Kontakt

Am ISAS ist seit Anfang August erstmals eine Pharmazie-Studentin aus Italien zu Gast. Anna Percio von der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Rom berichtet, was sie in die ERC Gruppe Sulfaging bringt.
Die weltweit häufigste Todesursache ist laut Weltgesundheitsorganisation die koronare Herzkrankheit. Deshalb untersuchen Wissenschaftler:innen am ISAS die Phase nach einem akuten Infarkt, um neue therapeutische Ansätzen zu finden.
Thibaut Vignanes Ziel ist es, die molekularen Mechanismen, mit denen die Persulfidierung die Alterung der menschlichen Zellen kontrolliert, näher zu beleuchten. Was dies mit der Raumfahrt zu tun hat, erläutert er im Interview.
Chemische Sonden dienen Prof. Dr. Steven Verhelst und seinem Team dazu, Intramembranproteasen zu erforschen. Diese stehen in Verbindung mit Alzheimer und Diabetes Typ II. Die Wissenschaftler:innen entwickeln molekulare Werkzeuge.
Diese Woche finden am ISAS wieder PhD-Workshops, Teil des strukturierten Doktorandenprogramms, statt. Ein guter Anlass, die Workshops des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen.
Während ihrer Promotion nutzte Mona Ehlers Metabolomics-Verfahren, um die Bestandteile von Wein zu analysieren. Jetzt nutzt sie ähnliche Verfahren, um mehr über das erhöhte Thromboserisiko bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung zu lernen.