Kontakt

Damit der neue ISAS-Jahresbericht im Mai erscheinen kann, laufen die Arbeiten daran auf Hochtouren. Dazu gehören auch Fotoshootings, die einen Einblick in die Forschungsprojekte der Mitarbeitenden geben.
Für die Rubrik „Frag Leibniz“ der Leibniz Gemeinschaft geht Prof. Dr. Anika Grüneboom der Frage nach, ob unsere Nase Düfte verschwinden lassen kann.
Um Chemotherapeutika live zu analysieren, braucht Mohammad Alwahsh keine menschlichen Zellen. Er baut Tumore nach, um mithilfe einer neuen Analysemethode neue Therapien für Thymuskrebs zu finden.
PD Dr. Milos Filipović hat eine Vorliebe für Schwefelwasserstoff. Wie das unangenehm riechende Gas uns davor schützt, zu altern, hat er zwei Journalisten der TU Dortmund für einen Filmbeitrag berichtet.
Was Suyuan Chen dazu bewogen hat, seine Arbeit in einem Pharmaunternehmen in China aufzugeben und stattdessen am ISAS an Methoden für Krebsdiagnosen zu forschen, verrät der Doktorand im Interview.
Brenda Krishnacoumar will eine nicht invasive Methode zur Früherkennung von Endometriose entwickeln und nach Markern suchen, die ein Screening für die Erkrankung bereits bei jungen Mädchen ermöglichen.