Zum Inhalt springen
Portrait von Prof. Dr. Anika Grüneboom.

Prof. Dr. Anika Grüneboom (née Klingberg) leitet am ISAS die Arbeitsgruppe Bioimaging und hat in einer Kooperation mit der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Essen und der Universität Duisburg-Essen nach dem Jülicher Modell dort die Professur für ”Experimentelle Biomedizinische Bildgebung” inne.

Grünebooms Forschung fokussiert sich primär auf die Kommunikation der Immunzellen Neutrophile Granulozyten und Makrophagen mit Endothelzellen. Um einen tiefen Einblick in die zellulären und subzellulären Vorgänge von Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis zu erhalten, arbeiten die Immunologin und ihr Team sowohl mittels bildgebender Verfahren wie der Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie (Light Sheet Fluorescence Microscopy, LSFM) als auch der Konfokal-Mikroskopie (Confocal Laser Scanning Microscopy, CLSM) oder Zwei-Photonen-Mikroskopie (Two-Photon Laser-Scanning Microscopy, TPLSM). Eine Kombination dieser verschiedenen Technologien ermöglicht eine skalenübergreifende Analyse biologischer Proben.

Nach ihrem Biologie-Studium an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen kehrte die gebürtige Essenerin 2007 in ihre Heimatstadt zurück, um am Universitätsklinikum Essen zu promovieren. Dort gelang es der Immunologin, ein Clearing-Protokoll zu entwickeln, das Knochen und weiche Gewebe transparent macht und auf gefährliche Chemikalien verzichtet. Außerdem ermöglicht es, endogene Fluoreszenzproteine für mehrere Wochen bis Monate zu erhalten. Mithilfe von Grünebooms Verfahren lassen sich ganze Organe von Mäusen analysieren, ohne die Probe dabei zu zerstören. Gemeinsam mit ihren Essener Kolleg:innen gelang es Grüneboom, mittels Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie und Magnetresonanztomografie ein bis dato unentdecktes Blutgefäßsystem in Knochen von Mäusen und anschließend von Menschen sichtbar zu machen. Bevor sie 2020 an die Universität Duisburg-Essen berufen wurde, arbeitete Grüneboom von 2017 bis 2020 als Postdoc und Nachwuchsgruppenleiterin in der Abteilung für Rheumatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Erlangen.

Ausgewählte Publikationen

Molecular & Cellular Proteomics, Bd. 23, Nr. 11, 2024

Ghosh S, Tuz AA, Stenzel M, Singh V, Richter M, Soehnlein O, Lange E, Heyer R, Cibir Z, Beer A, Jung M, Nagel D, Hermann DM, Hasenberg A, Grüneboom…

Proteomic characterization of 1000 human and murine neutrophils freshly isolated from blood and sites of sterile inflammation

https://doi.org/10.1016/j.mcpro.2024.100858

Nature Medicine, Bd. 30, Nr. 10, 2024, S. 2947-2956

Dobersalske C, Rauschenbach L, Hua Y, Berliner C, Steinbach A, Grüneboom A, Kokkaliaris KD, Heiland DH, Berger P, Langer S, Tan CL, Stenzel M,…

Cranioencephalic functional lymphoid units in glioblastoma

https://doi.org/10.1038/s41591-024-03152-x

Bone research, Bd. 12, Nr. 1, 2024, S. 40

Krishnacoumar B, Stenzel M, Garibagaoglu H, Omata Y, Sworn RL, Hofmann T, Ipseiz N, Czubala MA, Steffen U, Maccataio A, Stoll C, Böhm C, Herrmann M,…

Caspase-8 promotes scramblase-mediated phosphatidylserine exposure and fusion of osteoclast precursors

https://doi.org/10.1038/s41413-024-00338-4

Nature Cardiovascular Research, Bd. 3, Nr. 5, 2024, S. 525-540

Tuz AA, Ghosh S, Karsch L, Ttoouli D, Sata SP, Ulusoy ?, Kraus A, Hoerenbaum N, Wolf J, Lohmann S, Zwirnlein F, Kaygusuz V, Lakovic V, Tummes H, Beer…

Stroke and myocardial infarction induce neutrophil extracellular trap release disrupting lymphoid organ structure and immunoglobulin secretion

https://doi.org/10.1038/s44161-024-00462-8

Nature, Nr. 8010, 2024, S. 184-192

Auger J, Zimmermann M, Faas M, Stifel U, Chambers D, Krishnacoumar B, Taudte RV, Grund C, Erdmann G, Scholtysek C, Uderhardt S, Ben Brahim O, Pascual…

Metabolic rewiring promotes anti-inflammatory effects of glucocorticoids

https://doi.org/10.1038/s41586-024-07282-7

Science Advances, Bd. 10, Nr. 8, 2024, S. eadj0975

Young SAE, Heller A, Garske DS, Rummler M, Qian V, Ellinghaus A, Duda GN, Willie BM, Grüneboom A, Cipitria A.

From breast cancer cell homing to the onset of early bone metastasis: The role of bone (re)modeling in early lesion formation

https://doi.org/10.1126/sciadv.adj0975

Cells, Bd. 10, Nr. 12, 2021

Della Marina A, Arlt A, Schara-Schmidt U, Depienne C, Gangfuß A, Kölbel H, Sickmann A, Freier E, Kohlschmidt N, Hentschel A, Weis J, Czech AA, Roos…

Phenotypical and Myopathological Consequences of Compound Heterozygous Missense and Nonsense Variants in SLC18A3

https://doi.org/10.3390/cells10123481