Zum Inhalt springen

Bioimaging-Methoden ermöglichen einen tieferen Einblick in die molekularen und zellulären Prozesse des menschlichen Körpers als je zuvor. Das Verfahren des Identifizierens und Nachweisens der Grenzen bestimmter Interessensbereiche wie Einzelzellen in der mikroskopischen Bildgebung wird Segmentierung genannt. In den letzten Jahren konnte die Bildsegmentierung mit Deep Learning in der biomedizinischen Forschung große Erfolge feiern. Der Algorithmus lernt in der Regel durch eine große Menge „ground truth“, Trainingsdaten, die von Menschen annotiert wurden. Für dieses überwachte Lernverfahren müssen Forschende eine große Datenmenge markieren. Obwohl nicht überwachte Verfahren zum Trainieren von Deep-Learning-Modellen ohne menschliche Annotation existieren, ist deren Leistung oft ungenauer als die von überwachten Verfahren und somit nicht ausreichend für die biomedizinische Forschung. Darum ist es das Ziel der Forschenden, die am Projekt »Smart Human-in-the-loop Segmentation« arbeiten, ein leistungsstarkes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das mit minimaler menschlicher Arbeit auskommt.

Ein Workflow mit Open Source Deep Learning ermöglicht eine effizientere Bildsegmentierung

Das Gesamtverfahren generalisiert den iterativen Deep-Learning-Workflow des Allen Cell and Structure Segmenter und entwickelt ihn weiter. Der erwähnte Segmentierer ist ein Toolkit für die 3D-Segmentierung von intrazellulären Strukturen in Fluoreszenzmikroskopiebildern, das von Dr. Jianxu Chen und dem Allen Institute for Cell Science entwickelt wurde. Der erste Schritt der »Smart Human-in-the-loop Segmentation« ist die Entwicklung von effektiven Strategien zum automatischen Auswählen repräsentativer Proben für die anfängliche Kuration oder Annotation basierend auf der bisherigen Arbeit des Teams an suggestiver Annotation, einem Deep-Active-Learning-Framework, das ein vollständig konvolutionales Netzwerk mit aktivem Lernen kombiniert. Als Nächstes werden einige Proben für eine grobe manuelle Annotation durch die Forschenden ausgewählt. Diese werden für das anfängliche Training des Algorithmus für die Segmentierung von Bildern, der anschließend auf alle Bilder in dem Datensatz angewandt wird, verwendet. Danach werden einige Bilder manuell geprüft und zum Trainieren des Algorithmus in den Workflow eingebracht.

Übersicht des Human-in-the- Loop- Segmentierungsworkflows für die automatisierte Analyse des Volumens von B-Zell- Follikeln und der T-Zell-Zone in einem Peyer-Plaque, einer Gruppe aus Lymphfollikeln in der Schleimhautmembran des Dünndarms. Die Bilder auf der linken Seite sind die Rohbilder der Lichtblattfluoreszenzmikrosko pie und die auf der rechten Seite sind die Bilder nach der Segmentierung.

© ISAS / Jianxu Chen

Für jede Iteration entwickeln die Forschenden Verfahren, um es dem Deep-Learning-Modell zu ermöglichen, potenzielle Fehler automatisch zu identifizieren und eine menschliche Kuration einzuleiten. Schließlich werden effektive aktive Lernmethoden und kontinuierliche Lernmethoden entwickelt, um das sogenannte katastrophale Vergessen zu verhindern. Dies ist der drastische Verlust von zuvor erlernten Informationen nach dem Erlernen einer neuen Aufgabe im iterativen Deep-Learning-Workflow. Dies ermöglicht eine genaue Bildsegmentierung ohne viel menschliches Eingreifen. Langfristig soll der entwickelte Algorithmus als Open-Source-Software mit grafischem Nutzeroberflächentool für die breitere biomedizinische Bildanalyse bereitgestellt werden.

Teilen

Ausgewählte Publikationen

GigaScience, 2024

Sonneck J, Zhou Y, Chen J.

MMV_Im2Im: an open-source microscopy machine vision toolbox for image-to-image transformation

https://doi.org/10.1093/gigascience/giad120

Nature Methods, Bd. 21, Nr. 3, 2024, S. 368-369

Zhou Y, Cao J, Sonneck J, Banerjee S, Dörr S, Grüneboom A, Lorenz K, Zhang S, Chen J.

EfficientBioAI: making bioimaging AI models efficient in energy and latency

https://doi.org/10.1038/s41592-024-02167-z

Nature Communications, Bd. 14, 2023, S. 1-13

Cibir Z, Hassel J, Sonneck J, Kowitz L, Beer A, Kraus A, Hallekamp G, Rosenkranz M, Raffelberg P, Olfen S, Smilowski K, Burkard R, Helfrich I, Tuz…

ComplexEye:a multi-lens array microscope for high-throughput embedded immune cell migration analysis

https://doi.org/10.1038/s41467-023-43765-3

Nature Machine Intelligence, Bd. 5, 2023, S. 687-698

Jia Z, Chen J, Xu X, Kheir J, Hu J, Xiao H, Peng S, Hu X, Chen D, Shi Y.

The importance of resource awareness in artificial intelligence for healthcare

https://doi.org/10.1038/s42256-023-00670-0

Nature Methods, Bd. 20, 2023, S. 968-970

Chen J, Viana M, Rafelski S.

When seeing is not believing: application-appropriate validation matters for quantitative bioimage analysis

https://doi.org/10.1038/s41592-023-01881-4

Cell Reports Methods, Bd. 3, Nr. 3, 2023, S. 100436

Spangenberg P, Hagemann N, Squire A, Förster N, Krauß SD, Qi Y, Mohamud Yusuf A, Wang J, Grüneboom A, Kowitz L, Korste S, Totzeck M, Cibir Z, Tuz AA,…

Rapid and fully automated blood vasculature analysis in 3D light-sheet image volumes of different organs

https://doi.org/10.1016/j.crmeth.2023.100436

IEEE Transactions on Medical Imaging, Bd. 41, Nr. 10, 2022, S. 2582-2597

Liang P, Zhang Y, Ding Y, Chen J, Madukoma CS, Weninger T, Shrout JD, Chen DZ.

H-EMD: A Hierarchical Earth Mover's Distance Method for Instance Segmentation

https://doi.org/10.1109/TMI.2022.3169449

Weitere Projekte

3D-molekulare Pathologie

Beim Projekt »3D-molekulare Pathologie« möchten Forschende den Einfluss von Entzündungszellen auf den Verlauf von Erkrankungen, die massive Immunreaktion auslösen, besser verstehen.

Biochemische Annotationen von Daten der bildgebenden Massenspektrometrie für den weltweiten Austausch

Die Forschungsgruppen AMBIOM und Spatial Metabolomics arbeiten zusammen an der Entwicklung eines Plug-ins für die mehrdimensionale Bildgebungssoftware napari, wodurch die Visualisierung und biochemische Annotation von MSI-Daten möglich wird.

Entwicklung einer 'Leibniz Mass Spectral Imaging Library' zur Identifizierung von primären & sekundären Metaboliten

Das Ziel des Projekts ist, die erste frei zugängliche MSI-Bibliothek mit mehr als 1000 bioaktiven Verbindungsstandards auf verschiedenen Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI)-MSI-Plattformen zu erzeugen.

Synthese, Struktur & biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln

Im Projekt »Synthese, Struktur und biologische Effekte von ultrakleinen (1-2 nm) bimetallischen Silber-Platin-Nanopartikeln« untersuchen Forschende am ISAS Nanopartikel auf ihre antimikrobielle Aktivität.

TRR 332 – Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten & Funktion

Am ISAS untersuchen Wissenschaftler:innen im Teilprojekt »Phagocytic crosstalk between neutrophils and macrophages«, wie Immunzellen der Art der Phagozyten – im speziellen neutrophile Granulozyten und Makrophagen – miteinander kommunizieren.

Imaging of Large Tissues

Ziel des Projekts ist es, aus ein und derselben Probe mehr Informationen über die zelluläre Zusammensetzung und die funktionellen Wechselwirkungen zu erzielen.

Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen

Das Forschungsprojekt »Zell-Tracking in Mikroskopieaufnahmen« will neue, anspruchsvolle Algorithmen für den Zellnachweis und das Zell-Tracking entwickeln, um einige der schwierigsten Tracking-Probleme zu adressieren.

Chemische Sonden

Das Ziel des Projekts » Chemische Sonden « (Chemical Probes) besteht darin, durch chemische Proteomik Einblicke in die Bedeutung dieser Prozesse aus biomedizinischer Sicht zu gewinnen.