Dortmund, 6. Juni 2024
Dr. Yvonne Reinders arbeitet seit 2018 als Wissenschaftlerin am Institut. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Proteomics. 2020 hat sich die Biochemikerin erfolgreich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis beworben. Seitdem ist sie eine von zwei unabhängigen Ansprechpartner:innen bei allen Fragen rund um die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Um einen Einblick in ihre Arbeit als Ombudsperson zu erhalten, hat die Redaktion Reinders gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen.
-
Meine Aufgabe als Ombudsperson am ISAS ist…
die Mitarbeitenden zu guter wissenschaftlicher Praxis zu beraten und mögliche Unstimmigkeiten zu vermeiden. Ein großer Teil meiner Aufgabe und der meines Kollegen, Dr. Roland Hergenröder, ebenfalls Ombudsperson, ist daher die Prävention durch Aufklärung. Wir beraten regelmäßig alle Forschenden – von Studierenden und Promovenden bis hin zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen – zu den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Auch Hinweise auf wissenschaftliches Fehlverhalten kann man uns melden, damit wir diese gemäß der ISAS-Richtlinie zur Wahrung der guten wissenschaftlichen Praxis bearbeiten. Auch bei Konflikten können wir unterstützen.
-
Mir ist dabei besonders wichtig, …
dass ich jederzeit für meine Kolleginnen und Kollegen aller Karrierestufen als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehe. Ich möchte eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle vertrauensvoll an mich wenden können. Hierfür halte ich regelmäßig Vorträge, um das Wissen um die gute wissenschaftliche Praxis zu stärken und bei allen Forschenden am Institut das Bewusstsein dafür stets neu zu schärfen.
-
Gute wissenschaftliche Praxis…
bedeutet vereinfacht gesagt, dafür zu sorgen, dass das eigene Verhalten den entsprechenden Leitlinien entspricht – und damit wissenschaftlich einwandfreies Handeln sicherzustellen. Wissenschaftliche Fehler können überall auftreten, auch in Unkenntnis. Daher ist es entscheidend, dass gute wissenschaftliche Praxis von allen Mitarbeitenden, egal in welcher Position, gelebt wird.
GUTE WISSENSCHAFTLICHE PRAXIS
Gute wissenschaftliche Praxis umfasst ethische und methodische Standards, die beim wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage dienen. Zu den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis gehört unter anderem, dass Forschende derzeitige Methoden anwenden und Ergebnisse kontinuierlich auf ihre Richtigkeit sowie Nachvollziehbarkeit überprüfen. Voraussetzungen dafür sind verantwortungsvolles, gewissenhaftes und transparentes Handeln, eine Dokumentation sowie ein respektvoller Umgang mit anderen wissenschaftlich tätigen Personen und deren Forschungsbeiträgen.