumfeld und die Work-Life-Balance. Außerdem liebe ich die Gespräche mit den anderen Wissenschaftler:innen über mein eigenes oder ihr Forschungsprojekt. Ganz ehrlich? Wer würde sich nicht freuen, so freundliche Kolleg:innen und einen Vorgesetzten zu haben, der einen ermutigt, neuen Ideen nachzugehen?

(Das Interview führte Sara Rebein)

Teilen

Weitere Beiträge

2. Mai 2024

Schwefelwasserstoff: Das erstaunliche Molekül, das lebenswichtige Funktionen reguliert & den Alterungsprozess bekämpft

Schwefelwasserstoff gilt als hochgiftig. Dennoch erfüllt das faulriechende Gas in unseren Zellen viele lebenswichtige Funktionen. Als Gasotransmitter kann es beispielsweise innerhalb von Zellen und zwischen ihnen Signale übermitteln. Auch bei der Sauerstoffversorgung im Blut spielt Schwefelwasserstoff eine wichtige Rolle – das haben Forschende um Dr. habil. Miloš Filipović am ISAS erst kürzlich herausgefunden.

Porträt Dr. habil. Miloš Filipović.
18. April 2024

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 9: Hinter den Kulissen der Mikroskopie – die Arbeitswelt einer Technischen Assistentin

Im Labor stets den Durchblick zu behalten, ist nur eine der vielen Aufgaben von Luisa Röbisch. Sie ist Technische Assistentin in der Arbeitsgruppe Bioimaging. Wie die Arbeit mit hochmodernen Mikropen aussieht und wie ihre Leidenschaft für das winzig Kleine begann, berichtet die Biotechnologin in einer neuen Folge des ISAS-Podcasts.

28. März 2024

Neue „grüne“ Mikroskopie: weniger Strom, dafür mehr Informationen über Immunzellen

Hochentwickelte Technologien wie hochauflösende Mikroskope produzieren große Datenmengen. Und die verbrauchen wiederum große Mengen an Strom. Hinzu kommen Kühlschränke für Proben, Abzüge und kleine technische Geräte. Während das ISAS strukturell umrüstet, um grüner zu werden, arbeiten Forschende am Institut bereits an Methoden, um die Mikroskopie generell energiesparender zu machen. Die Höchstleistung der Technologie stellt dabei kein Problem dar – im Gegenteil.

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung der Datenverarbeitung in der Mikroskopie.
13. März 2024

Leberzirrhose: Wandernde Immunzellen als Frühwarnsystem

Für die Lebenserwartung von Patient:innen mit einer Leberzirrhose ist es entscheidend, ob und welche krankheitsassoziierten Komplikationen wie Infektionen auftreten. Bislang fehlte jedoch die Möglichkeit, Letztere frühzeitig vorherzusagen. Ein Problem, das Ärzt:innen daran hindern kann, rechtzeitig Antibiotika zu verabreichen oder sogar eine Lebertransplantation durchzuführen. Am ISAS gingen Forschende um Prof. Dr. Matthias Gunzer deswegen der Frage nach: Könnte die Beweglichkeit bestimmter Immunzellen der entscheidende Hinweis auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes sein?

29. Februar 2024

3 Fragen an … Dr. Christopher Nelke

Als Teilnehmer des Clinician-Scientist-Programms und Arzt an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) erforscht Dr. Christopher Nelke neuromuskuläre Erkrankungen. Im Interview berichtet er von seinem zweiwöchigen Gastaufenthalt am ISAS und den Herausforderungen, die sich zwischen Klinikbett und Forschung ergeben.

Das Bild zeigt Dr. Christopher Nelke im Labor. In den Händen hält er eine Probe. The picture shows Dr Christopher Nelke in the laboratory. He is holding a sample in his hands.
20. Februar 2024

SARS-CoV-2: Neueste Methoden klären Wirkstoffe und Wirkprinzip uralter Selbstmedikation auf

Prophylaktische, lindernde oder gar heilende Substanzen, meist Naturstoffe, sind der Naturmedizin seit Urzeiten bekannt. Doch wie sieht es bei viralen Infekten aus? Lassen sich Tees aus Salbei oder Perilla auch – egal ob vorbeugend oder heilsam – gegen Infektionen mit SARS-CoV-2 einsetzen? Diesen Fragen ging ein interdisziplinäres Team aus Forschenden um Prof. Dr. Mirko Trilling von der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Wissenschaftler:innen am ISAS während der Coronavirus-Pandemie nach.

Das Bild zeigt Prof. Dr. Mirko Trilling mit verschränkten Armen, an einer Wand lehnend. The picture shows Prof Dr Mirko Trilling with his arms folded, leaning against a wall.
7. Februar 2024

Eine lang gesuchte Kombinations-Methode in der Massenspektrometrie

Forschende, die komplexe Proben mittels Massenspektrometer analysieren, stehen oft vor dem Problem, dass die enthaltenen Substanzen fundamental verschieden sind. Einige sind etwa chemisch polar aufgebaut, andere unpolar. Bisher erforderte dies zwei aufwändige separate Analysen. Am ISAS hat ein Forscher nun eine Methode entwickelt, mit der auch wenig polare Substanzen in einer gängigen massenspektrometrischen Analyse für polare biologische Stoffe miterfasst werden.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
12. Januar 2024

„Meine Forschung ist ein Knochenjob"

Darleen Hüser sucht nach dem immunzellulären Fingerabdruck bei rheumatoider Arthritis. Woran die Doktorandin messerscharf forscht und wozu sie verschiedene Mikroskope benötigt, gibt sie im Interview preis.

Das Porträt zeigt ISAS-Doktorandin Darleen Hüser aus der Arbeitsgruppe Bioimaging.
21. Dezember 2023

Science Slam: humorvolle Wissenschaftskommunikation macht allen Spaß

Sprechendes Laborequipment, Künstliche Intelligenz und Expertise vom Nordpol - diese bunte Mischung an Themen zeichnete den jüngsten Science Slam am Institut aus. Wie Wissenschaftskommunikation allen Beteiligten Freude bereiten kann, stellten vier ISAS-Mitarbeitende mit ihrem Fachwissen und viel Witz unter Beweis.

Luisa Becher fotografiert die vier Teilnehmenden des ISAS Science Slam.