Zum Inhalt springen

Auf der Spur von betrügerischen Immunzellen

Dortmund, 28. Juli 2021

Unser Immunsystem soll uns vor Krankheiten schützen. Doch wieso können ausgerechnet die eigenen Abwehrzellen manche Erkrankungen wie Krebs sogar verschlimmern? Diese Frage beschäftigt die Biologin Julia Lill. Im Januar 2020 begann sie, am ISAS in der Arbeitsgruppe Biospektroskopie an spezialisierten Immunzellen der angeborenen Immunantwort (s. Infobox), den Neutrophilen Granulozyten (Neutrophile) zu forschen. Die Essenerin will verstehen, welche Rolle diese Zellen im Mikromilieu eines Tumors spielen und wieso sie dessen Wachstum mitunter begünstigen können.

Als Reaktion auf ein Tumorleiden bilden die Blutstammzellen im Knochenmark vermehrt Neutrophile, die dann in den Tumor gelangen. Anstatt diesen zu bekämpfen, entwickeln die Immunzellen jedoch oft tumorfördernde Eigenschaften. So können sie beispielweise Stoffe produzieren, die die entarteten Zellen dabei unterstützen andere Immunzellen, wie die T-Zellen des angeworbenen Immunsystems, ‚einschlafen‘ zu lassen. Die Folge: Der Tumor kann nahezu ungehindert wachsen. Um diesen Mechanismus mitsamt seinen Ursachen zu verstehen, hat Lill am ISAS aus Neutrophilen aus dem Knochenmark, Blut oder Tumor von Mäusen einen Datensatz aus 3.500 beteiligten Proteinen erstellt, um daraus die entscheidenden Moleküle zu identifizieren. „Wenn ich die Proteom-Daten unter die Lupe nehme, erzählen sie mir eine Geschichte. Ich kann sehen, welche Proteine der Neutrophilen im Tumor verglichen mit normalem Gewebe anders reguliert sind“ berichtet die 28-Jährige. Auf Basis ihrer Daten können Forscher:innen herausfinden, welche Proteine sie genauer untersuchen sollten, um zukünftig passende Angriffspunkte für Medikamente (Targets) zu entwickeln. Eine gezielte Arzneimitteltherapie könnte so die tumorfördernden Eigenschaften der Neutrophile blockieren.

Neutrophile sind vielseitig relevant

Bereits für ihre Dissertation, die sie im Frühjahr 2021 mit der Auszeichnung summa  cum laude abschloss, hat Lill die Immunantwort des Körpers durch Neutrophile untersucht. Im Fokus ihrer Arbeit am Universitätsklinikum Essen standen sogenannte enterohämorrhagische Escherichia coli, besser bekannt als EHEC-Erreger. Sie produzieren ein zellschädliches Protein (Shigatoxin), das schwere Entzündungsreaktionen im Körper verursachen kann. Ähnlich wie bei einem Tumor, können die Neutrophilen ‚überreagieren‘ und dem Körper dadurch mehr schaden als ihn zu schützen.

Vom ISAS nach Harvard

Ab Juli 2021 wird Lill an der Harvard University forschen. „Julia hat sich in kürzester Zeit in die für sie völlig neue Technik der Proteom-Analyse eingearbeitet. Die ersten Daten sind hoch spannend. Trotz gerade mal eineinhalb Jahren Aufenthalt hat sie sich bereits ein großes Netzwerk am ISAS aufgebaut. Sie wird uns fehlen, aber auf ihren Grundlagen können wir jetzt mit neuen Kräften weiterarbeiten“, sagt Prof. Dr. Matthias Gunzer, Leiter der Abteilung Biospektroskopie am ISAS. In den USA will Lill ihr Wissen aus ihrer Doktorarbeit und der Forschung am ISAS verbinden, um die Immunantwort im Tumormikromilieu mittels der Mikroskopie am lebenden Tier (Intravitalmikroskopie) besser zu verstehen.

Angeborene und erworbene Immunantwort

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers. Es besteht aus zwei Teilen, die verschiedene Aufgaben haben: Die angeborene (unspezifische) Immunabwehr, zu der auch die Neutrophile gehören, reagiert schnell auf Fremdstoffe im Körper. Die beteiligten Immunzellen unterscheiden jedoch kaum zwischen einzelnen Erregern und sind oft nicht ausreichend wirksam. Die Zellen der erworbenen (adaptiven/spezifischen) Immunantwort, wie die T-Zellen, brauchen zwar deutlich länger, können aber gezielt gegen bestimmte Erreger vorgehen.

(Cheyenne Peters)

A portrait of Julia Lill.

Dr. Julia Lill forschte am ISAS an der Immunantwort durch Neutrophile Granulozyten.

© ISAS

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.