Zum Inhalt springen

Von Varanasi nach Dortmund mithilfe von Twitter

Dortmund, 27. Juli 2022

Kshitij Sinha arbeitet als Praktikant in der Nachwuchsgruppe Spatial Metabolomics unter der Leitung von Dr. Prasad Phapale. Der 22-Jährige studiert am Indian Institute of Technology. Im Interview berichtet Sinha, wie er dazu beitragen möchte, wirksame Medikamente gegen Tuberkulose zu entwickeln. Außerdem verrät er, wie ein Tweet ihm den Weg zu seinem Auslandspraktikum ebnete.

Kshitij Sinha.

Seit Mai gehört Kshitij Sinha als Praktikant zur ISAS-Nachwuchsgruppe Spatial Metabolomics. Sein Weg von Indien nach Dortmund begann mit einem Tweet.

© ISAS

Kshitij, du bist sowohl Bachelor- als auch Master-Student. Wie ist das möglich?

Sinha: Mein Studiengang Bioverfahrenstechnik ermöglicht einen Doppelabschluss. Meine Hochschule befindet sich in Varanasi, einer Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh im Norden Indiens. Nachdem ich ein fünfjähriges Programm absolviert habe, werde ich einen Bachelor- und Masterabschluss erhalten. Ich bin derzeit im vierten Jahr. Im letzten Studienjahr, das im August 2022 beginnt, werde ich meine Masterarbeit zur antimikrobiellen Arzneimittelresistenz beim Mycobacterium tuberculosis schreiben.

Warum hast du ausgerechnet Tuberkulose als Forschungsthema deiner Masterarbeit gewählt?

Sinha: Laut Weltgesundheitsorganisation erkranken jedes Jahr zehn Millionen Menschen an Tuberkulose. Bedauerlicherweise kann das Bakterium Mycobacterium tuberculosis Resistenzen gegen die Medikamente entwickeln, die die Erkrankung heilen sollen. Die Folge ist eine Art multiresistente Tuberkulose, die schwierig zu behandeln ist. Deswegen möchte ich dazu beitragen, neue, wirksame Medikamente gegen Tuberkulose zu entwickeln. Dafür versuche ich, die Strukturbiologie sowie das Zusammenspiel der Proteine zu entschlüsseln, die bei der Entstehung von Tuberkulose involviert sind. Konkret betrachte ich den FAS-II- Stoffwechselweg im Mycobacterium tuberculosis. FAS II steht für Typ II Fettsäure-Synthase. Dieser Vorgang ist für die Biosynthese von Mykolsäuren verantwortlich. Diese langkettigen Fettsäuren sind Teil der äußeren Zellwand des Mikroorganismus, der den Tuberkuloseerreger enthält. Mein Ziel ist, diesen Prozess zu unterbrechen, indem ich das Bindemolekül für das Protein InhA identifiziere, das an der Bildung von Mykolsäuren beteiligt ist. Dieses Protein könnte ein Angriffspunkt, ein sogenanntes Target, für neue Arzneimittelwirkstoffe sein.

Wie kam es dazu, dass du dich für ein Praktikum in der ISAS-Gruppe Spatial Metabolomics entschieden hast?

Sinha: Studierende meiner Hochschule absolvieren üblicherweise ein Sommerpraktikum, um Arbeitserfahrungen zu sammeln. Ich wollte einen tiefen Einblick in die Lebenswissenschaften gewinnen und stieß bei meiner Suche zufällig auf den Twitter-Kanal von Dr. Phapale. In einem Tweet schrieb er, dass er gerade sein Team ausbaut. Das machte mich neugierig. Als ich eine seiner wissenschaftlichen Arbeiten über Pharmakometabolomik las, war ich sofort Feuer und Flamme. Spontan schrieb ich ihn an und fragte nach einem Praktikum. Um es kurz zu machen: Er stimmte zu und ich bewarb mich sogleich beim DAAD, Deutscher Akademischer Austauschdienst, um ein Stipendium. Das Stipendium WISE – Working Internships in Science and Engineering – half mir, ein Visum zu erhalten und meinen dreimonatigen Aufenthalt zu finanzieren.

Prasad Phapale und sein Team entwickeln einen Multimethoden-Ansatz, mit dem sich Stoffwechselprozesse parallel unter räumlichen und zeitlichen Aspekten analysieren lassen. Was sind deine Aufgaben in seiner Forschungsgruppe?

Sinha: Meine erste Aufgabe ist es, Workflows der metabolischen Datenanalyse mithilfe von zwei Software-Typen zu vergleichen: Compound Discoverer und Progenesis QI. Beide sind automatisierte Auswertungsprogramme für Daten kleiner Moleküle. Die Datensätze, die ich nutze, stammen von Metaboliten, also Substanzen aus Stoffwechselvorgängen, die wir mithilfe der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie, kurz LC-MS für English liquid-chromatography mass spectrometry, analysiert haben. Der Rechenprozess, der diese LC-MS-Daten analysiert, besteht aus verschiedenen Schritten. Während Progenesis QI die meisten Schritte mit Standardparametern automatisiert, erlaubt Compound Discoverer den Nutzer:innen, selbst geeignete Parameter auszuwählen.

Meine zweite Aufgabe ist, durch Literaturrecherche Metriken für den Software-Vergleich zu ermitteln. Da beide Programme einen adäquaten Standard-Workflow haben, könnte eines der beiden als Referenzstandard bei künftigen Software-Vergleichen dienen.

Inwieweit hilft dir das Praktikum für deine eigene Forschung und weitere Karriere?

Sinha: Das, woran ich in der Gruppe Spatial Metabolomics forsche, ist für mein weiteres Studium essentiell. Ich habe zum Beispiel mit verschiedenen Programmiersprachen, die ich zuvor noch nie verwendet hatte, gearbeitet. Dabei habe ich von Dr. Phapale und seinem Team viel über Datenvisualisierung gelernt. Diese war für mich neu. Zudem hilft mir das Praktikum bei meiner Entscheidung für ein Promotionsthema. Metabolomik, Protein-Biochemie oder Bioinformatik – ich muss mir noch klar darüber werden, worauf ich meinen Fokus legen möchte. Nachdem ich jetzt eine Zeit lang in Dortmund gelebt habe, kommt für mich Deutschland mittlerweile als Ort für eine Promotion infrage. Ich habe einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Wissenschaftler:innen hier arbeiten und ich habe die Forschungskultur in Deutschland zu schätzen gelernt.

(Das Interview führte Bettina Dirauf)

Teilen

Weitere Beiträge

2. Mai 2024

Schwefelwasserstoff: Das erstaunliche Molekül, das lebenswichtige Funktionen reguliert & den Alterungsprozess bekämpft

Schwefelwasserstoff gilt als hochgiftig. Dennoch erfüllt das faulriechende Gas in unseren Zellen viele lebenswichtige Funktionen. Als Gasotransmitter kann es beispielsweise innerhalb von Zellen und zwischen ihnen Signale übermitteln. Auch bei der Sauerstoffversorgung im Blut spielt Schwefelwasserstoff eine wichtige Rolle – das haben Forschende um Dr. habil. Miloš Filipović am ISAS erst kürzlich herausgefunden.

Porträt Dr. habil. Miloš Filipović.
18. April 2024

PODCAST »NACHGEFORSCHT – DIE LIVESCHALTE INS LABOR« Folge 9: Hinter den Kulissen der Mikroskopie – die Arbeitswelt einer Technischen Assistentin

Im Labor stets den Durchblick zu behalten, ist nur eine der vielen Aufgaben von Luisa Röbisch. Sie ist Technische Assistentin in der Arbeitsgruppe Bioimaging. Wie die Arbeit mit hochmodernen Mikropen aussieht und wie ihre Leidenschaft für das winzig Kleine begann, berichtet die Biotechnologin in einer neuen Folge des ISAS-Podcasts.

28. März 2024

Neue „grüne“ Mikroskopie: weniger Strom, dafür mehr Informationen über Immunzellen

Hochentwickelte Technologien wie hochauflösende Mikroskope produzieren große Datenmengen. Und die verbrauchen wiederum große Mengen an Strom. Hinzu kommen Kühlschränke für Proben, Abzüge und kleine technische Geräte. Während das ISAS strukturell umrüstet, um grüner zu werden, arbeiten Forschende am Institut bereits an Methoden, um die Mikroskopie generell energiesparender zu machen. Die Höchstleistung der Technologie stellt dabei kein Problem dar – im Gegenteil.

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung der Datenverarbeitung in der Mikroskopie.
13. März 2024

Leberzirrhose: Wandernde Immunzellen als Frühwarnsystem

Für die Lebenserwartung von Patient:innen mit einer Leberzirrhose ist es entscheidend, ob und welche krankheitsassoziierten Komplikationen wie Infektionen auftreten. Bislang fehlte jedoch die Möglichkeit, Letztere frühzeitig vorherzusagen. Ein Problem, das Ärzt:innen daran hindern kann, rechtzeitig Antibiotika zu verabreichen oder sogar eine Lebertransplantation durchzuführen. Am ISAS gingen Forschende um Prof. Dr. Matthias Gunzer deswegen der Frage nach: Könnte die Beweglichkeit bestimmter Immunzellen der entscheidende Hinweis auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes sein?

29. Februar 2024

3 Fragen an … Dr. Christopher Nelke

Als Teilnehmer des Clinician-Scientist-Programms und Arzt an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) erforscht Dr. Christopher Nelke neuromuskuläre Erkrankungen. Im Interview berichtet er von seinem zweiwöchigen Gastaufenthalt am ISAS und den Herausforderungen, die sich zwischen Klinikbett und Forschung ergeben.

Das Bild zeigt Dr. Christopher Nelke im Labor. In den Händen hält er eine Probe. The picture shows Dr Christopher Nelke in the laboratory. He is holding a sample in his hands.
20. Februar 2024

SARS-CoV-2: Neueste Methoden klären Wirkstoffe und Wirkprinzip uralter Selbstmedikation auf

Prophylaktische, lindernde oder gar heilende Substanzen, meist Naturstoffe, sind der Naturmedizin seit Urzeiten bekannt. Doch wie sieht es bei viralen Infekten aus? Lassen sich Tees aus Salbei oder Perilla auch – egal ob vorbeugend oder heilsam – gegen Infektionen mit SARS-CoV-2 einsetzen? Diesen Fragen ging ein interdisziplinäres Team aus Forschenden um Prof. Dr. Mirko Trilling von der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Wissenschaftler:innen am ISAS während der Coronavirus-Pandemie nach.

Das Bild zeigt Prof. Dr. Mirko Trilling mit verschränkten Armen, an einer Wand lehnend. The picture shows Prof Dr Mirko Trilling with his arms folded, leaning against a wall.
7. Februar 2024

Eine lang gesuchte Kombinations-Methode in der Massenspektrometrie

Forschende, die komplexe Proben mittels Massenspektrometer analysieren, stehen oft vor dem Problem, dass die enthaltenen Substanzen fundamental verschieden sind. Einige sind etwa chemisch polar aufgebaut, andere unpolar. Bisher erforderte dies zwei aufwändige separate Analysen. Am ISAS hat ein Forscher nun eine Methode entwickelt, mit der auch wenig polare Substanzen in einer gängigen massenspektrometrischen Analyse für polare biologische Stoffe miterfasst werden.

Daniel Foest steht im Labor und hält ein Papier mit einer Leberprobe, die er am Massenspektrometer untersucht.
12. Januar 2024

„Meine Forschung ist ein Knochenjob"

Darleen Hüser sucht nach dem immunzellulären Fingerabdruck bei rheumatoider Arthritis. Woran die Doktorandin messerscharf forscht und wozu sie verschiedene Mikroskope benötigt, gibt sie im Interview preis.

Das Porträt zeigt ISAS-Doktorandin Darleen Hüser aus der Arbeitsgruppe Bioimaging.
21. Dezember 2023

Science Slam: humorvolle Wissenschaftskommunikation macht allen Spaß

Sprechendes Laborequipment, Künstliche Intelligenz und Expertise vom Nordpol - diese bunte Mischung an Themen zeichnete den jüngsten Science Slam am Institut aus. Wie Wissenschaftskommunikation allen Beteiligten Freude bereiten kann, stellten vier ISAS-Mitarbeitende mit ihrem Fachwissen und viel Witz unter Beweis.

Luisa Becher fotografiert die vier Teilnehmenden des ISAS Science Slam.