Zum Inhalt springen

Synthese, Struktur & biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln

Dank des medizinischen Fortschritts gibt eine Reihe von Implantaten, die Körperfunktionen unterstützen oder ersetzen, zum Beispiel Hüftprothesen oder künstliche Kniegelenke. Obwohl die Operation steril verläuft, können sich Bakterien auf der Implantatoberfläche ansiedeln und zu einer Infektion führen. Entzündetes Gewebe rund um das Implantat ist schmerzhaft und kann eine Blutvergiftung zur Folge haben. Im schlimmsten Fall muss das Implantat wieder entfernt werden. Im Projekt »Synthese, Struktur und biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln« untersuchen Forschende am ISAS Nanopartikel auf ihre antimikrobielle Aktivität: Wirken sie dem Wachstum von Bakterien auf der Oberfläche des Implantats entgegen oder töten diese ab? Und eigenen sich diese Nanopartikel somit als Beschichtung für Implantat-Oberflächen?

Mit Silber und Platin zu verbesserten Implantat-Beschichtungen

Silber hat antimikrobielle Eigenschaften; Platin hingegen ist für seine osteopromotiven Eigenschaften bekannt, es unterstützt das Knochenwachstum. Diese Charakteristika machen eine Kombination aus beiden Materialien für den klinischen Einsatz bei Knochenimplantaten besonders interessant. Für die Untersuchungen entwickelt das Projektteam, bestehend aus Wissenschaftler:innen am ISAS, der Universität Duisburg-Essen und dem Forschungszentrum Jülich, ein bis zwei Nanometer große Silber-Platin-Nanopartikel (Ag Pt-NPs). Durch diese geringe Größe wird das Oberflächen-Volumen-Verhältnis der Partikel maximiert und diese sind reaktiver als große Partikel. Damit wollen die Forschenden die antimikrobielle Wirksamkeit der Partikel fördern.

Auf der Suche nach dem optimalem Mischverhältnis

Der Einfluss von derart kleinen Nanopartikeln auf Zellen, die in etwa die Größe von Proteinen haben, ist bisher allerdings kaum verstanden. Insbesondere, wie die Zellen die Nanopartikel aufnehmen und deren zell- und mikrobiologischen Effekte sind derzeit weitgehend unbekannt. Derart kleine Nanopartikel lassen sich außerdem kaum mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren darstellen. Das Projektteam analysiert daher Anhäufungen von Ag Pt-NP, um den Einfluss der Ag Pt-NPs auf Bakterien und sogenannte mesenchymale Stammzellen, Zellen des Stütz- und Bindegewebes, zu analysieren. Dazu nutzen die Forscher:innen am ISAS u.a. Zellkultur-Assays und Konfokalmikroskopie sowie Durchflusszytometrie. Ziel ist es, ultrakleine reine und legierte NP herzustellen und im Detail zu untersuchen. Mithilfe dieser Daten können dann neue Transplantat-Legierungen hergestellt werden, die Knochen besser vor bakterieller Besiedelung und übermäßigem Knochenabbau schützen.

Teilen

Weitere Projekte

3D-molekulare Pathologie

Beim Projekt »3D-molekulare Pathologie« möchten Forschende den Einfluss von Entzündungszellen auf den Verlauf von Erkrankungen, die massive Immunreaktion auslösen, besser verstehen.

Biochemische Annotationen von Daten der bildgebenden Massenspektrometrie für den weltweiten Austausch

Die Forschungsgruppen AMBIOM und Spatial Metabolomics arbeiten zusammen an der Entwicklung eines Plug-ins für die mehrdimensionale Bildgebungssoftware napari, wodurch die Visualisierung und biochemische Annotation von MSI-Daten möglich wird.

Entwicklung einer 'Leibniz Mass Spectral Imaging Library' zur Identifizierung von primären & sekundären Metaboliten

Das Ziel des Projekts ist, die erste frei zugängliche MSI-Bibliothek mit mehr als 1000 bioaktiven Verbindungsstandards auf verschiedenen Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI)-MSI-Plattformen zu erzeugen.

TRR 332 – Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten & Funktion

Am ISAS untersuchen Wissenschaftler:innen im Teilprojekt »Phagocytic crosstalk between neutrophils and macrophages«, wie Immunzellen der Art der Phagozyten – im speziellen neutrophile Granulozyten und Makrophagen – miteinander kommunizieren.

Smart Human-in-the-loop Segmentation

Das Ziel der Forschenden, die am Projekt »Smart Human-in-the-loop Segmentation« arbeiten, ist, ein leistungsstarkes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das mit minimaler menschlicher Arbeit auskommt.

Imaging of Large Tissues

Ziel des Projekts ist es, aus ein und derselben Probe mehr Informationen über die zelluläre Zusammensetzung und die funktionellen Wechselwirkungen zu erzielen.

Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen

Das Forschungsprojekt »Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen« will neue, anspruchsvolle Algorithmen für den Zellnachweis und das Zell-Tracking entwickeln, um einige der schwierigsten Tracking-Probleme zu adressieren.

Chemische Sonden

Das Ziel des Projekts » Chemische Sonden « (Chemical Probes) besteht darin, durch chemische Proteomik Einblicke in die Bedeutung dieser Prozesse aus biomedizinischer Sicht zu gewinnen.