Zum Inhalt springen
Deutsch-chinesische Kooperation

ISAS beteiligt sich an Wirkstoffentwicklung für Herzkranke

Dortmund, 5. Februar 2020

Die Erforschung eines neuen Wirkstoffs zur Therapie von Herzinsuffizienz und Herzhypertrophie ist eines der zentralen Ziele im Projekt „ChInValue – NRW-China Kooperationen: GRK5 Inhibitoren“. Das Vorhaben wird von der Lead Discovery Center GmbH (LDC) koordiniert und gemeinsam mit dem Leibniz Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) und zwei chinesischen Projektpartnern, Shanghai Jemincare Pharmaceutical Co. und  Makohs Biotech, durchgeführt. Bis Ende 2022 wird sich das deutsch-chinesische Konsortium der Forschung im Kampf gegen Herzschwäche und Herzhypertrophie widmen. Dafür erhalten die deutschen Partner vom BMBF Fördermittel von insgesamt rund 1 Mio. Euro.

Die Arbeiten des Konsortiums werden sich auf die Proteinkinase GRK5 fokussieren, welche bisher in der Arzneimittelentwicklung wenig beachtet wurde.

Die Arbeiten des Konsortiums werden sich auf die Proteinkinase GRK5 fokussieren, welche bisher in der Arzneimittelentwicklung wenig beachtet wurde.

Die Arbeiten werden sich auf die Proteinkinase GRK5 fokussieren, welche bisher in der Arzneimittelentwicklung wenig beachtet wurde. Dabei ist dieses Protein in den allermeisten Fällen mitverantwortlich für ein schwächer werdendes Herz oder einen hypertrophierenden Herzmuskel. Im Rahmen des Projektes sollen niedermolekulare Substanzen entwickelt werden, die GRK5-vermittelte pathologische Aktivität hemmen.

„Innerhalb des dreijährigen Projekts wollen wir das ambitionierte Ziel erreichen, einen Wirkstoff soweit zu entwickeln, dass er in die präklinische Entwicklung eintreten kann“, so der LDC Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter Dr. Bert Klebl.

„Wir hoffen, ein wirksames neues Medikament auf den Weg zu bringen, von dem herzkranke Patienten in naher Zukunft profitieren können“, erläutert die Abteilungsleiterin der Biomedizinischen Forschung des ISAS, Prof. Kristina Lorenz, die sich als Pharmakologin insbesondere den kardiovaskulären Erkrankungen widmet.

Die Förderung wird aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme „InterSPIN – Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ bereitgestellt. BIO.NRW hat zusammen mit der BIO Clustermanagement NRW GmbH in diesem Kontext die Internationalisierungsmaßnahme „NRW-China Kooperationen: Eine strategische Perspektive für innovative Life Science-KMU Wertschöpfungsketten“ konzipiert und realisiert, aus der auch dieses Projekt zur Bekämpfung von Herzinsuffizienz hervorgegangen ist.

Teilen

Weitere Pressemitteilungen

3. März 2025

Anmeldung Girls‘ Day 2025: Bakterien & Bonbons – was verrät unsere Atemluft?

Sie sind für das bloße Auge unsichtbar, fühlen sich in einem Bett aus Algen wohl und lassen sich stammesgemäß über die Atemluft bestimmen. Die Rede ist von Bakterien. Neben den Schülerinnen sind sie die Protagonisten des Girls' Day 2025 am ISAS. Zwölf Mädchen haben die Gelegenheit, verschiedene Experimente durchzuführen, um Bakterien sichtbar zu machen. Ziel ist es, mehr über Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung mittels praktischer Beispiele zu erfahren.

7. Februar 2025

Je weniger desto besser

Wandern Neutrophile Granulozyten in verletztes Gewebe ein, zum Beispiel in das Gehirn nach einem Schlaganfall, können sie chronische Entzündungen fördern und langfristige Schäden verursachen. Um die funktionelle Dynamik der Immunzellen zu analysieren, benötigt man Millionen von ihnen. Eine Gruppe aus Forschenden hat eine Methode entwickelt, die eine massenspektrometrische Analyse mit nur 1.000 Neutrophilen ermöglicht.

Susmita Ghosh am Massenspektrometer.
21. Januar 2025

Länger gesund leben mit einer natürlichen Substanz aus Pilzen?

Kann ein Wirkstoff aus Shiitake- oder Austernpilze die Gesundheit beim Altern verlängern? Ein internationales Forschendenteam unter Leitung von Dr. habil. Miloš Filipović hat den Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt. Die Ergebnisse zeigen, wie die Substanz die Gesundheit alternder Tiere verbessert. Eine Humanstudie ist in Planung.

Muskulöse Ratten (Gezeichnet im Asterix-Stil) stehen um einen mit Pilzen gefüllten Zaubertranktopf herum.
25. September 2024

Tauchgang in die geheime Welt des Immunsystems

Erstmals lassen sich in einem immersiven 3D-Erlebnis in Bild und Klang Immunzellen nach einem Herzinfarkt beim "übereifrigen" Aufräumen beobachten. Warum solch eine Reise in das Immunsystem anhand bisher unveröffentlichter Mikroskop-Aufnahmen wichtig ist, zeigt ein neues Kooperationsprojekt des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS. Die Premiere ist am 27. September bei der Science Night im Dortmunder U.

Beim immersiven Erlebnis „Die geheime Welt des Immunsystems“ kommen Besucher:innen den Immunzellen Makrophagen (gelb) nach einem Herzinfarkt ganz nah.
24. September 2024

Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet

Die Rolle bestimmter Lipide bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersuchen Forschende von drei Leibniz-Instituten in einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt.

Eine ISAS-Forscherin befestigt die Kalibration-Kapillare am Massenspektrometer und bereitet damit das Messgerät für die Analyse der PIPs vor.
23. April 2024

Eine Ursache für Immunschwäche identifiziert

Nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt ist bei Betroffenen häufig auch das Immunsystem gestört. So kann es zu lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Eine bisher unbekannte Ursache für den Zusammenhang zwischen Schlaganfall, Herzinfarkt und Immundefekt hat nun ein Team aus Forschenden der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, des Universitätsklinikums Essen und des ISAS entdeckt. Doch nicht nur das: Die Wissenschaftler:Innen konnten zudem einen neuen Behandlungsansatz aufzeigen.

Fluoreszenz-Ultramikroskopische Aufnahme aus dem speziellen Darmgewebe einer Maus, das besonders viele Ig-produzierende Plasmazellen enthält.