Zum Inhalt springen

Dortmund, 26. Februar 2025

Leon hält Marshmallows, Schokolade und die Hardware für sein Projekt zur Bilderkennung.
© ISAS

Leon begleitet für zwei Wochen die Forschenden der Arbeitsgruppe AMBIOM. In seinem Praktikum beschäftigt er sich mit automatischer Bilderkennung.

Leon (15) geht eigentlich in die neunte Klasse eines Bochumer Gymnasiums – gerade schaut er aber für zwei Wochen den Forschenden am ISAS über die Schulter. In der Arbeitsgrupp AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images durfte Leon bei seinem Schülerpraktikum auch gleich an ersten eigenen Projekten arbeiten. Um mehr über seine Praktikumszeit zu erfahren, hat die Redaktion Leon gebeten, folgende Sätze zu vervollständigen.

  • Ich bin in der Arbeitsgruppe AMBIOM…

    noch ein Neuling, weil ich wenig Vorerfahrung habe. Eigene Projekte habe ich aber trotzdem schon, zum Beispiel eine KI-Anwendung, die Gegenstände erkennen kann. Dafür habe ich mithilfe einer Software ein neues KI-Modell trainiert, das erkennt, ob vor der Webcam ein Marshmallow oder ein Stück Schokolade ist. Die Bildklassifizierung mittels KI kommt in der biomedizinischen Forschung zum Beispiel für die Analyse von Zellen zum Einsatz. Für mein zweites Projekt erstelle ich mithilfe einer KI meine eigene Website, auf der ich meine Erfahrungen und Gedanken zum Praktikum teile. Dafür habe ich mir Lernvideos angeschaut und ich benutze eine KI, um den Code für die Website schreiben zu lassen.

  • Bisher gelernt habe ich…

    viel Neues über Bioinformatik und KI. Ich war auch im Labor und habe mir unter dem Mikroskop die Kniegelenke von Mäusen angesehen. Außerdem habe ich mir den Aufbau von einem 3D-Drucker erklären lassen. Und ich habe mir angeschaut, wie man ein 3D-Modell für Mikroskop-Halterungen erstellt und es am Ende druckt. Gerade bin ich noch dabei, ein Modell eines Turms zu entwickeln. Diesen kann ich später drucken und als Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen.

  • Besonders gut gefällt mir…

    die Vielfältigkeit hier. Jede Person im Team AMBIOM hat einen anderen Job und jede Woche tauschen sich die Forschenden untereinander zu den Projekten aus.

  • Aus dem Praktikum nehme ich mit…

    dass die Arbeit als Wissenschaftler:in sehr unterschiedlich sein kann. Vorher dachte ich, dass Forschende den ganzen Tag im Labor stehen und immer dasselbe tun. Aber so ist es in Wirklichkeit gar nicht, da gibt es viele verschiedene Aufgaben. Ich freue mich, dass ich hier schon so viele Erfahrung sammeln konnte. Vielleicht habe ich auch die Möglichkeit, für ein weiteres Praktikum zurückzukommen.

(Protokoll: Anna Becker)

Teilen

Weitere Beiträge

30. April 2025

Humboldt-Stipendiat Prof. Dr. Xiaowei Xu forscht seit März am ISAS

Prof. Dr. Xiaowei Xu vom chinesischen Guangdong Cardiovascular Institute forscht an der klinischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen. Für insgesamt 18 Monate forscht er als Humboldt-Stipendiat am ISAS an verschiedenen KI-Methoden für die Analyse von Zellaufnahmen.

Prof. Dr. Xiaowei Xu vor dem ISAS Gebäude am Standort City.
22. April 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh

Dr. Mohammad Ibrahim AlWahsh arbeitete während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAS. Mittlerweile ist er Prodekan der Fakultät für Pharmazie und Assistenzprofessor für Toxikologische Pathologie an der Al-Zaytoonah University in Jordanien. In der Komapkt-Reihe "Wertvolle Verbindungen" berichtet er von seiner Zeit am ISAS und der anhaltenden Vernetzung mit dem Institut.

Mohammad Alwahsh.
9. April 2025

Bakterien & Bonbons: Schülerinnen untersuchen beim Girls‘ Day ihre Atemluft

Beim Girls' Day 2025 haben zwölf Schülerinnen die Arbeit der Forscherinnen und Technischen Assistentinnen am Institut kennengelernt. Sie haben sich mit der Ursache und Bekämpfung von Entzündungen beschäftigt, sind auf die Jagd nach Bakterien gegangen und haben mittels Ionenmobilitätsspektrometrie Duftstoffe verschiedener Bonbons in ihrer Atemluft analysiert.

Luisa Speicher erklärt drei Mädchen den Vortexmischer.
27. März 2025

Wertvolle Verbindungen: Dr. Jianxu Chen

Dr. Jianxu Chen leitet seit 2021 die Nachwuchsgruppe AMBIOM – Analysis of Microscopic BIOMedical Images am ISAS. Zuvor war er am Allen Institute for Cell Science in Seattle, USA tätig. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet der Computerwissenschaftler von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung und nach Deutschland.

Portrait von Dr.  Jianxu Chen.
12. März 2025

Innovative Massenspektrometrie erspart doppelte Analysegänge

Unpolare Stoffe wie Cholesterin zusammen mit polaren Substanzen zielgenau und schnell massenspektrometrisch nachweisen? Und das in nur einem Analysedurchgang? Das ermöglicht eine neue Kombinationsmethode, welche zwei Ionisierungsquellen in einem Aufbau vereint.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
14. Februar 2025

Valentinstag: Perfekte Paare im Labor

Was die Herzen unserer Forschenden höherschlagen lässt, wollte die Redaktion von ISAS Kompakt am Valentinstag wissen. Die Beispiele aus den Laboren der Forschungsgruppen Bioimaging und NMR Metabolomics zeigen: besondere Verbindungen gibt es nicht nur in der Liebe, sondern auch in der Wissenschaft.

Porträt von Dr. Themistoklis Venianakis.
4. Februar 2025

Wertvolle Verbindungen: Adrian Sebuliba

Adrian Sebuliba ist seit 2023 als Software-Ingenieur in der ISAS-Nachwuchsgruppe AMBIOM tätig. Zuvor arbeitete er für eine Digital-Commerce-Plattform für die chemische Industrie in Uganda. In der ISAS Kompakt Reihe „Wertvolle Verbindungen“ berichtet er unter anderem von seinem Wechsel in die Gesundheitsforschung.

Portrait von Adrian Sebuliba.
28. Januar 2025

Ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt

Susmita Ghosh forscht seit Oktober 2021 in der Arbeitsgruppe Biofluoreszenz am ISAS. Für ihr Pilotprojekt »Dissecting the neutrophil-tumor cell interactome using SILAC-labelling« hat die Doktorandin nun die erste Förderung ihrer Karriere erhalten.

Portrait Susmita Ghosh.
17. Januar 2025

Was machst du am ISAS, Lennart?

Was fasziniert dich an deiner Arbeit als Softwareingenieur? Wieso engagierst du dich im Betriebsrat? Diese und weitere Fragen beantwortet Lennart Kowitz bei ISAS Kompakt.

Portrait von Lennart Kowitz.