Zum Inhalt springen
Mitmach-Tag im Dortmunder Forschungslabor

Anmeldung Girls‘ Day 2025: Bakterien & Bonbons – was verrät unsere Atemluft?

Dortmund, 3. März 2025

Bakterien sind winzige Lebewesen. Sie können viele verschiedene Funktionen und Auswirkungen haben – von notwenigen Effekten für unsere Verdauung bis hin zum Auslöser von Krankheiten. Besonders dann ist es wichtig, Bakterien früh zu erkennen, um Patient:innen optimal zu behandeln. Wie lassen sich etwa bei einer Lungenentzündung schnell Bakterienstämme über die Atemluft bestimmen? Was hat das Ganze mit der Sicherheitskontrolle am Flughafen zu tun? Und wo tauchen Bakterien sonst noch auf? Beim Girls’ Day am 3. April 2025 werden die Schülerinnen am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS e.V. – zu Forscherinnen und gehen diesen Fragen nach.

Gemeinsam mit den ISAS-Wissenschaftlerinnen werden die Teilnehmerinnen verschiedene Experimente durchführen. Sie werden Bakterien sichtbar machen und im Labor am Ionenmobilitätsspektrometer ihre eigene Atemluft analysieren. Damit sich niemand bei der Analyse ansteckt, kommen dafür verschiedene Bonbons anstelle von Bakterien zum Einsatz. Das ISAS bietet zwölf Plätze für Schülerinnen von der 8. bis zur 10. Klasse. Die Anmeldung erfolgt über das Girls’ Day Portal: https://www.girls-day.de/.oO/Show/leibniz-institut-fuer-analytische-wissenschaften-isas-e-v/bakterien-bonbons-was-verraet-unsere-atemluft.

Das diesjährige Programm des ISAS richtet sich an Schülerinnen ab 13 Jahren, die gerne Bakterien jagen und in der Petrischale sowie in der Atemluft sichtbar machen möchten.

© ISAS

Programm (inkl. Pausen)

09.00 Uhr
Wie Bakterien unser Immunsystem herausfordern

10.25 Uhr
Gemeinsame Jagd nach Bakterien

  • Ausflug ins Labor A: Kultur pur – Bakterien mit Algen ein Zuhause geben

  • Ausflug ins Labor B: Außer Atem – pusten für die Forschung?

12.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen

13.15 Uhr
Bakterien-Quiz & Auswertung aller Experimente

13.50 Uhr
Abschluss inkl. (auf Wunsch) Fotos

14.15 Uhr
Ende

Bitte beachten: Bei den Experimenten werden die Schülerinnen mit ungiftigen Chemikalien arbeiten. Außerdem beinhaltet ein Versuch Bonbons. Diese sind vegan, gluten-, weizen- und milchfrei. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegen die Süßungsmittel Acesulfam K, Sorbit oder Sucralose, künstliche Aromen wie Kirsche, Menthol oder Zitrone sowie Desinfektionsmittel vorliegen. Schwangere Personen dürfen die Labore nicht betreten.

Redaktionen, die den Girls' Day am ISAS begleiten möchten, melden sich bitte vorab via presse@isas.de.

Downloads

Teilen

Weitere Pressemitteilungen

7. Februar 2025

Je weniger desto besser

Wandern Neutrophile Granulozyten in verletztes Gewebe ein, zum Beispiel in das Gehirn nach einem Schlaganfall, können sie chronische Entzündungen fördern und langfristige Schäden verursachen. Um die funktionelle Dynamik der Immunzellen zu analysieren, benötigt man Millionen von ihnen. Eine Gruppe aus Forschenden hat eine Methode entwickelt, die eine massenspektrometrische Analyse mit nur 1.000 Neutrophilen ermöglicht.

Susmita Ghosh am Massenspektrometer.
21. Januar 2025

Länger gesund leben mit einer natürlichen Substanz aus Pilzen?

Kann ein Wirkstoff aus Shiitake- oder Austernpilze die Gesundheit beim Altern verlängern? Ein internationales Forschendenteam unter Leitung von Dr. habil. Miloš Filipović hat den Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt. Die Ergebnisse zeigen, wie die Substanz die Gesundheit alternder Tiere verbessert. Eine Humanstudie ist in Planung.

Muskulöse Ratten (Gezeichnet im Asterix-Stil) stehen um einen mit Pilzen gefüllten Zaubertranktopf herum.
25. September 2024

Tauchgang in die geheime Welt des Immunsystems

Erstmals lassen sich in einem immersiven 3D-Erlebnis in Bild und Klang Immunzellen nach einem Herzinfarkt beim "übereifrigen" Aufräumen beobachten. Warum solch eine Reise in das Immunsystem anhand bisher unveröffentlichter Mikroskop-Aufnahmen wichtig ist, zeigt ein neues Kooperationsprojekt des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS. Die Premiere ist am 27. September bei der Science Night im Dortmunder U.

Beim immersiven Erlebnis „Die geheime Welt des Immunsystems“ kommen Besucher:innen den Immunzellen Makrophagen (gelb) nach einem Herzinfarkt ganz nah.
24. September 2024

Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet

Die Rolle bestimmter Lipide bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersuchen Forschende von drei Leibniz-Instituten in einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt.

Eine ISAS-Forscherin befestigt die Kalibration-Kapillare am Massenspektrometer und bereitet damit das Messgerät für die Analyse der PIPs vor.
23. April 2024

Eine Ursache für Immunschwäche identifiziert

Nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt ist bei Betroffenen häufig auch das Immunsystem gestört. So kann es zu lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Eine bisher unbekannte Ursache für den Zusammenhang zwischen Schlaganfall, Herzinfarkt und Immundefekt hat nun ein Team aus Forschenden der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, des Universitätsklinikums Essen und des ISAS entdeckt. Doch nicht nur das: Die Wissenschaftler:Innen konnten zudem einen neuen Behandlungsansatz aufzeigen.

Fluoreszenz-Ultramikroskopische Aufnahme aus dem speziellen Darmgewebe einer Maus, das besonders viele Ig-produzierende Plasmazellen enthält.
28. Februar 2024

Anmeldung Girls‘ Day 2024: Wenn der Körper sich wehrt – warum kommt es auch ohne Eindringlinge von außen zu Infektionen?

Was haben eine Infektion und ein Herzinfarkt aus immunologischer Sicht gemeinsam? Beim Girls' Day am 25. April 2024 tauchen Schülerinnen mit ISAS-Forscherinnen in die Welt des Immunsystems ein. Bei den Experimenten im Labor geht es beispielsweise darum, Bakterien sichtbar und Organe durchsichtig zu machen. Teilnehmen können Schülerinnen der Klassen 8 bis 10.