Zum Inhalt springen

Dortmund, 6. Juni 2024

Portrait von Dr. Yvonne Reinders.
© ISAS

Neben ihrer Rolle als wissenschaftliche Mitarbeiterin, engagiert sich Dr. Yvonne Reinders für die gute wissenschaftliche Praxis am Institut.

Dr. Yvonne Reinders arbeitet seit 2018 als Wissenschaftlerin am Institut. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Proteomics. 2020 hat sich die Biochemikerin erfolgreich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis beworben. Seitdem ist sie eine von zwei unabhängigen Ansprechpartner:innen bei allen Fragen rund um die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Um einen Einblick in ihre Arbeit als Ombudsperson zu erhalten, hat die Redaktion Reinders gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen.

  • Meine Aufgabe als Ombudsperson am ISAS ist…

    die Mitarbeitenden zu guter wissenschaftlicher Praxis zu beraten und mögliche Unstimmigkeiten zu vermeiden. Ein großer Teil meiner Aufgabe und der meines Kollegen, Dr. Roland Hergenröder, ebenfalls Ombudsperson, ist daher die Prävention durch Aufklärung. Wir beraten regelmäßig alle Forschenden – von Studierenden und Promovenden bis hin zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen – zu den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Auch Hinweise auf wissenschaftliches Fehlverhalten kann man uns melden, damit wir diese gemäß der ISAS-Richtlinie zur Wahrung der guten wissenschaftlichen Praxis bearbeiten. Auch bei Konflikten können wir unterstützen.

  • Mir ist dabei besonders wichtig, …

    dass ich jederzeit für meine Kolleginnen und Kollegen aller Karrierestufen als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehe. Ich möchte eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle vertrauensvoll an mich wenden können. Hierfür halte ich regelmäßig Vorträge, um das Wissen um die gute wissenschaftliche Praxis zu stärken und bei allen Forschenden am Institut das Bewusstsein dafür stets neu zu schärfen.

  • Gute wissenschaftliche Praxis…

    bedeutet vereinfacht gesagt, dafür zu sorgen, dass das eigene Verhalten den entsprechenden Leitlinien entspricht – und damit wissenschaftlich einwandfreies Handeln sicherzustellen. Wissenschaftliche Fehler können überall auftreten, auch in Unkenntnis. Daher ist es entscheidend, dass gute wissenschaftliche Praxis von allen Mitarbeitenden, egal in welcher Position, gelebt wird.

GUTE WISSENSCHAFTLICHE PRAXIS

Gute wissenschaftliche Praxis umfasst ethische und methodische Standards, die beim wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage dienen. Zu den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis gehört unter anderem, dass Forschende derzeitige Methoden anwenden und Ergebnisse kontinuierlich auf ihre Richtigkeit sowie Nachvollziehbarkeit überprüfen. Voraussetzungen dafür sind verantwortungsvolles, gewissenhaftes und transparentes Handeln, eine Dokumentation sowie ein respektvoller Umgang mit anderen wissenschaftlich tätigen Personen und deren Forschungsbeiträgen.

Teilen

Weitere Beiträge

8. November 2024

Das Matroschka-Prinzip zur Analyse biologischer Strukturen

Im Projekt »KI-assistierte Bildgebung von großen Geweben« arbeiten mehrere ISAS-Forschungsgruppen an der Kombination verschiedener mikroskopischer und massenspektrometrischer Verfahren. Wie bei einer Matroschka-Puppe blickt das Team mit jedem Schritt tiefer in die biologischen Strukturen einer Probe hinein.

Flora Weber am Lichtblattfluoreszenzmikroskop.
31. Oktober 2024

KI im Gesundheitswesen: Warum ist es besser, klein statt groß zu denken?

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, wenn es um künstliche Intelligenz in der Gesundheitsforschung geht. Eine Gruppe von internationen Forschenden, unter anderem aus dem ISAS, hat sich mit diesem Thema beschäftigt und dazu ein Perspective in Nature Machine Intelligence veröffentlicht. Einen Einblick gibt Prof. Dr. Yiyu Shi im Interview.

Portrait von Prof. Dr. Yiyu Shi.
25. Oktober 2024

Wertvolle Verbindungen: Dr. Saskia Venne

Dr. Saskia Venne hat von 2012 bis 2016 am ISAS promoviert. Heute ist sie Teamleiterin bei Boehringer Ingelheim Pharma. In diesem Interview gibt sie als Erste einen Einblick in die wertvollen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Instituts, über die aktuelle und ehemalige ISAS-Forschende in den kommenden Wochen bei ISAS Kompakt berichten werden.

Dr. Saskia Venne.
21. Oktober 2024

Zwischen Fortschritt & Fußabdruck: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen nehmen kontinuierlich zu. Doch mit immer besseren und schnelleren Modellen drängt sich auch die Frage nach der Nachhaltigkeit auf. Eine Gruppe von internationen Forschenden, darunter Dr. Jianxu Chen vom ISAS, hat sich mit dem erhöhten Ressourcenverbrauch und möglichen Lösungsmöglichkeiten für das bevorstehende Nachhaltigkeitsproblem beschäftigt.

Dr. Jianxu Chen (links) und Prof. Dr. Yiyu Shi im Foyer des ISAS.
15. Oktober 2024

Wissenschaft trifft auf Kunst: Eintauchen in die geheime Welt des Immunsystems

Mithilfe von Mikroskopbildern in die kleinsten Strukturen des Herzenz eintauchen? Das war möglich bei der ersten Dortmunder Science Night. "Die geheime Welt des Immunsystems", das immersive 3D-Erlebnis des storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund und des ISAS, ermöglichte Besucher:innen Immunzellen nach einem Herzinfarkt hautnah mitzuerleben.

Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Dr. Malte Roeßing, Dr. Ali Ata Tuz, Lara Janz, Flora Weber, Sara Regein und Cheyenne Peters vor dem Stand des ISAS bei der Science Night 2024.
20. September 2024

„Book a Scientist“: Jetzt für virtuelles Gespräch mit Forschenden anmelden

Beim Format "Book a Scientist" können Wissenschaftsinteressierte individuelle Gesprächstermine mit Forschenden innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft buchen. Mit dabei sind auch zwei ISAS-Forschende. Ihre Themen sind "übereifrige" Immunzellen nach einem Herzinfarkt sowie Tierversuche und ihre Alternativen.

Book a Scientist.
10. September 2024

Faszinierende Einblicke: virtuelle Welt im Klassenzimmer

Was ist eigentlich Realität? Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Und wie kann erweiterte Realität Forschende bei ihrer Arbeit unterstützen? Gemeinsam mit der Klasse 3a der Don-Bosco-Grundschule in Bochum sind zwei ISAS-Forschende diese Fragen auf den Grund gegangen.

Marie steht im Klassenzimmer und trägt eine VR-Brille. In den Händen hält sie jeweils einen Controller.
29. August 2024

Wechselspiel von Proteinen legt jungen Patienten lahm

Zwei Mutationen im Erbgut eines Jungen führen zu der seltenen neuromuskulären Erkrankung NEDHFBA. Untersuchungen der Proben des jungen Patienten von Forschenden des Universitätsklinikums Essen und des ISAS geben Aufschluss über die bis dato unerkannten Mechanismen hinter den Beschwerden: Proteine beeinflussen die Entstehung der seltenen Erkrankung.

Bild von Dr. Andreas Hentschel, Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Translationale Analytik.
16. August 2024

„Wir wollen das Grundlagenverständnis für Krankheitsmodelle verbessern.“

Wieso ist es spannend die Lipidsignatur einzelner Zellen zu entschlüsseln? Und welche Zellart eignet sich besonders, um dieses Verfahren möglich zu machen? Die Antworten liefert Prof. Dr. Sven Heiles im Interview.

Portrait von Jun.-Prof. Dr. Sven Heiles.