Zum Inhalt springen
Portrait von Prof. Dr. Albert Sickmann.

Albert Sickmann ist Vorstandsvorsitzender des ISAS, Leiter der Abteilung Bioanalytik und Arbeitsgruppe Proteomics. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der quantitative Nachweis von posttranslationalen Modifikationen (Proteinphosphorylierungen, Degradationen etc.), Proteinmutationen und die Detektion von Proteinnetzwerken. Konkret befassen sich der Biochemiker und sein Team mit der Analyse der Aktivierung und Inhibierung von Thrombozyten. Außerdem entwickeln und optimieren sie Analyseverfahren rund um die Proteomforschung für den Einsatz in der Präzisionsmedizin.

Sickmanns Interesse an Proteomics zeichnete sich bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn ab: Er promovierte zur „Proteomanalyse des humanen Liquor Cerebrospinalis“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Nach verschiedenen Stationen in Würzburg am Rudolf-Virchow-Zentrum und als Professor für Proteinanalytik folgte Sickmann 2008 dem Ruf seiner Alma Mater und kehrte ins Ruhrgebiet zurück. An der RUB nahm er die Professur für Angewandte Proteomik und Bioanalytik an, am ISAS in Dortmund übernahm er zeitgleich die Leitung der Abteilung Bioanalytik. An Dortmund schätzt der zweifache Familienvater nicht nur die Vernetzung in der Wissenschaftsregion Rhein-Ruhr, sondern auch seinen schwarz-gelben Fußballclub.

Ausgewählte Publikationen

Nature, Bd. 638, 2025, S. 244-250

Doglioni G, Fernández García J, Igelmann S, Altea-Manzano P, Blomme A, La Rovere R, Liu X, Liu Y, Tricot T, Nobis M, An N, Leclercq M, El Kharraz S,…

Aspartate signalling drives lung metastasis via alternative translation

https://doi.org/10.1038/s41586-024-08335-7

Pharmacological Research, Bd. 211, 2024, S. 107558

Brand T, Baumgarten BT, Denzinger S, Reinders Y, Kleindl M, Schanbacher C, Funk F, Gedik N, Jabbasseh M, Kleinbongard P, Dudek J, Szendroedi J,…

From Ca2+ dysregulation to heart failure: β-adrenoceptor activation by RKIP postpones molecular damages and subsequent cardiac dysfunction in mice carrying mutant PLNR9C by correction of aberrant Ca2+-handling

https://doi.org/10.1016/j.phrs.2024.107558

Journal of Biological Chemistry, Bd. 300, Nr. 12, 2024

Zou J, Zhang P, Solari F, Schönichen C, Provenzale I, Mattheij NJA, Kuijpers MJE, Rauch JS, Swieringa F, Sickmann A, Zieger B, Jurk K, Heemskerk JW.

Suppressed ORAI1-STIM1-dependent Ca2+ entry by protein kinase C isoforms regulating platelet procoagulant activity

https://doi.org/10.1016/j.jbc.2024.107899

Biomedicines, Bd. 12, Nr. 10, 2024

Lang A, Oehler D, Benkhoff M, Reinders Y, Maike B, Shahrjedi K, Kaldirim M, Sickmann A, Dannenberg L, Polzin A, Pfeiler S, Kelm M, Grandoch M, Jung…

Mitochondrial Creatine Kinase 2 (Ckmt2) as a Plasma-Based Biomarker for Evaluating Reperfusion Injury in Acute Myocardial Infarction

https://doi.org/10.3390/biomedicines12102368

Molecular & Cellular Proteomics, Bd. 23, Nr. 11, 2024

Ghosh S, Tuz AA, Stenzel M, Singh V, Richter M, Soehnlein O, Lange E, Heyer R, Cibir Z, Beer A, Jung M, Nagel D, Hermann DM, Hasenberg A, Grüneboom…

Proteomic characterization of 1000 human and murine neutrophils freshly isolated from blood and sites of sterile inflammation

https://doi.org/10.1016/j.mcpro.2024.100858