Zum Inhalt springen

Das ISAS verabschiedet Prof. Dr. Norbert Esser in den Ruhestand

Dortmund, 22. Juli 2024

Dortmund/Berlin, 22. Juli 2024. Rund 21 Jahre lang konnte das ISAS auf Prof. Dr. Nobert Esser zählen – solange war der promovierte Physiker in unterschiedlichen Positionen für das Institut im Einsatz. Im Oktober 2004 nahm er seine Arbeit als Leiter des Institutsteils Berlin auf. Es folgten 2006 eine gemeinsame Berufung mit der Technischen Universität Berlin als W3-Professor für Grenz- und Oberflächenanalytik und verschiedene Stationen am ISAS. Als Leiter des Berliner Institutsteils war Esser von 2008 bis 2020 Mitglied des Vorstands. Drei Jahre davon war er als Vorstandsvorsitzender tätig. Anlässlich seiner Verabschiedung veranstaltete das ISAS am 19. Juli ein wissenschaftliches Kolloquium in Berlin.

„Wir danken Norbert Esser für sein großes Engagement während seiner langjährigen Tätigkeit am ISAS. Er hat ab dem Jahr 2011 den Wandel des Instituts weg von den Material- und hin zu den Lebenswissenschaften begleitet“, sagte Prof. Dr. Albert Sickmann, ISAS-Vorstandsvorsitzender. Eine zukunftsweisende Veränderung, die für den Schritt des Instituts, Analytik für die Gesundheitsforschung zu entwickeln, unabdingbar gewesen sei. Im Namen des Gesamtvorstands bedankte sich Sickmann auch für Essers Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Er hob Essers Engagement außerhalb des Instituts hervor, beispielsweise als Vorstandsmitglied der Initiativgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof (IGAFA). Weiterhin brachte er sich jahrelang, mitunter als Sprecher, im Fachverband »Dünne Schichten« der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ein.

Esser studierte an der RWTH Aachen Physik. Es promovierte 1991 an der TU Berlin mit einer Dissertation über Metall-Halbleiter-Grenzflächen. Anschließend widmete er sich der optischen Spektroskopie an Grenzflächen mit dem Ziel, auszuloten, inwieweit sich aus sogenannten spektralen Fingerprints ein quantitatives Verständnis auf atomarem / molekularem Niveau ableiten lässt. Neben den vibronischen und elektronischen Eigenschaften von Oberflächen, 1D-atomaren Nanostrukturen und funktionalen Grenzflächen, standen die optischen Eigenschaften „neuer“ Materialien wie Wide-Bandgap-Halbleiter im Fokus – stets in enger Kooperation mit verschiedenen Arbeitsgruppen aus dem Bereich Festkörpertheorie. Interdisziplinäre Anwendungen und methodische Entwicklungen der optischen Analyseverfahren waren dabei ein fester Bestandteil von Essers Arbeiten am Institutsteil Berlin, vielfach in enger Kooperation mit Firmen auf dem Campus Adlershof.  

Teilen

Weitere Beiträge

25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.
11. Juni 2025

„Im Grunde stellen wir uns dieselben Fragen“

Beim ISAS-Kooperationsprojekt „Die geheime Welt des Immunsystems“ haben Forschende des ISAS und Künstler:innen des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund Mikroskopdaten in einem immersiven Raum erlebbar gemacht. Über die Besonderheiten des Projekts und Gemeinsamkeiten von Kunst und Forschung berichtet Lennart Oberscheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Visual Effects (VFX) - Supervisor am StoryLab kiU, im Interview.

30. Mai 2025

Was darf in deinem Projekt nicht fehlen, Laxmikanth Kollipara?

In vielen Forschungsvorhaben gibt es die eine Sache, ohne die nichts laufen würde. Vielleicht eine seltene Probe oder ein spezielles Gerät? Für Dr. Laxmikanth Kollipara ist es im Projekt PIPMet eine ganz besondere Säule.

Dr. Laxmikanth Kollipara steht im Labor und hält eine silberfarbene Säule in der Hand. Im Hintergrund stehen HPLC-Systeme.
15. Mai 2025

„Der Umzug an das ISAS hat meine Sichtweise auf die Massenspektrometrie verändert“

Prof. Dr. Miloš Filipović erforscht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gasotransmitter-Signalwegen, insbesondere Schwefelwasserstoff. Der Biochemiker hat von Oktober 2020 bis Februar 2025 die Gruppe ERC-Sulfaging am ISAS geleitet, bis er an die University of Glasgow in Schottland berufen wurde. Im Interview blickt er zum Abschied auf die vergangenen viereinhalb Jahre in Dortmund zurück und berichtet von seinen Erfahrungen am ISAS.

Dr. habil. Milos Filipovic.
30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.