Zum Inhalt springen

Xiaowei Xu kommt als Humboldt-Stipendiat zum ISAS

Dortmund, 10. Dezember 2024

18 Monate lang wird der KI-Experte Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in der ISAS-Gruppe AMBIOM forschen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Künstliche Intelligenz (KI) für kardiovaskuläre Erkrankungen, einschließlich Deep Learning, und die Verarbeitung medizinischer Aufnahmen. Xu hat bereits mehrfach als Wissenschaftler in den USA und Kanada gearbeitet. Im Interview erklärt der 37-Jährige, warum er sich für den Gastaufenthalt in Deutschland beworben hat und was er ab Februar 2025 in Dortmund plant.

Professor Xu, warum haben Sie sich für einen Forschungsaufenthalt am ISAS entschieden?

Xu: Gottfried Wilhelm Leibniz ist einer der bekanntesten Gelehrten der Geschichte, und ich beschäftige mich schon seit meiner Schulzeit in der Mittelstufe mit ihm. Es ist also eine Ehre und sehr reizvoll, am ISAS, einem der Leibniz-Institute, zu sein und damit eine Verbindung zum Vermächtnis von Leibniz zu haben.

Portrait von Prof. Dr. Xiaowei Xu.

Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht am Guangdong Cardiovascular Institute in China.

© Privat

Humboldt-Forschungsstipendium

Das Stipendium richtet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler:innen verschiedener Karrierestufen aus dem Ausland, die an deutschen Einrichtungen forschen möchten. Die Bewerber:innen wenden sich hierfür mit einem eigenen Vorhaben oder Thema an die Forschungseinrichtung. An dieser können sie bei einer Zusage mithilfe des Stipendiums etwa zwischen sechs und 24 Monate lang forschen. Die Stipendiat:innen erhalten unter anderem eine monatliche finanzielle Unterstützung sowie einen Sprachkurs.

Wie möchten Sie Ihre Zeit als Gastforscher bei AMBIOM verbringen?

Xu: Ich werde die meiste Zeit mit Dr. Jianxu Chen und seinem Team zusammenarbeiten, um effiziente KI für die Segmentierung biomedizinischer Aufnahmen zu erforschen. Ich werde auch einige Zeit damit verbringen, die anderen Forschungsgruppen am ISAS und die Partnerkliniken zu besuchen. Kooperation und Vernetzung sind für wissenschaftliche Aktivitäten und Forschung wichtig.

Wie steht Deutschland Ihrer Meinung nach im internationalen Vergleich da, wenn es um KI in der Gesundheitsforschung geht?

Xu: Erstens, was die Industrie betrifft, ist Deutschland im medizinischen Bereich mit einer Gruppe berühmter Unternehmen wie Siemens und Bayer ganz vorne mit dabei. Und ich glaube, dass diese Spitzenunternehmen der Medizinbranche bald zu den Vorreitern der KI in der Gesundheitsforschung gehören werden. Zweitens: Auf der Forschungsseite ist zum Beispiel nnU-Net das führende Tool für die Bildsegmentierung. Es ist das derzeit bekannteste KI-Framework, das von einer Gruppe von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, DKFZ, vorgelegt wurde. Obwohl die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen aus Deutschland im Vergleich zur Zahl der Veröffentlichungen aus anderen Ländern nicht so hoch ist, ist die Qualität beeindruckend. Alles in allem denke ich, dass Deutschland bei der KI in der Gesundheitsforschung definitiv eine Spitzenposition einnimmt.

(Das Interview führte Sara Rebein.)

Teilen

Weitere Beiträge

3. Januar 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Julia Lill

Dr. Julia Lill forschte von 2020 bis 2021 am ISAS. Mittlerweile ist sie Senior Scientist im Team für Krebsimmunologie bei BioNTech in Cambridge (USA). Wie sie ihre Zeit am ISAS zu diesem Forschungsfeld brachte und welche Relevanz ein funktionales Netzwerk dabei hat, berichtet die Immunologin in der ISAS-Kompakt Reihe "Wertvolle Verbindungen".

A portrait of Julia Lill.
27. Dezember 2024

Trauer um Jürgen Bethke

Das ISAS trauert um seinen Kaufmännischen Vorstand Jürgen Bethke, der nach kurzer, schwerer Krankheit am 12. Dezember verstorben ist.

Trauer um Jürgen Bethke.
26. November 2024

„Ich verstehe uns als Brücke zwischen Grundlagenforschung und Klinik"

Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan leitet in der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen das Institut für Tumor-Metabolismus. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er dort unter anderem zu Metastasen und zum Stoffwechsel von Hautkrebszellen. Seit Mai 2024 leitet er darüber hinaus eine zweite Arbeitsgruppe in Dortmund – Details gibt es im Interview.

Prof. Dr. Dr. Apaslan Tasdogan.
21. November 2024

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 10: Resource Awareness in Biomedical Image Analysis

Dr. Jianxu Chen leitet am ISAS die Arbeitsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images. In der ersten englischsprachigen Episode von »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« berichtet er von seinem Weg aus der Mathematik hin zu den Lebenswissenschaften und wie er die Analyse biomedizinischer Daten nachhaltiger machen möchte - auf vielen Ebenen.

14. November 2024

Wertvolle Verbindungen: Prof. Dr. René Zahedi

Prof. Dr. René Zahedi war von 2008 bis 2017 unter anderem als Nachwuchs- und Arbeitsgruppenleiter am ISAS. Mittlerweile lebt, forscht und lehrt er in Kanada - das Forschungsnetzwerk aus seiner Zeit am ISAS begleitet den Wissenschaftler aber weiterhin bei seiner Arbeit. Zahedi ist einer der Kolleg:innen, die in den folgenden Wochen und Monaten einen Einblick in die wertvollen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Instituts geben.

Prof. Dr. René Zahedi.
8. November 2024

Das Matroschka-Prinzip zur Analyse biologischer Strukturen

Im Projekt »KI-assistierte Bildgebung von großen Geweben« arbeiten mehrere ISAS-Forschungsgruppen an der Kombination verschiedener mikroskopischer und massenspektrometrischer Verfahren. Wie bei einer Matroschka-Puppe blickt das Team mit jedem Schritt tiefer in die biologischen Strukturen einer Probe hinein.

Flora Weber am Lichtblattfluoreszenzmikroskop.
31. Oktober 2024

KI im Gesundheitswesen: Warum ist es besser, klein statt groß zu denken?

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, wenn es um künstliche Intelligenz in der Gesundheitsforschung geht. Eine Gruppe von internationen Forschenden, unter anderem aus dem ISAS, hat sich mit diesem Thema beschäftigt und dazu ein Perspective in Nature Machine Intelligence veröffentlicht. Einen Einblick gibt Prof. Dr. Yiyu Shi im Interview.

Portrait von Prof. Dr. Yiyu Shi.
25. Oktober 2024

Wertvolle Verbindungen: Dr. Saskia Venne

Dr. Saskia Venne hat von 2012 bis 2016 am ISAS promoviert. Heute ist sie Teamleiterin bei Boehringer Ingelheim Pharma. In diesem Interview gibt sie als Erste einen Einblick in die wertvollen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Instituts, über die aktuelle und ehemalige ISAS-Forschende in den kommenden Wochen bei ISAS Kompakt berichten werden.

Dr. Saskia Venne.
21. Oktober 2024

Zwischen Fortschritt & Fußabdruck: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen nehmen kontinuierlich zu. Doch mit immer besseren und schnelleren Modellen drängt sich auch die Frage nach der Nachhaltigkeit auf. Eine Gruppe von internationen Forschenden, darunter Dr. Jianxu Chen vom ISAS, hat sich mit dem erhöhten Ressourcenverbrauch und möglichen Lösungsmöglichkeiten für das bevorstehende Nachhaltigkeitsproblem beschäftigt.

Dr. Jianxu Chen (links) und Prof. Dr. Yiyu Shi im Foyer des ISAS.