Zum Inhalt springen

Advancing Analytics

Wir entwickeln und verbinden Technologien zu vierdimensionalen Analysemethoden für die Gesundheitsforschung. Unser Ziel: Mit unseren Analyseverfahren für eine Präzisionsmedizin möchten wir dazu beitragen, die Prävention, Diagnostik und Therapie verschiedener Erkrankungen zu optimieren.

Mehr Informationen

Forschungsprogramme

In unseren drei Programmen arbeiten wir interdisziplinär gemeinsam an verschiedenen Forschungsprojekten. Wir kombinieren analytische Verfahren und entwickeln Multimethoden-Konzepte, um etwa in einem unserer Programme Krankheitsmechanismen aufzuklären und potenzielle Therapieansätze zu identifizieren – immer mit einem klaren Anwendungsbezug für die folgende präklinische Forschung.

Mehr Informationen

ISAS Kompakt

1. Dezember 2023

Knochenforschung: ISAS am neuen Sonderforschungsbereich „DIONE“ beteiligt

Um den entzündungsbedingten Knochenabbau geht es beim von der Deutschen Forschungsgemeinschaft jüngst geförderten bundesweiten Projekt. Forschende aus Dortmund, Dresden, Erlangen/Nürnberg und Ulm wollen herausfinden, wie genau entzündliche Erkrankungen - etwa rheumatoide Arthritis oder Darmerkrankungen - die Knochen schädigen. Ihre Forschung soll unter anderem helfen, neue Therapien für skelettassoziierte Erkrankungen zu identifizieren.

Knochenstruktur mit Osteoporose.
21. November 2023

Neue Diagnosemethode für eine gefährliche Erbkrankheit

Mithilfe der Raman-Spektroskopie haben Forschende am ISAS eine neue Diagnosemethode erprobt, die möglichweise dabei helfen kann, die Erkrankung Morbus Fabry früher zu diagnostizieren. Bisher wird die Krankheit häufig zu spät erkannt - wenn sie bereits das Herz und andere Organe angegriffen hat.

Dr. Elen Tolstik.
17. Mai 2023

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 8: Unterschätzte Tausendsassa unter den Molekülen - Lipide

Um die Anzahl, Art und Beschaffenheit von Lipiden dreht sich Prof. Dr. Sven Heiles' Alltag. Was den Chemiker an diesen facettenreichen Molekülen so fasziniert und was die Lipidsignatur beispielsweise in puncto Hautkrebs leisten kann, verrät er in der jüngsten Folge des ISAS-Podcasts.

4. Mai 2023

Was machst du am ISAS, Joy?

Welche Rolle spielt der Sauerstoffgehalt im Blut bei einer Thrombose? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Joy Amrei Brummel in ihrer Bachelorarbeit. Die 24-jährige Studentin berichtet, wie sie ihr Uni-Wissen im ISAS-Labor anwendet.

Joy Amrei Brummel stellt eine Probe in die Zentrifuge.
31. Januar 2023

Das ISAS gratuliert Sven Heiles zur Habilitation

Mit seinem Vortrag über Analytische Chemie in der Paläontologie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen hat Heiles nun seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen.

Prof. Dr. Sven Heiles.
27. Januar 2023

Gastvortrag: Neues Framework zur Analyse von Stammzellen

Dr. Susanne Rafelski, stellvertretende Direktorin der wissenschaftlichen Programme am Allen Institute for Cell Science, ist am 7. Februar zu Gast am ISAS.

Portrait Susanne Rafelski.
21. Dezember 2022

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 7: Ungeahnter Durchblick - transparente Organe für die Rheuma-Forschung

Was führt dazu, dass Immunzellen sich gegen den Körper richten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Anika Grüneboom am ISAS nach. Was ihr Verfahren auszeichnet und was sie an der Rheuma-Forschung fasziniert, berichtet Grüneboom im ISAS-Wissenschaftspodcast.

Alle Beiträge anzeigen

Publikationen

Elsevier, Bd. 2024, 2024, S. 59-65

Hinrichs K, Kratz C, Furchner A.

Hyperspectral and Time-Resolved IR Laser Polarimetry

https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85669-0.00001-5

Elsevier, 2024, S. 360-367

Hinrichs K, Furchner A, Rappich J, Kratz C.

Optofluidic analysis of monolayers with infrared microscopy

https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85669-0.00002-7

Elsevier, Bd. 2024, 2024, S. 514-520

Hinrichs K, Sun G, Rappich J, Furchner A.

Structure and chemical analysis in thin films by in situ IR ellipsometry

https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85669-0.00019-2

Nature Communications, Bd. 14, Nr. 1, 2023, S. 3312

Dore R, Watson L, Hollidge S, Krause C, Sentis SC, Oelkrug R, Geißler C, Johann K, Pedaran M, Lyons G, Lopez-Alcantara N, Resch J, Sayk F, Iwen A,…

Resistance to thyroid hormone induced tachycardia in RTHα syndrome

https://doi.org/10.1038/s41467-023-38960-1

Academic Press Inc., Bd. 1, 2023, S. 1115-1129

Smith KW, F.Cobice D.

Chapter 50 - Vitamin D tissue distribution by mass spectrometry imaging

ISBN: 978-0-323-91386-7

https://doi.org/10.1016/B978-0-323-91386-7.00019-2

Biomedicines, Bd. 11, Nr. 10, 2023

Wang C, Stöckl S, Pattappa G, Schulz D, Hofmann K, Ilic J, Reinders Y, Bauer RJ, Sickmann A, Grässel S.

Extracellular Vesicles Derived from Osteogenic-Differentiated Human Bone Marrow-Derived Mesenchymal Cells Rescue Osteogenic Ability of Bone Marrow-Derived Mesenchymal Cells Impaired by Hypoxia

https://doi.org/10.3390/biomedicines11102804

Trends Biotechnol ., Bd. 2023, Nr. 6, 2023

Tolstik E, Lehnart SE, Soeller C, Lorenz K, Sacconi L.

Cardiac multiscale bioimaging: from nano- through micro- to mesoscales.

https://doi.org/10.1016/j.tibtech.2023.08.007

Physiological reports, Bd. 2023, Nr. 11(17), 2023

Künzel SR, Winter L, Hoffmann M, Kant TA, Thiel J, Kronstein-Wiedemann R, Klapproth E, Lorenz K, El-Armouche A, Kämmerer S.

Investigation of mesalazine as an antifibrotic drug following myocardial infarction in male mice

https://doi.org/10.14814/phy2.15809

Alle Publikationen anzeigen

Offene Stellen

Alle Stellen anzeigen