Kontakt


Chemische Sonden dienen Prof. Dr. Steven Verhelst und seinem Team dazu, Intramembranproteasen zu erforschen. Diese stehen in Verbindung mit Alzheimer und Diabetes Typ II. Die Wissenschaftler:innen entwickeln molekulare Werkzeuge.

Diese Woche finden am ISAS wieder PhD-Workshops, Teil des strukturierten Doktorandenprogramms, statt. Ein guter Anlass, die Workshops des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen.

Während ihrer Promotion nutzte Mona Ehlers Metabolomics-Verfahren, um die Bestandteile von Wein zu analysieren. Jetzt nutzt sie ähnliche Verfahren, um mehr über das erhöhte Thromboserisiko bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung zu lernen.

Masterstudentin Adriana Schneider schreibt ihre Abschlussarbeit am ISAS. Darin beschäftigt sie sich mit der Optimierung der Analyse von biologischen Proben. Seit November 2020 ist die 30-Jährige nun Teil der Arbeitsgruppe Proteomics.

Für ihre Idee, wie man molekularen Klebstoff erschaffen und in Zukunft noch besser in der Krebsbehandlung einsetzen kann, gewinnen Suyuan Chen und sein Team aus internationalen Nachwuchswissenschaftler:innen den Merck Innovation Cup 2021.

Beim „Serbian Science and Diaspora Collaboration Program“ sind Dr. Jasmina Zivanovic und Dr. Marko Miler aus Belgrad zu Gast am ISAS. Sie beschäftigen sich damit, wie unser Tag-Nacht-Rhythmus Strukturveränderungen an Proteinen beeinflusst.
