Zum Inhalt springen

Dortmund, 6. Juni 2024

Portrait von Dr. Yvonne Reinders.
© ISAS

Neben ihrer Rolle als wissenschaftliche Mitarbeiterin, engagiert sich Dr. Yvonne Reinders für die gute wissenschaftliche Praxis am Institut.

Dr. Yvonne Reinders arbeitet seit 2018 als Wissenschaftlerin am Institut. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Proteomics. 2020 hat sich die Biochemikerin erfolgreich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis beworben. Seitdem ist sie eine von zwei unabhängigen Ansprechpartner:innen bei allen Fragen rund um die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Um einen Einblick in ihre Arbeit als Ombudsperson zu erhalten, hat die Redaktion Reinders gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen.

  • Meine Aufgabe als Ombudsperson am ISAS ist…

    die Mitarbeitenden zu guter wissenschaftlicher Praxis zu beraten und mögliche Unstimmigkeiten zu vermeiden. Ein großer Teil meiner Aufgabe und der meines Kollegen, Dr. Roland Hergenröder, ebenfalls Ombudsperson, ist daher die Prävention durch Aufklärung. Wir beraten regelmäßig alle Forschenden – von Studierenden und Promovenden bis hin zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen – zu den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Auch Hinweise auf wissenschaftliches Fehlverhalten kann man uns melden, damit wir diese gemäß der ISAS-Richtlinie zur Wahrung der guten wissenschaftlichen Praxis bearbeiten. Auch bei Konflikten können wir unterstützen.

  • Mir ist dabei besonders wichtig, …

    dass ich jederzeit für meine Kolleginnen und Kollegen aller Karrierestufen als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehe. Ich möchte eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle vertrauensvoll an mich wenden können. Hierfür halte ich regelmäßig Vorträge, um das Wissen um die gute wissenschaftliche Praxis zu stärken und bei allen Forschenden am Institut das Bewusstsein dafür stets neu zu schärfen.

  • Gute wissenschaftliche Praxis…

    bedeutet vereinfacht gesagt, dafür zu sorgen, dass das eigene Verhalten den entsprechenden Leitlinien entspricht – und damit wissenschaftlich einwandfreies Handeln sicherzustellen. Wissenschaftliche Fehler können überall auftreten, auch in Unkenntnis. Daher ist es entscheidend, dass gute wissenschaftliche Praxis von allen Mitarbeitenden, egal in welcher Position, gelebt wird.

GUTE WISSENSCHAFTLICHE PRAXIS

Gute wissenschaftliche Praxis umfasst ethische und methodische Standards, die beim wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage dienen. Zu den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis gehört unter anderem, dass Forschende derzeitige Methoden anwenden und Ergebnisse kontinuierlich auf ihre Richtigkeit sowie Nachvollziehbarkeit überprüfen. Voraussetzungen dafür sind verantwortungsvolles, gewissenhaftes und transparentes Handeln, eine Dokumentation sowie ein respektvoller Umgang mit anderen wissenschaftlich tätigen Personen und deren Forschungsbeiträgen.

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
26. Februar 2025

Was machst du am ISAS, Leon?

Was haben Marshmallows und Schokolade mit der Analyse von Zellen zu tun? Das darf Leon bei seinem Schülerpraktikum am ISAS herausfinden. Was der 15-jährige außerdem während seiner Zeit am Institut lernt, berichtet er bei ISAS Kompakt.

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.