Zum Inhalt springen

„Sie haben mir das Gefühl gegeben, hier eine neue Familie zu haben“

Dortmund, 5. Juli 2022

Mitten in der Pandemie beschloss Susmita Ghosh, zum ersten Mal in ihrem Leben ihr Heimatland zu verlassen. Für ihre Dissertation zog es die 25-Jährige vergangenen Herbst von Kolkata nach Dortmund, ans ISAS. Inzwischen engagiert sich die Biologin neben ihrem Job in der Arbeitsgruppe Bio-Fluoreszenz und ihrer Promotion für die Doktorand:innen am Institut. Wie sie sich eingelebt hat und was sie anderen Nachwuchsforscher:innen aus dem Ausland rät, berichtet Ghosh im Interview.

Susmita Ghosh at the ultrasensitive mass spectrometer.

Am ultrasensitiven Massenspektrometer analysiert Susmita Ghosh ihre Proben für ihre Dissertation zum Thema »Unraveling the molecular makeup of neutrophils invading tumors and inflammatory tissues«. Außerhalb des Labors schreibt die Biologin Kurzgeschichten in ihrer Muttersprache Bengali.

© ISAS / Hannes Woidich

Wie bist du auf das ISAS aufmerksam geworden?

Ghosh: Mich hat die Immunologie schon immer fasziniert, aber ich hatte in der Vergangenheit keine Gelegenheit, in diesem Forschungsfeld zu arbeiten. Deswegen habe ich beschlossen, mich bei meiner Promotion einem Thema aus der Immunologie zu widmen. Als ich auf der Suche nach einer PhD-Stelle in der Immunologie war, bin ich online auf die Stellenausschreibung am ISAS gestoßen. Ich fand die Forschung von Prof. Dr. Matthias Gunzer und den wissenschaftlichen Output am ISAS spannend.

Warum hast du dich dafür entschieden, Indien zu verlassen und am ISAS zu promovieren?

Ghosh: Es war in der Tat eine schwere Entscheidung für mich, meine Eltern und Freunde zu verlassen. Aber ich glaube immer daran, dass man ein großes Opfer bringen muss, um etwas Großartiges zu erreichen. Jetzt bin ich also in Dortmund, um mein Ziel zu erreichen. Hier kann ich mein Promotionsstudium absolvieren und gleichzeitig mein Wissen und meine Erfahrung in der Immunologie vertiefen. All das hilft mir, meinem Ziel, eine unabhängige Forscherin zu werden, einen Schritt näher zu kommen. Ich kann mir selbst nicht genug dafür danken, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.

Wie war dein Bewerbungsgespräch?

Ghosh: Ich glaube, Vorstellungsgespräche machen jede:n Bewerber:in nervös. Ich war zusätzlich aufgeregt, weil ich mich gerade von COVID-19 erholt hatte. Das Vorstellungsgespräch fand 15 Tage nach einer schweren Infektion statt, bei der ich Atemprobleme hatte und ein Inhalationsgerät benutzen musste und mit anderen Komplikationen zu kämpfen hatte. Aber in dem Moment, als ich Matthias Gunzer und eine seiner Doktorandinnen kennenlernte, fühlte ich mich gleich viel wohler. Mein erstes Gespräch mit den beiden war eher eine wissenschaftliche Diskussion als ein Interview. Bei meinem zweiten Gespräch hatte ich dann die Gelegenheit, mit Prof. Dr. Albert Sickmann zu sprechen. Da wurde mir klar, dass ich am ISAS eine Menge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen lernen werde.

Du hast während der Pandemie ein neues Kapitel in deinem Leben begonnen. Was war das, rückblickend betrachtet, für ein Gefühl?

Ghosh: Für mich war es ein Wechselbad der Gefühle. Bevor ich hierhin kam, haben einige andere renommierte Forschungsinstitute meine Bewerbung wegen der Pandemie abgelehnt. Inmitten all dieser negativen Dinge um mich herum hat mich die positive Antwort vom ISAS wirklich glücklich gemacht. Die Zusage hat mein Selbstvertrauen gestärkt, wofür ich sehr dankbar bin. Gleichzeitig war es keineswegs einfach für mich, meine Familie in diesen schwierigen Zeiten zu verlassen.

Wie lange hast du gebraucht, um dich einzuleben?

Ghosh: Die ersten zwei Monate waren sehr schwierig. Ich habe etwas Zeit gebraucht, um mich einzugewöhnen. Im zweiten Monat hier in Deutschland ging es mir schlecht, bei mir wurden Rückenbeschwerden diagnostiziert. Aber auch diese Situation habe ich gemeistert – mithilfe meiner Kolleg:innen. Ich bin sehr dankbar, dass Fiorella, Ewelina, Amol und Laxmikanth mir sehr geholfen haben, wann immer ich ihre Unterstützung gebraucht habe. Sie haben mir das Gefühl gegeben, hier eine neue Familie zu haben.

Die Doktorand:innen am Institut haben dich zu einer ihrer beiden Sprecherinnen gewählt. Was wollen du und deine Co-Sprecherin Flora Weber erreichen?

Ghosh: Mit der Wahl geht für uns eine große Verantwortung einher. Das erste, was wir beide als wichtig empfunden haben, ist, dass wir die Kommunikation zwischen den Doktorand:innen an den Standorten City und Campus fördern möchten. In letzter Zeit gab es wenig persönlichen Kontakt, was natürlich vor allem an der Pandemie liegt. Wir möchten unsere Doktorand:innen über verschiedene Seminare, die ISAS Summer School, Workshops und Exkursionen untereinander noch mehr vernetzen. Wir sind gerade dabei, neue Ideen für unsere Summer School auf den Weg zu bringen. Dank unserer ehemaligen Doktoranden-Vertreter:innen und ihrer Arbeit ist es für uns einfacher, als wir erwartet haben.

Wie viel wusstet du über das strukturierte Doktorand:innen-Programm, bevor du ans ISAS gekommen bist?

Ghosh: Ich habe mich vorab mit dem Graduiertenprogramm vertraut gemacht, bevor ich die Entscheidung getroffen habe, überhaupt hierher zu kommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner ehemaligen Kollegin Julia Lill, die jetzt in Boston ist, bedanken. Durch sie habe ich viel über die Arbeitskultur am Institut sowie das Doktorand:innen-Programm erfahren und weitere notwendige Informationen bekommen.

War es einfach, eine Wohnung in Dortmund zu finden? Hattest du Hilfe?

Ghosh: Nein, es war definitiv nicht einfach, von Indien aus eine Wohnung zu finden. Zunächst hatte ich für den ersten Monat über Airbnb eine Wohnung. Meine Kolleg:innen am ISAS waren mir bei meiner Ankunft eine große Hilfe. Über eine von ihnen habe ich dann die Wohnung gefunden, in der ich jetzt wohne.

Hast du Tipps für andere Doktorand:innen aus dem Ausland?

Ghosh: Ich habe das Gefühl, dass die meisten Promotionsstudierenden, die ich kenne, Zweifel haben, ob sie sich an ein neues Land und eine neue Kultur gewöhnen werden. Auch mir ging es so, als ich in Indien war. Mir ist jedoch klar geworden, dass man, wenn man sich für seine Arbeit begeistert, einfach seinem Traum folgen und sich bewerben sollte. Der Rest wird sich mit der Zeit von selbst regeln, und man gewöhnt sich an die neue Umgebung.

Gibt es etwas, das du am ISAS schätzt?

Ghosh: Ich genieße das freundliche Arbeitsumfeld und die Work-Life-Balance. Außerdem liebe ich die Gespräche mit den anderen Wissenschaftler:innen über mein eigenes oder ihr Forschungsprojekt. Ganz ehrlich? Wer würde sich nicht freuen, so freundliche Kolleg:innen und einen Vorgesetzten zu haben, der einen ermutigt, neuen Ideen nachzugehen?

(Das Interview führte Sara Rebein)

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.