Zum Inhalt springen

Xiaowei Xu kommt als Humboldt-Stipendiat zum ISAS

Dortmund, 10. Dezember 2024

18 Monate lang wird der KI-Experte Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in der ISAS-Gruppe AMBIOM forschen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Künstliche Intelligenz (KI) für kardiovaskuläre Erkrankungen, einschließlich Deep Learning, und die Verarbeitung medizinischer Aufnahmen. Xu hat bereits mehrfach als Wissenschaftler in den USA und Kanada gearbeitet. Im Interview erklärt der 37-Jährige, warum er sich für den Gastaufenthalt in Deutschland beworben hat und was er ab Februar 2025 in Dortmund plant.

Professor Xu, warum haben Sie sich für einen Forschungsaufenthalt am ISAS entschieden?

Xu: Gottfried Wilhelm Leibniz ist einer der bekanntesten Gelehrten der Geschichte, und ich beschäftige mich schon seit meiner Schulzeit in der Mittelstufe mit ihm. Es ist also eine Ehre und sehr reizvoll, am ISAS, einem der Leibniz-Institute, zu sein und damit eine Verbindung zum Vermächtnis von Leibniz zu haben.

Portrait von Prof. Dr. Xiaowei Xu.

Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht am Guangdong Cardiovascular Institute in China.

© Privat

Humboldt-Forschungsstipendium

Das Stipendium richtet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler:innen verschiedener Karrierestufen aus dem Ausland, die an deutschen Einrichtungen forschen möchten. Die Bewerber:innen wenden sich hierfür mit einem eigenen Vorhaben oder Thema an die Forschungseinrichtung. An dieser können sie bei einer Zusage mithilfe des Stipendiums etwa zwischen sechs und 24 Monate lang forschen. Die Stipendiat:innen erhalten unter anderem eine monatliche finanzielle Unterstützung sowie einen Sprachkurs.

Wie möchten Sie Ihre Zeit als Gastforscher bei AMBIOM verbringen?

Xu: Ich werde die meiste Zeit mit Dr. Jianxu Chen und seinem Team zusammenarbeiten, um effiziente KI für die Segmentierung biomedizinischer Aufnahmen zu erforschen. Ich werde auch einige Zeit damit verbringen, die anderen Forschungsgruppen am ISAS und die Partnerkliniken zu besuchen. Kooperation und Vernetzung sind für wissenschaftliche Aktivitäten und Forschung wichtig.

Wie steht Deutschland Ihrer Meinung nach im internationalen Vergleich da, wenn es um KI in der Gesundheitsforschung geht?

Xu: Erstens, was die Industrie betrifft, ist Deutschland im medizinischen Bereich mit einer Gruppe berühmter Unternehmen wie Siemens und Bayer ganz vorne mit dabei. Und ich glaube, dass diese Spitzenunternehmen der Medizinbranche bald zu den Vorreitern der KI in der Gesundheitsforschung gehören werden. Zweitens: Auf der Forschungsseite ist zum Beispiel nnU-Net das führende Tool für die Bildsegmentierung. Es ist das derzeit bekannteste KI-Framework, das von einer Gruppe von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszentrums, DKFZ, vorgelegt wurde. Obwohl die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen aus Deutschland im Vergleich zur Zahl der Veröffentlichungen aus anderen Ländern nicht so hoch ist, ist die Qualität beeindruckend. Alles in allem denke ich, dass Deutschland bei der KI in der Gesundheitsforschung definitiv eine Spitzenposition einnimmt.

(Das Interview führte Sara Rebein.)

Teilen

Weitere Beiträge

8. September 2025

3 Fragen an Susmita Ghosh

Wie beeinflusst die Darmflora das Immunsystem? Susmita Ghosh forscht am ISAS zu Proteinen und Immunzellen. Im Interview erzählt die Biologin von ihrer Arbeit und erklärt, wie sich Darmflora und Immunsystem auf die Folgen eines Schlaganfalls auswirken könnten.

Susmita Ghosh sitzt am ultrasensitiven Massenspektrometer und stellt eine Proben ein.
8. September 2025

Darmflora & Schlaganfall – wie Mikroorganismen unser Immunsystem beeinflussen

Welche Faktoren können Immunzellen nach einem Schlaganfall aktivieren? Dieser Frage sind Forschende am Universitätsklinikum Essen und ISAS nachgegangen. Im Fokus ihrer Arbeit stand dabei die Darmmikrobiota.

25. August 2025

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 11: Probenrotor liefert Rundumblick bei Immun- & Gefäßzellen

Mit einem neu entwickelten Workflow, der verschiedene Mikroskopie-Verfahren kombiniert und Proben mithilfe eines Rotors dreht, gelingt es der Forschungsgruppe Bioimaging Zellen in einem gänzlich neuen Umfang sichtbar zu machen. Welche Vorteile dies mit sich bringt, berichtet Dr. Malte Roeßing in der neuen Podcast-Folge.

24. August 2025

Bilder sagen doch nicht mehr als 1.000 Worte

"Die bildgebende Massenspektrometrie den Schritt weg von qualitativen, hübschen Bildern hin zu absolut quantifizierbaren Aussagen schaffen", sagt Prof. Dr. Sven Heiles in seinem Gastbeitrag für ISAS Kompakt. Darin beschreibt er, wieso dies bisher nicht ohne Weiteres möglich war und wie er diese Herausforderung mit seinem Team am ISAS angeht.

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles.
12. August 2025

Alles ist relativ: Neue Wege in der bildgebenden Massenspektrometrie

Qualitative und quantitative Daten mithilfe einer einzigen Methode erheben? Das ermöglicht eine Forschergruppe mit ISAS-Beteiligung gleich für eine ganze Substanzklasse und geht so einer vernachlässigten Tropenkrankheit mit weltweit über 200 Mio. Erkrankten auf den Grund.

23. Juli 2025

3 Fragen an Dr. Ali Ata Tuz

In seiner Promotion hat Dr. Ali Ata Tuz zu den Ursachen für Immunschwäche nach Schlaganfällen geforscht und bereits damals eng mit dem ISAS zusammengearbeitet. Auch in der Arbeitsgruppe Bioimaging am ISAS widmete er sich im Anschluss dem Verhalten von Immunzellen. Von seinem Weg von der Klinik in die anwendungsorientierte Grundlagenforschung berichtet der Mediziner im Interview.

Dr. Ali Ata Tuz sitzt am Konfokalmikroskop und schaut frontal in die Kamera.. Auf dem Bildschirm nebem dem Mirkoskop sind in grün und violett Mikroskopaufnahmen von einer Probe im Mikroskop zu sehen.
16. Juli 2025

Erfolgreiche Evaluierung für das ISAS

Eine unabhängige Kommission im Auftrag der Leibniz Gemeinschaft hat die Forschung am ISAS positiv bewertet. Das Ergebnis hat auch einen Einfluss auf die Förderung des Instituts.

Das Foto zeigt eine Frontansicht des Gebäudes am Standort ISAS City. Die Fassade ziert ein Mikroskop.
8. Juli 2025

Herzinsuffizienz tritt selten allein auf: ISAS-Forschende entwickeln neue Therapie-Säulen

Die Symptome, Folgeprobleme und therapeutischen Herausforderungen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) fordern Hausärzt:innen zunehmend heraus. Vor allem bei Patient:innen mit zusätzlichen Erkrankungen sind Mediziner:innen in der Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Am ISAS forschen Wissenschaftler:innen daher daran, das therapeutische Spektrum für die Herzinsuffizienz gezielt zu erweitern.

Prof. Dr. Kristina Lorenz.
25. Juni 2025

Neue Ionisierungsmethode: Von offenen Fragen zum geschlossenen Plasma

Die Massenspektrometrie funktioniert nur mit elektrisch geladenen, also ionisierten Teilchen. Dazu verwenden Forschende häufig ein Plasma. In einer Serie von Veröffentlichungen werfen Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Miniaturisierung ein nues Licht auf diese Ionisierungsmethode und stellen ein ganz neues Plasma vor. Dieses kommt ohne kontinuierlichen Gasfluss aus und ist damit besonders ressourcensparend.

Cayian Tian justiert die Gaszufuhr am Plasma.